HisNs Nullmethode kurze Erklärung?

thompson004

Admiral
Registriert
Apr. 2011
Beiträge
9.425
Ich habe mir HisNs Nullmethode mal durchgelesen und bräuchte nur kurz Hilfestellung:
Wenn bei Cpu und Netzteil ein Beep kommt, ist dann damit der kurze Beep bei jedem Start gemeint oder ein ungewöhnlicher?
Wenn man den Ram zusteckt und der Beep ändert sich nicht, warum ist dann dieser "im Arsch"? Wenn sich nichts ändert ist das doch ein Zeichen dass es keinen Unterschied macht!
Danke schon mal..
 
Warum schreibste HisN nicht mal persönlich an , anstatt ein Thread aufzumachen?
 
Wenn ein PC ohne RAM gestartet wird gibts eine speziellen Beep. Wenn RAM vorhanden ist gibts einen anderen Beep der sagt "brauche Grafikkarte". Deswegen muss sich normalerweise der Beep von "kein RAM" zu "RAM" ändern.
Das alles gilt natürlich nicht mehr wenn die Grafikkarte wie heute üblich in der CPU schon drin ist....
 
Auch dann wird die Grafik als letztes Initialisiert.

@TE
Es ist eine Fehler-Such-Methode, also wird der "normale" Ein-Beep-Ton uninteressant sein. Der bedeutet doch "Funktioniert alles, es geht los".
 
Wenn sich nichts ändert ist das doch ein Zeichen dass es keinen Unterschied macht!

das ist ja dann das problem, wenn es keinen unterschied macht.

dieser kurze beep nach dem start sagt dir an, dass für das BIOS alles OK ist. wenn kein RAM eingesteckt sollte das ding meckern. wenn das gleiche meckern auch bei eingestecktem RAM kommt, ist der RAM defekt.
 
Alles klar, und dasselbe bezieht sich auch auf die Grafikkarte, dass wenn die beept ("ich finde keine grafikkarte!"), dass die dann im arsch ist?
Ich schätze mal bei der HisN Methode ist starke Vorraussetzung, dass alles korrekt verbaut und angeschlossen ist.
vielen dank, hominilupus!
Vielen Dank auch an HisN persönlich und ich hatte in meiner einfachen Vorstellung nicht an die Fehler-Beeps, sondern nur an den kurzen gedacht^^
 
Zuletzt bearbeitet:
BlackCore900 schrieb:
Warum schreibste HisN nicht mal persönlich an , anstatt ein Thread aufzumachen?

Weil er mit über 42.000 Beiträgen einfach riecht wenn man ihn braucht ;)
 
@|SoulReaver| : Da könntest du recht haben :)
 
@
thompson004

Öhm, naja.
Du hast die Methoden-Beschreibung gelesen?

Man fängt an mit Board, CPU, Kühler und Netzteil. Auf einem Brett oder sonstwo. Die Teile sollten schon irgendwie korrekt verkabelt sein, sonst kann man doch gar nicht anfangen. Aber den Strom aufs Brett stecken sollte doch eigentlich jeder hinbekommen, das sind 2 lächerliche Kabel. Dann noch der Lüfter von der CPU, damit das ganze nicht abbrennt (würde natürlich auch ohne gehen). Ich glaube ja an das gute im Menschen, und das er 3 Kabel stecken kann.

Bei alles korrekt verbaut und angeschlossen hört es sich so an als würde der PC fertig vor Dir stehen. DAS ist doch warum alle scheitern. Weil sie bei 100 anfangen anstatt bei Null. Deshalb heißt es Null-Methode. Du fängst am Anfang an, und nicht wenn der Rechner fertig zusammengebaut dasteht. Du fängst bei den 3 Teilen an ohne die ein Rechner nicht funktionieren kann. Erst wenn die ein Lebenszeichen von sich geben machst Du weiter, weil es sich ohne Lebenszeichen gar nicht lohnt den Speicher oder die Graka einzubauen, die Festplatten anzuschließen, das Gehäuse zu verkabeln. Es geht ja schon vorher nicht. Das Beepen ist das Lebenzeichen vom Board+CPU+Netzteil. Das bedeutet "ich kann weitermachen".
Ohne Lebenszeichen kann man es gleich lassen.


Ich hätte nicht gedacht dass die Methode so schwer zu durchschauen ist. Es ist ein 3-Minuten-Schnelltest, der in 90% der Fälle hilft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für dich verständlich ist, muss für andere noch lange nicht sein ;) Aber in der Tat hast du mit dem Beitrag schon sehr vielen geholfen. Muss man auch sagen.
 
Habe mich schlecht ausgedrückt, ich meinte eher "alles vorbereitet" - und damit die grundlegendsten sachen - wärmeleitpaste richtig auftragen, pins überprüfen und staub entfernen, um alle sonstigen fehlerquellen vorweg auszuschließen ..
Ansonsten hab ich schon alles verstanden, bin nur noch nicht so weit gekommen sie anwenden zu müssen (gottseidank) :D
 
:-)
Wie gesagt, selbst ohne WLP und Kühler (was ich natürlich nicht empfehle) müsste es kurz Lebenszeichen geben^^
 
Obwohl ich schon viele Rechner zusammengebaut habe mache ich es aus Hochmut immer noch anders herum.
Ich baue komplett alles in das Gehäuse rein, schön mit Kabelbinder und Wakü. Entlüfte die Wakü mit einem extra Netzteil und in 20% der Fälle startet der Rechner dann nicht.
Also alles wieder ausbauen und diesmal außerhalb vom Gehäuse alles zusammen stecken aber diesmal ohne Wakü (wegen dem Aufwand) sondern mit dem boxed Kühler und den Fehler suchen.
Letztens habe ich 8 Stunden gebraucht bis der Rechner dann neben mir stand und lief aber weil es Hobby ist waren es schöne 8 Stunden.
 
ich konnte heute sogar HisNs Methode anwenden - in der 6. Klasse Gymnasium hatte ich von meinem Informatiklehrer einen guten alten Amd Sockel 462 inkl. Board und Netzteil geschenkt bekommen und wollte diesen nun nach 3 Jahren als Server verwenden :D
Habe es genau wie beschrieben gemacht, und gleich mit CPU, Board und Netzteil keinen Beep bekommen. Das Board liegt jetzt vor mir und ich extrahiere Gold aus der CPU mit Königswasser :evillol:
nein scherz aber ich werde es vielleicht als Dekoration an der Wand aufhängen..:D
 
Zurück
Oben