DHC schrieb:
Da kann der Stromzähler vom Energieversorger auch viel Aufschluss geben.
Die sind oder werden auf digital umgerüstet.
Und der Zähler im Verteiler sagt dir dann, welcher Verbraucher einzeln wieviel zieht und welcher nicht effizient ist oder welcher Verbraucher am meisten Einsparpotential hat?
Das geht nur mit individueller Messung und das macht der Energieversorger nicht (ohne bezahlte Beauftragung) für dich.
DHC schrieb:
Was ist in deinen Augen stromsparend?
Wenn man jetzt einen 24/7 Server hinstellt der mit Home Assistant fast keine Last hat, macht es keinen Sinn einen ausgewachsenen Desktop hinzustellen, der selbst im Idle dauerhaft 40-50W zieht.
Ich denke die Fragestellung war dahingehend selbsterklärend....
CaptainSparrow schrieb:
Habe gerade gelesen das Zigbee Geräte mit Gateway auch stromsparender sind. Stimmt das?
Vereinfacht gesagt, je höherfrequenter die Funkverbindung ist, desto mehr Leistung benötigt sie.
Zigbee sendet, ähnlich wie DECT auf einem kleinem Frequenzband und braucht damit weniger Energie. Das ist gerade bei Batterie/Akku betriebenen Geräten (zb Heizungsthermostat) wichtig, damit die Batterien nicht ständig leer sind.
Letztlich ist aber das Gerät entscheidend was es macht und wieviel es verbraucht. Ein Shelly programmierbares "Stromstoßrelais" braucht jetzt auch keine Unmengen an Strom, nur weil es statt über Zigbee mit WLAN verbunden ist. In der Regel sind "Smart Home" Geräte durchweg auf geringe Leistungsaufnahme getrimmt.
Beim PC/Server ist der allgemeine Konsens hat einne gebrauchten "Thin Client" bei Ebay zu kaufen, oder halt ein kleines Notebook. Beide Geräteklassen sind bei geringer Last sehr sparsam. Ein Desktop hat dahingehend immer etwas Nachteile (Vorteil wäre halt, dass du mehr SATA Festplatten anschließen/verbauen kannst, wenn du das System noch als NAS mitnutzt). Man kann durchaus ein neues stromsparendes Desktop System bauen, allerdings kostet das dann auch entsprechend.