Home Assistant - Welchen stro günstiger Server?

CaptainSparrow

Cadet 3rd Year
Registriert
Feb. 2023
Beiträge
59
Hallo,

ich möchte mir mit Home Assistant mein eigenes Smart Home einrichten. Gibt dafür einfach sehr viele Hardware die man damit nutzen kann.

Welchen stromsparenden MiniPC könnt ihr empfehlen? Soll natürlich 24/7 laufen.

Danke euch.
 
Für unter 60€:
Dell Wyse 5070
Fujitsu Futro S740

~4W Idle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CubeID
Hast du noch einen alten Rechner/Notebook/NAS zuhause?
 
CaptainSparrow schrieb:
ich möchte mir mit Home Assistant mein eigenes Smart Home einrichten

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der_Dicke82 und Snapuman
@CaptainSparrow
Hast du ein NAS?

Falls ja, dann hast du die Wahl zwischen VM und Docker, je nach dem, wie leistungsfähig das NAS ist.
 
Hallo,

ich habe zwar eine NAS, aber da kann ich nichts mit Docker einbinden. Dafür ist die zu alt.

Rasperri PI 5 ist dafür zu schwach?
 
CaptainSparrow schrieb:
Rasperri PI 5 ist dafür zu schwach?
Nein, aber zu teuer.

CaptainSparrow schrieb:
ich habe zwar eine NAS, aber da kann ich nichts mit Docker einbinden. Dafür ist die zu alt.
Welches hast du denn? Muss nicht unbedingt Docker können.
 
@till69 nettes Video, leider 7 Monate alt und vor 3 Monaten hat er eins gemacht wo er erklärt warum er nun HA besser findet :-D

Wobei ich für reines automatisieren auch immer node red nutzen würde!

4Topic: Grundsätzlich gibt es einiges an brauchbarer Hardware für HA. Die SBCs sind in der Regel etwas geringer beim Stromverbrauch, aber eventuell teurer als ein gebrauchter thinclient/tinyPC.

Um dir wirklich etwas empfehlen zu können, müsstest du uns aber "genau" sagen was du in HA machen willst!
10 Lampen mit Bewegungsmeldern kombinieren oder 150 Sensoren sekündlich abfragen, aufzeichnen und komplizierte Regelungen mit 100 Aktoren vornehmen sind zwei vollkommen unterschiedlichen Szenarien.

Also, wieviele Geräte, welche Protokolle und welche Automatisierung schweben dir vor?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SavageSkull
Ja, geht mit der 418J (über VMM und mit BTRFS), aber das Gefummel willst du sicher nicht.

Dann wirklich eher nach alten Thinclients im Stil von Wyse 5070 schauen, gibt es oft günstiger als die Raspberry und sind flotter.
 
Danke euch.

Ich wollte erst mal mit Steckdosen die den Strom messen und ich ein/ausschalten kann anfangen.

Nach und nach bisschen erweitern mit Kameras, Tür Sensofen etc pp. Also kein großartigen Dinge.

Habe gerade gelesen das Zigbee Geräte mit Gateway auch stromsparender sind. Stimmt das?
 
CaptainSparrow schrieb:
Da kann der Stromzähler vom Energieversorger auch viel Aufschluss geben.
Die sind oder werden auf digital umgerüstet.

CaptainSparrow schrieb:
stromsparender sind
Das ist relativ.
Was ist in deinen Augen stromsparend?

Es gibt viele Möglichkeiten Strom zu sparen.

Es gibt genug, die mehr als einen Fernseher über mehrere Stunden am Tag laufen haben.
Oder auch andere Verbraucher.

Die Zigbee Geräte ziehen jetzt nicht hunderte Watt.
Einige gibt es auch mit Akku oder Batterie. Sensoren z.B.

Für die Grundlast kann sich unter Umständen ein "Balkonkraftwerk" lohnen.
 
@till69
Macht überhaupt keinen Sinn das miteinander zu vergleichen.
Node Red ist für viele einfach Smart Home Aufgaben viel zu kompliziert und auch gar nicht dafür Designed worden.
Home Assistant kann zudem node red einfach integrieren falls man eine Aufgabe hat, die mit der einfachen Automation von HA nicht umzusetzen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: WhiteHelix
Falls ein altes Notebook hast, kannst ja mit dem mal starten. So läufts bei mir schon seit ein paar Jahren, Stromverbrauch liegt bei 3-4 Watt. Und wenn das mal hops geht, wird auf nen Futro o.ä. umgeschwenkt.
 
Kauf dir wie oben geschriebenen einen kleinen ThinClient je nach Gusto (können noch viel mehr als HA) für zwischen 50 und 150€. Auf Mydealz (Suche nach Mini PCs) findest du Angebote und auch immer sehr ausführliche Beschreibungen zum jeweiligen Client meist von Cpt.Yesterday.
 
DHC schrieb:
Da kann der Stromzähler vom Energieversorger auch viel Aufschluss geben.
Die sind oder werden auf digital umgerüstet.
Und der Zähler im Verteiler sagt dir dann, welcher Verbraucher einzeln wieviel zieht und welcher nicht effizient ist oder welcher Verbraucher am meisten Einsparpotential hat?
Das geht nur mit individueller Messung und das macht der Energieversorger nicht (ohne bezahlte Beauftragung) für dich.

DHC schrieb:
Was ist in deinen Augen stromsparend?
Wenn man jetzt einen 24/7 Server hinstellt der mit Home Assistant fast keine Last hat, macht es keinen Sinn einen ausgewachsenen Desktop hinzustellen, der selbst im Idle dauerhaft 40-50W zieht.
Ich denke die Fragestellung war dahingehend selbsterklärend....

CaptainSparrow schrieb:
Habe gerade gelesen das Zigbee Geräte mit Gateway auch stromsparender sind. Stimmt das?
Vereinfacht gesagt, je höherfrequenter die Funkverbindung ist, desto mehr Leistung benötigt sie.
Zigbee sendet, ähnlich wie DECT auf einem kleinem Frequenzband und braucht damit weniger Energie. Das ist gerade bei Batterie/Akku betriebenen Geräten (zb Heizungsthermostat) wichtig, damit die Batterien nicht ständig leer sind.
Letztlich ist aber das Gerät entscheidend was es macht und wieviel es verbraucht. Ein Shelly programmierbares "Stromstoßrelais" braucht jetzt auch keine Unmengen an Strom, nur weil es statt über Zigbee mit WLAN verbunden ist. In der Regel sind "Smart Home" Geräte durchweg auf geringe Leistungsaufnahme getrimmt.

Beim PC/Server ist der allgemeine Konsens hat einne gebrauchten "Thin Client" bei Ebay zu kaufen, oder halt ein kleines Notebook. Beide Geräteklassen sind bei geringer Last sehr sparsam. Ein Desktop hat dahingehend immer etwas Nachteile (Vorteil wäre halt, dass du mehr SATA Festplatten anschließen/verbauen kannst, wenn du das System noch als NAS mitnutzt). Man kann durchaus ein neues stromsparendes Desktop System bauen, allerdings kostet das dann auch entsprechend.
 
SavageSkull schrieb:
Vereinfacht gesagt, je höherfrequenter die Funkverbindung ist, desto mehr Leistung benötigt sie.
Zigbee sendet, ähnlich wie DECT auf einem kleinem Frequenzband und braucht damit weniger Energie.
Nutzt Zigbee nicht größtenteils auch 2,4GHz?

Dennoch sollen Zigbeegeräte weniger Verbrauchen. Letztens in einem Video gesehen, wie jemand das gemessen hat bei einem Schalter, den es als Zigbee und WiFi Variante gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
CaptainSparrow schrieb:
Welchen stromsparenden MiniPC könnt ihr empfehlen? Soll natürlich 24/7 laufen.
Raspberry 5 mit SSD Hat. Darauf dann das RaspiOS Lite.
  • Geringer Verbrauch (bei mir gemessen ca. 2,3W - 3W im normalen Betrieb mit diversen aktiven Containern)
  • Sehr guter, langjähriger Software-Support, große Community. Für so ziemlich alles gibt es Lösungen und Tutorials
  • keine SD benötigt, somit sehr zuverlässiges Setup

Der Raspi kostet natürlich erstmal etwas, im obiger Config ca. 110€ incl. 128GB SSD. Ggü. einem NAS amortisiert sich das aber binnen 2Jahre. (NAS im idle ca. 20-25W, ergibt ca. 60€/Jahr bei 30ct/kWh ggü. ca. 7€/Jahr beim Raspi).
 
Zurück
Oben