Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NotizHomebrew 3.0 für Linux & Mac: Freie Paketverwaltung unterstützt Apple Silicon
Die freie und quelloffene Paketverwaltung Homebrew für die Betriebssysteme Linux und macOS sowie das Linux Windows Subsystem für Linux (WSL) ist in der Version 3.0 erschienen und unterstützt jetzt auch erstmals den M1-Prozessor auf Basis der aktuellen ARM-Plattform Apple Silicon von Apple, benötigt zum Teil aber noch Emulation.
Nice. Kann die brew integration in alfred empfehlen! (Workflow) So kann über Alfred direkt brew angesteuert werden... Alfred gehört eh auf jeden mac, mMn.
Oh, da habe ich ja Glück gehabt. Gestern mein Air mit M1 bekommen und Brew installiert. Hat geklappt
Allgemein bin ich aber überrascht, wie viel läuft. Xcode kann viel noch nicht für den Simulator builden, weil viele Pods noch nicht geupdated sind, aber VSCode, Docker, ... läuft einwandfrei.
Und die Builddauer ist ein Traum. Vorher 3-5 Minuten, jetzt etwas über 1 Minute - zum Teil noch mit Rosetta
Interessant und für Mac sicherlich nützlich. Aber kann mir jemand erklären, welchen Mehrwert mir Homebrew zum Beispiel auf einem Manjaro Linux oder Arch bringt? Die Frage ist nicht rethorisch, sondern ernst gemeint. 🙂
@Feuerbiber brew ist schon mit fokus auf macOS. Unter Arch brauchst kein homebrew, bzw ich hätte noch nie was gebraut unter Arch. Mit yay und pacman hast du gut 60‘000 Pakete zur Auswahl...
Ging schon eine ganze Zeit lang (seit 2.6), aber schön, dass es nun nicht mehr experimental ist
BTW: Wer seit dem 11.2 Update Probleme à la "Error: Failed applying an ad-hoc signature to" hat, kann das folgendermaßen beheben:
Ansonsten noch hilfreich: Man kann auch das x86 brew parallel in /usr/local installiert haben, für manches, wofür es noch keinen ARM Port gibt, wie z.B. tcptraceroute. Dazu dann einfach "arch -x86_64 /usr/local/bin/brew" benutzen.
Warum sollte man Homebrew verwenden? Ich dachte bei MacOS läuft alles über den App-Store? Quasi so wie Microsoft es gerne mit ihrem MS-Store einführen würde.
"Alles" = völlig falsch. Eher das Gegenteil ist der Fall. Es läuft ungefähr genau so wie mit dem Windows Store. Das meiste kommt per Download direkt vom Vendor.
Und mit dem Zeug, was man sich in der Regel über brew installiert (casks ausgenommen), kann der 0815 User sowieso nichts anfangen.
Warum sollte man Homebrew verwenden? Ich dachte bei MacOS läuft alles über den App-Store? Quasi so wie Microsoft es gerne mit ihrem MS-Store einführen würde.
Ich benutze Homebrew z.B. für das initiale Setup eines Mac's, wo ich alle meine Programme automatisch installieren lasse (die nicht im App Store vorhanden sind). Hier könnt Ihr euch mal inspirieren lassen: https://gist.github.com/bradp/bea76b16d3325f5c47d4