Homenetzwerk mit DSL Modem und zusätzlichen Router

Nask

Ensign
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Jan. 2004
Beiträge
231
Hallo Community,

ich habe eine Fragestellung zur Verkabelung bzw. Einrichtung meines
Heimnetzwerkes.

Zur Übersicht stelle ich mal die Komponenten vor, um die es geht:

Vodafone DSL Modem
TP-Link TL WR1043ND
Dreambox
NAS Synologie DS 211j
2x D-Link 200mb


Ziel:
Die Dreambox und das Nas sollen mit dem Internet verbunden werden. Im
Heimnetzwerk sind beide Geräte bereits verbunden, da die Dreambox die
Aufnahmen auf dem Nas speichert.

Mein Aufbau sieht bisher so aus:

- DSL-Modem (192.168.178.1)
- Netzwerkkabel vom DSL Modem in D-Link Nr.1
- Netzwerkkabel vom D-Link Nr.2 in WAN-Anschluss des WR1043ND
(192.168.0.1)
- Netzwerkkabel von WR1043ND in Dreambox (192.168.178.10) und Nas
(192.168.178.53)

Da vorher der WR1043ND als Modem (Internet über Kabel) bezogen wurde
habe ich den WAN-Modus auf Static IP geändert und auf 192.168.178.1
geändert.

Durch diese Umstellung wurde die IP des WR1043ND von 192.168.178.1 auf
192.168.0.1 automatisch geändert. Eine Veränderung der IP auf z.B.
192.168.178.2 funktioniert nicht. Da wird gemeckert das der WR1043ND
nicht im selben IP Bereich sein könnte wie bei Static IP angegeben.

Schalte ich nun das W-Lan auf dem WR1043ND ein und verbinde mich mit
diesem habe ich Internetzugang.

Leider bekomme ich kein Internet auf die Geräte, die per Kabel an den
WR1043ND angeschlossen sind.

Wie kann ich das Problem lösen? Ich denke das liegt an der
unterschiedlichen IP-Bereichen, ändern geht ja aber nicht.

Danke
 
a) prüfe, ob der TP Link wirklich ein eigenes Netz aufspannen soll (WAN Modus)
b) prüfe auf gleiche IP Adressen (192.168.178.1)
 
Zunächst: Du hast wahrscheinlich kein reines DSL-Modem wenn das Gerät eine IP wie 192.168.178.1 hat. Das dürfte dann schon ein Router sein. Anhand des Subnetzes (.178) ist das wahrscheinlich eine Fritzbox?

Dann: Zwei Router in einem Heimnetzwerk sind in aller Regel unnötig und verkomplizieren die ganze Geschichte nur. Kabel den TP-Link von der Fritzbox ab, setz sie auf Werkseinstellung und geh mal meine Signatur durch. Dann ist alles in einem Netz.

Kurzfassung:
-LAN-IP am TP-Link in das Subnetz der Fritzbox aber außerhalb dessen DHCP-Server
-DHCP-Server am TP-Link abschalten
-beide Router per LAN-Buchse miteinander verbinden; die WAN/Internet-Buchse am TP-Link darf nicht genutzt werden!
-WAN/Interneteinstellungen am TP-Link werden ignoriert bzw. darf eine statische WAN-IP nicht im selben IP-Bereich sein
 
Zurück
Oben