@The_Chicken na ja, letztlich kann PVE auch nicht mit CasaOS oder Umbrel verglichen werden.
PVE ist letztlich eine GUI für KVM / QEMU - einem Vollvirtualisierer ählnich Hyper-V oder VMWare. Dazu bringt es Clusterfunktionialitäten und ein verteiltes Dateisystem mit. Alles Dinge aus und für den Rechenzentrumsbetrieb. Die Zielgruppen sind insofern völlig andere.
Nichts destotrotz hat es deutlich an Bedeutung zugenommen. Im professinellen wie im Heimbereich. Als ich das Erste Mal Proxmox installiert habe, kannte es praktisch niemand - auch viele Systemhäuser nicht. Im Laufe der Jahre hat es insbesondere im Homebereich deutlich an Bedeutung gewonnen. So haben sich auch hier Freiwillige zusammengetan und
Scripts entwickelt um die Zugänglichkeit durch eine vereinfachte Installation zu ermöglichen. Das hat Proxmox offenbar auch selbst erkannt und bietet seit einiger Zeit auch Lizenzen für die Communityedition an (die man kaufen kann, jedoch nicht muss).
Im professionellen Umfeld war es schon immer irgendwie omnipräsent, stand in vielen Fällen aber nicht einmal als Option im Raum, rückte jetzt aber seit kurzem mehr und mehr in den Fokus aufgrund der fragwürdigen Lizenzpolitk von Broadcom (dem heutigen Eigner von VMWare) und die dadruch z. T. explodierende Preise. Zuvor spielte Proxmox eher eine untergeordnete Rolle in diesem Umfeld, auch wenn es da seine Zielgruppe gesehen hat und es auch zuvor schon deutlich günstiger zu haben war als VMWare. Und das finde ich persönlich bemerkenswert, gibt es doch einige wichtige Features die Proxmox bis heute schlicht nicht bietet, VMWare als Marktführer aber schon seit zig Jahren hat. Auch laufen die virtuellen Gäste zwar, aber nicht immer so, wie man sich das wünschen würde (Performance, Stabilität).
Wie auch immer, ITler die VMWare ESXi kennen, werden sich in Proxmox recht schnell zurechtfinden, aber mit etwas Gewöhnung kommt man auch ohne viel Know-How zum Ziel.
Hingegen, soweit ich das sehe ist CasaOS "lediglich" ein Containerhost für Docker. Ähnliche Dinge lassen sich auch mit den gängigen NAS-Systemen von Synology, QNAP & Co. realisieren.
Umgekehrt aber, ist es auch kein Problem CasaOS als VM auf den eigenen Proxmox VE Server zu installieren und dann von beiden zu profitieren. Ganz im Gegenteil, es ist sogar gängige Praxis und Empfehlung, einen Docker Host als VM auf dem Proxmoxhobel zu installieren wenn Docker zum Einsatz kommen soll.