Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
HowTo/FAQ Multiboot-OS UEFI Windows und Linux parallel auf einem Laufwerk
- Ersteller HisN
- Erstellt am
h00bi schrieb:hat den Bootloader aber scheinbar in die 97GB Partition mit rein kopiert.
Nope. EFI-Systempartition.
h00bi
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 21.760
Das ist der debian bootloader.Volume Z schrieb:Nope. EFI-Systempartition.
Grub hat ja sowieso per Default um die 3 Sek Auswahlzeit.HisN schrieb:Dann kann man sich das auch sparen, wenn man am Ende sowieso wieder die Quickstsrt Select Taste drücken muss. Spät Lebenszeit bei jedem Boot Vorgang.
Zudem kann ich bei W11 so den Schnellstart aktiviert lassen, denn bei einem Boot nach einem Hybrid shutdown bekomme ich vom UEFI keine Möglichkeit ins Bootmenü zu springen.
In 99% der Fälle soll aber eh Linux booten, ich will ja von der Windows Seuche weg, die mir ungefragt irgendwelche HP Software installieren kann.
h00bi schrieb:Das ist der debian bootloader.
Es ist eine Partition, auf der jetzt beide Bootmanager liegen. Wirf mit Debian mal einen Blick rein.
h00bi
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 21.760
Nachdem ich zwischenzeitlich die W11 Installation gelöscht hatte um mehr Platz für Daten unter Linux zu haben, müsste ich feststellen, dass W11 den bootloader zusätzlich zum Debian bootloader auf dessen Partition geschrieben hatte. @Volume Z hatte hier den richtigen Riecher.h00bi schrieb:Hi habe zunächst LMDE6 installiert, dann die (jetzt 132,34GB große) LMDE6 Partition geshrinkt und dahinter 2 neue Partionen erstellt:
Anhang anzeigen 1448059
Die 100MB mit fat32 formatiert und die 97GB mit ntfs.
Die ersten 3 Linuxpartionen mit GParted auf hidden gestellt.
Der W11 Installer hat trotzdem alle Partionen gesehen, hat den Bootloader aber scheinbar in die 97GB Partition mit rein kopiert.
Im UEFI habe ich jetzt trotz allem einen "debian" und einen "Windows Boot Manager" Eintrag zum bequem wechseln.
Das war dann ein ziemliches gefummel um das wieder sauber zu bekommen.
Anyway, aus "Gründen" sollte und doch wieder eine echte W11 Installation aufs NB.
Wie bereits einige geschrieben hatten, muss man zusätzlich zum hidden setzen noch "boot" und "esp" entfernen.
Der W11 Installer sieht die Partitionen dann trotzdem, aber als "OEM (reserviert)".
Wenn man dann im unpartitionierten Bereich über den W11 Installer eine Partition anlegt, dann werden automatisch eine neue Bootpartition und die Wiederherstellungspartion zusätzlich angelegt. Der Windows Bootloader landet dann korrekt in dieser neuen Bootpartition.
Nach der Installation muss man "boot" und "ESP" wieder auf den Debian/Linux Bootloader setzen.
Beim Entfernen von Boot und ESP kann es passieren, dass automatisch msftdata gesetzt wird. Das ist kein Problem, einfach so lassen und später beim rückgängig machen wieder entfernen.
Zuletzt bearbeitet: