HP vs. Samsung

Alex22119

Cadet 2nd Year
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
18
Hallo Leute, tolles Forum hier :).

Zum Thema.
Möchte mir ein NB kaufen das meine alte Kiste (9 Jahre alt) ersetzen soll.
Ich möchte es mindestens 5 Jahre gut nutzen können. Preisgrenze hab ich bei 1000 € gesetzt.

Im Grunde häng ich zwischen den folgenen NB's fest.

HP Pavilion dv5-1199eg
http://geizhals.at/deutschland/a362958.html

Samsung R560 Aura P8400 Madril
http://geizhals.at/deutschland/a354137.html

Preislich und von der Ausstattung sind die sich sehr ähnlich, darum kann ich mich nicht so richtig entscheiden.

Samsung hat DDR3 verbaut (auch in der Graka). HP hat DDR2 und bei der Graka weiss ich nicht. Dafür hat HP mehr Anschlüsse und Blu-ray Laufwerk.

Qualitativ machen beide einen guten Eindruck.

Frage an euch, wie stehen die beiden bezüglich dem Arbeitsspeicher zu einander, welcher würde mehr Leistung bringen?

Welchen würdet ihr bevorzugen ?

Danke.
 
Zwecks eSata würde ich das HP nehmen. Vom Arbeitspeicher her nehmen die sich nicht viel. DDR3 sollte etwas weniger Energie benötigen, was in der Praxis aber selten mehr als 5% mehr Laufzeit mit sich bringt und auch der Geschwindigkeitsvorteil ist so marginal (zu Gunsten von DDR3), dass es sich nicht großartig lohnt. Einzig die Grafikkarte gewinnt durch shared DDR3 Memory etwas mehr. Jedoch ist auch das mehr mess als fühlbar
 
Danke für die Antwort.

Ich tendiere auch etwas mehr zu dem HP weil er auch noch ein Blu-ray Laufwerk bietet, was das Teil noch "multimedialer" macht und vielleicht etwas zukunftssicherer ist.

-------------
Kann mir einer sagen ob man zur Not den HP mit DDR3 bestücken könnte ?

Gibts große unterschiede in der Qualität (HP vs. Samsung)?

-------------
Schade nur, dass die Graka kein DDR3 hat, welches einen Leistungsschub von ca .20 % ausmacht oder so.
:mad:
 
Der Wechsel des Speichertypes geht nicht.
HP hat ne sehr hohe Qualität beu den professionellen Laptops. Da es sich bei diesem Gerät um nen 0815 Modell handelt wird es da Abstriche geben aber immernoch auf nem akzeptablen Stand sein. Ebenso wie das Samsung
 
Solange du nicht ausgiebig spieltst, wirst du den Leistungsunterschied von DDR2 zu DDR3 nicht merken. Messbar ist dieser jedoch, einmal abgesehen vom Stromverbrauch.

Vielleicht als Alternative für dich interessant ist das Samsung R710 (bzw. SE11), wie das R560, jedoch 17", aber dafür auch mit Blueray. Die Qualität und Anmutung von dem Samsungs sind sehr gut, bei HP ist das kaum anders. Falsch machen kannst du mit beiden nichts.

Bei dem Samsung ein sehr großer Pluspunkt ist jedoch die sehr geringe Wärmeentwicklung, bzw sehr gute Kühlung sowie die sehr gute Ausdauer im Akkuebetrieb auch mit 6-Zellen-Akku.
 
Die Akkubelastung wird bei beiden Herstellern fast gleich sein. Die Plattform ist ja genau die Gleiche, ebenso wie CPU/GPU. Alles was Unterschiede ausmacht ist in der Regel nur marginal und als nichtig zu betrachten. Insofern ist es weder für das Samsung noch das HP ein Plusspunkt. Es steckt ja eh die selbe Technik drinnen.
 
HP verwendet DDR2 Grafikspeicher, was laut notebookjournal 20% Unterschied bei der Grafikperformance ausmacht.
Wie unsere Spieletests zeigen ist die Nvidia GeForce 9600M-GT mit DDR2 Videospeicher knapp 20% langsamer als das DDR3-Pendant.
http://www.notebookjournal.de/tests/618_hp_pavilion_dv5_1040eg/2

Das Samsung ist leichter, leiser und hat die besser Akkulaufzeit und das bessere Display (wobei beide Displays nicht toll sind).
Das HP bietet mehr Anschlüsse und keine Klavierlackoberfläche.
Test zum Samsung:
http://www.notebookjournal.de/tests/630
 
Also ein Zocker bin ich nicht, aber ne Onboard Lösung möchte ich auf keinen fall.

Also wenn der Unterschied beim Arbeitsspeicher (nicht bei Graka) wirklich nicht der Rede Wert ist, dann würde ich mich für das HP entscheiden.

ESata + FirWire + Blu-Ray beim HP hätten für mich mehr Gewichtung.

Allesdigs hab ich bisher keinen Test im Netz gefunden wo man mal richtige Werte zum vergleichen hätte.

Ist der 1040eg vergleichbar mit dem 1199eg, abgesehen vom CPU ??

Der wurde hier geteste, und hat mit einem "Sehr gut" abgeschnitten.

http://www.notebookjournal.de/tests/618_hp_pavilion_dv5_1040eg/5


Mensch schwere entscheidung wo man seine 1000 € reinsteckt :D

p.s. Weiss jemand ob der HP dieses HP QuickPlay hat ? Find ich voll geil :)
 
Ist der 1040eg vergleichbar mit dem 1199eg, abgesehen vom CPU ??
Ja.
Ein weiterer Hinweis zu den Pavilion Modellen:
Beim Support indes pflegt HP die Zweiklassengesellschaft weiter: Die Mitarbeiter des HP-Supports verärgerten die Mehrheit der Besitzer von Pavilion-Rechnern (Consumer-Modelle), behandeln aber die Besitzer von Compaq-Geräten (Business) weitaus zuvorkommender: Nur 15 Prozent davon gaben dem HP-Support eine schlechte Note.
http://www.heise.de/ct-tv/Hintergru...artikel/2008/07/26/webcast/pruefstand/114782/
 
Also ich bin immer noch am überlegen :rolleyes:

Die Akkuleistung ist mit voll egal, weil ich es fast nur Zuhause benutzen werde.

Nun ist mir aber noch etwas aufgefallen. Und zwar der FBS der CPU und des RAM's.

Ich würde bei beiden Modellen die P8400 CPU bevorzugen, mit 1066 MHz FSB. Bleibt also nur der Unterschied beim Arbeitsspeicher.

HP: PC 5300 (667 MHz)
Samsung: PC3 8500 (1066 MHz)

Wie wirken sich die Takte des RAMS auf die Gesamtleistung aus, abgeshen davon dass es DDR2 und DDR3 Speicher sind ??
Kenn mich da nicht wirklich aus.

Bitte hilfe :)
 
Zurück
Oben