News HPE SAS SSD: Update gegen Datenverlust bei 32.768 Betriebsstunden

Chuuei schrieb:
Man darf die Komplexität von FW aber auch nicht unterschätzen - verschiedenste Flash, verschiedene Flashlayouts, unterschiedliche Anforderungen bezüglich Fehlerbehandlung etc.
Deswegen bevorzuge ich eben auch die Samsung SSDs, da kommt alles aus einer Hand, NAND, Controller, DRAM und die FW und muss eben nur mit den eigenen Komponenten funktionieren. Außerdem bekommen die Leute die an den Controllern und der FW arbeiten mit Sicherheit viel mehr Informationen über die NANDs als an Fremdfirmen rausgegeben wird. Für Intel gilt dies auch, allerdings nicht für deren Consumer SSDs, da Intel bei denen i.d.R. auf Controller von Fremdherstellern setzt. WD und SK Hynix sind inzwischen auch dazu übergegangen Controller selbst zu fertigen, da muss man schauen wie weit diese bzgl. des Know-How schon sind, aber die wissen eben auch welche Vorteile dies bringt und das man sich am Ende nur so von der ganze Stangenware abheben kann.

Aber hier geht es um SAS SSDs, es gibt es aber meines Wissens nach nicht viele Hersteller von SAS SSD Controllern. Marvell scheint da sehr stark im Geschäft zu sein und für die Marvell muss jeder seine FW selbst schreiben, Samsung und Intel haben wohl auch eigene Controller.
 
Man sein das Samsung diese SSD gefertigt hat, aber die von HP haben mit Sicherheit eine eigenen oder zumindest angepasste FW, sonst wären nämlich auch alle anderen baugleichen Samsung SAS SSDs betroffen. Bisher habe ich davon aber noch nichts gelesen.
 
1575754295498.png


Könnte das Problem mit diesem Bug zusammenhängen? xD Discord war heute ziemlich lange offline
 
Ich würd da nicht zu viel rein interpretieren. Ob es damit zusammen hängt oder nicht wird man in paar Tagen/Wochen beim post mortem in den Google Tech Blogs lesen können^^
Anbieter, die auf die üblichen Cloud-Anbieter setzen und Probleme haben wenn eine AZ/Region ein Problem hat haben "Cloud-Computing" nicht verstanden oder war zu geizig für eine redundante Lösung.
 
Zurück
Oben