CubeID
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2004
- Beiträge
- 1.528
hey...
bin grad an der planung meines htpc's samt dessen kühlung. aufgrund der geringen gehäuse-höhe die ich zur verfügung habe fallen luftkühler aber schonmal flach,
da ich mit heatpipe-basteln nich anfangen wollte und mich das thema wakü schon seit langen ziemlich reizt wollte ich es eben mit einer wakü umsetzen.
das mainboard und die cpu hab ich schon, ein intel dg45fc + e5200. zwar nicht die killer-teile, aber für bisschen multimedia reichen sie und laufen auch super bis jetzt =).
da es meine erste wakü wird hätte ich noch paar fragen, hoffe/denke das ihr mir da weiterhelfen könnt!
1. die pumpe
durch die relativ kompakten abmessung und guten leistung die laing ddc mit plexi-deckel. jetzt gibts da die pro und ultra. mit/ohne drehzahl-ausgang.
1.1 macht die ultra sinn, sprich ist sie bei gleicher förderleistung leiser?
1.2 hat diese ddc-pro oder diese ddc-ultra einen anschluss zur drehzahl-messung?
2. der radi und lüfter
ich würde gern cpu + nb kühlen. reicht dafür ein 120mm-radi aus?
2.1 welchen könnt ihr für einen langsamen lüfter (wahrscheinlich langsam, soll ja leise bleiben!) empfehlen?
2.2 als lüfter wahrscheinlich von noctua den NF-P12-1300. ist der runtergeregelt zuempfehlen?
3. kühler
hatte den ek-supreme plexi im auge.
da ich die onboard-grafik nutze wollte ich die northbridge mitkühlen. momentan ist der passiv-kühler allerdings mit
einem spannbügel (Bild) befestigt, die meisten nb-kühler sind aber zum schrauben.
3.1 welchen kühler kann ich für die nb am besten nehmen? gibts welche wo man mit so einem spannbügel festmachen kann?
3.2 wie hoch komme ich mit kühler (cpu/nb) und einem 90°-winkel? essenzielle frage, da wie oben schon geschrieben nach oben nich soviel platz ist.
4. steuerung
wollte da ein Scythe Kaze Master 3,5" - black nehmen. einmal für ein- und ausgangstemperatur, ein kanal zum steuern des lüfters und einer für die pumpe.
allerdings steht hier, dass pro kanal maximal 12W anschließbar sind.
da stellt sich jetzt die frage, ob die 12W für die pumpe reichen?? oder wie könnte ich die pumpe sonst regeln? den kaze master würde ich trotzdem gern verwenden.
glaub dass das vorerst mal die wichtigsten fragen sind. falls ich noch was habe erweiter ich![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
würde mich über (verbesserungs-)vorschläge und tipps freuen!
thx & greetz cube
bin grad an der planung meines htpc's samt dessen kühlung. aufgrund der geringen gehäuse-höhe die ich zur verfügung habe fallen luftkühler aber schonmal flach,
da ich mit heatpipe-basteln nich anfangen wollte und mich das thema wakü schon seit langen ziemlich reizt wollte ich es eben mit einer wakü umsetzen.
das mainboard und die cpu hab ich schon, ein intel dg45fc + e5200. zwar nicht die killer-teile, aber für bisschen multimedia reichen sie und laufen auch super bis jetzt =).
da es meine erste wakü wird hätte ich noch paar fragen, hoffe/denke das ihr mir da weiterhelfen könnt!
1. die pumpe
durch die relativ kompakten abmessung und guten leistung die laing ddc mit plexi-deckel. jetzt gibts da die pro und ultra. mit/ohne drehzahl-ausgang.
1.1 macht die ultra sinn, sprich ist sie bei gleicher förderleistung leiser?
1.2 hat diese ddc-pro oder diese ddc-ultra einen anschluss zur drehzahl-messung?
2. der radi und lüfter
ich würde gern cpu + nb kühlen. reicht dafür ein 120mm-radi aus?
2.1 welchen könnt ihr für einen langsamen lüfter (wahrscheinlich langsam, soll ja leise bleiben!) empfehlen?
2.2 als lüfter wahrscheinlich von noctua den NF-P12-1300. ist der runtergeregelt zuempfehlen?
3. kühler
hatte den ek-supreme plexi im auge.
da ich die onboard-grafik nutze wollte ich die northbridge mitkühlen. momentan ist der passiv-kühler allerdings mit
einem spannbügel (Bild) befestigt, die meisten nb-kühler sind aber zum schrauben.
3.1 welchen kühler kann ich für die nb am besten nehmen? gibts welche wo man mit so einem spannbügel festmachen kann?
3.2 wie hoch komme ich mit kühler (cpu/nb) und einem 90°-winkel? essenzielle frage, da wie oben schon geschrieben nach oben nich soviel platz ist.
4. steuerung
wollte da ein Scythe Kaze Master 3,5" - black nehmen. einmal für ein- und ausgangstemperatur, ein kanal zum steuern des lüfters und einer für die pumpe.
allerdings steht hier, dass pro kanal maximal 12W anschließbar sind.
da stellt sich jetzt die frage, ob die 12W für die pumpe reichen?? oder wie könnte ich die pumpe sonst regeln? den kaze master würde ich trotzdem gern verwenden.
glaub dass das vorerst mal die wichtigsten fragen sind. falls ich noch was habe erweiter ich
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
würde mich über (verbesserungs-)vorschläge und tipps freuen!
thx & greetz cube