Danke für die Rückmeldung!
Gortha schrieb:
Was stört dich an den 70°C? Das ist bei den 5000ern mit hohem Takt und PPT normal.
Mich stört, dass es schon beim simplen Öffnen von Anwendungen ohne größere Rechenlast passiert. Dadurch, dass die Temperatur sofort oben anschlägt anstatt langsam anzusteigen, hat man sehr wenig Spielraum für eine ordentliche (gleichmäßig steigende) Lüfterkurve.
Gortha schrieb:
Du kannst ja an den Limits rumspielen, um etwas Strom zu sparen, wenn es dir darum geht, würde es aber auch nicht übertreiben, dann hättest du dir auch einen 5600X kaufen können
Habe ich bereits versucht. Das PPT zu senken war letztlich der Schlüssel. Generell scheint mein System bei ungedrosseltem Power Limit und Stock Settings im UEFI sehr schnell unkontrolliert nach oben zu takten. Eine Senkung von TDC und EDC war vergleichsweise passiv. Der grundsätzlichen Temperaturproblematik kann ich nur durch das Power Limit mittels PPT Herr werden.
Aktuell habe ich mit den
oben ergänzten Tweaks um die 15100 Punkte in Cinebench R23. Mit der angepassten CO läuft das System leistungstechnisch nun deutlich stabiler mit rund 5,0 GHz Peak auf allen Kernen. Vorher hatte ich Schwankungen zwischen 4,85 und 5,03 GHz. Ich schätze mal, dass die unoptimierten Tables für den PB2 Algorithmus da nicht alles ausschöpfen konnten und hauptsächlich die drei guten Kerne belastet wurden.
Das PPT liegt bei mir aktuel auf 105 W, was im Peak zu knapp über 80°C @ 800 RPM unter 10 Min Vollast führt.
Vergleich: Der R23 Multi Score des 5600X liegt standardmäßig bei rund 11000 Punkten. Ich denke, da bietet mit der 5800X auch gedrosselt schon ausreichend Mehrwert.
Gortha schrieb:
Ja, solche Lasten sind ja eigentlich nicht alltäglich
Möchte man meinen. Wenn ich @ Stock in rechenlastigen Spielen (Beispiel: Hell Let Loose) aber fast durchgehend zwischen 80 °C und 85 °C bei schon recht hohen Drehzahlen (1000-1200 RPM) liege, dann macht mich das schon nachdenklich.
Müsste das Ganze nun noch mal mit den vorgenommenen Optimierungen testen und das PPT schrittweise noch mal erhöhen, um den Sweetsport herauszufinden. Ich befürchte allerdings, dass da nicht mehr viel Luft nach oben ist, wenn ich die Abwärme limitieren möchte.
Gortha schrieb:
Dein Kühler ist unterhalb eines Fuma2 anzusiedeln. Gleichzeitig hast du den mit-hitzköpfigsten 5000er auf dem Brett.
Aktuell habe ich statt des Brocken 3 mit zwei Wingboost (1000 RPM) wieder den Prolimatech Genesis mit zwei Silent Wings 3 (1000 RPM) drauf. Die Rohleistung beider ist eigentlich ähnlich. Liegt denke ich im Spektrum der meisten größeren Mono- bzw. Twin-Tower-Kühler. Die praktische Leistung wird ja oft durch die Dichte der Lamellen im Verhältnis zur Druckstabilität und Drehzahl der Lüfter definiert.
Da ich ein nicht all zu lautes System haben möchte, liege ich mit dem derzeit montierten Genesis + 2 x SW3 denke ich schon am oberen Ende dessen, was mit LuKü zu erträglicher Lautstärke machbar ist.
Gortha schrieb:
Mal eine Frage zur Wärmeleitpaste, die du verwendet hast. Welche, wie dick?
Anpressdruck hoch genug? Kannst du da noch optimieren?
Cooler Master Master Gel Pro V2. Menge so, dass der Großteil des HS ohne Überlaufen benetzt ist.
Anpressdruck habe ich bereits variiert. Zwischen niedrig und hoch kaum ein Unterschied. Auch habe ich zur Sicherheit noch einmal die MX4 aufgetragen. Da auch nach mehrmaligem Wechsel der Kühler (Genesis <> Brocken 3) bzw. deren Anpressdruck keine große Änderung zu erkennen ist, wird es wohl einfach an dem Power Limit der Plattform liegen.
Ergänzung:
Habe nun 115/85/120 an Stelle von 105/75/110 (PPT/TDC/EDC) hinterlegt und komme auf 88°C Peak bei durchgehend 4,5 GHz auf allen Kernen in R23 mit insgesamt 15300 Punkten.
Ich denke, das ist schon ganz passabel.
Werde heute Abend mal schauen, wie es in Hell Let Loose aussieht. Sollte sich dabei herausstellen, dass die Spikes ggf. schon am Limit kratzen oder die Kiste auf Dauer einfach zu warm wird, dann werde ich das Power Limit wieder senken.