[Bitte fülle den folgenden Fragebogen unbedingt vollständig aus, damit andere Nutzer dir effizient helfen können. Danke!
]
1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):
Nachdem mein alter i7 nach 9 Jahren nicht mehr booten wollte, habe ich mir teilweise neue Komponenten besorgt: CPU, Mainboard, Kühler, RAM, SSD; das Netzteil ist ca. 9 und die Grafikkarte ca. 6 Jahre alt und werden vielleicht später mal erneuert.
Zunächst lief alles super, bis ich zum erstem mal Leistung angefordert habe: beim video-codieren mit x265 hat der Rechner reproduzierbar rebootet.
Das BIOS betreibe ich in den Standardeinstellungen, bisher kein OC.
3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
Jetzt habe ich im BIOS das Powerlimit auf 125W gesetzt um mich an die Grenzen ranzutasten. Lasse ich Prime95 laufen, kann ich das PowerLimit der CPU über das Gigabyte EasyTune auf 200W hochdrehen, wobei die CPU ca. 80 Grad erreicht, was ja für die Leistung i.O. sein sollte. Die Boardtemperatur bleibt auch unter 50 Grad. Gehe ich auf 205 Watt, kommt ein reboot. Wenn ich Prime95 ohne PowerLimit starte, bootet er sofort neu.
Um zu checken ob das (alte, aber eigentlich ausreichende Netzteil - zumindest für CPU + 1050Ti) nicht mehr liefern kann, habe ich noch die GPU unter Last gesetzt. Darüber konnte ich zusätzliche 90W verbraten (bei 65 Grad) + CPU 200W bei 81 Grad. Aber auch dann ist bei 205W für die CPU Schluss. Und die hängen ja meines Wissens beide am 12V Strang des Netzteils..
Ich will ja jetzt nicht auf den nächsten Blackout hinarbeiten, aber die CPU sollte stabil laufen ohne dass ich das PowerLimit auf die Hälfte begrenzen muss.
Habt ihr einen Tipp woran das liegen könnte - CPU, Board oder doch das (alte) Netzteil, dass bei der Leistung vielleicht nicht schnell genug die Spannung nachregeln kann? Ich will nicht blind Komponenten tauschen, habe aber keine Ahnung wo der bottleneck ist. Hab auch versucht die Spannungen (CPU, 5V, 12V etc.) bei Last mitzuloggen, aber da sehe ich bis zum reboot keine relevanten Änderungen; vermute, dass der Absturz schneller kommt als er was loggen könnte).
Und: es ist immer ein reboot, nie ein BlueScreen oder ein freeze.
Vielen Dank schon mal im Voraus!
P.S.: Beachte auch die verschiedenen angepinnten Themen und die Forensuche. Möglicherweise findest du da bereits die Lösung zu deinem Problem.

1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
- Prozessor (CPU): i7 13700K
- Arbeitsspeicher (RAM): 2x16 GB DDR5 5600MHz
- Mainboard: Gigabyte Z690 AORUS ELITE AX
- Netzteil: be quiet Straight Power 580W
- Grafikkarte: GTX 1050Ti
- HDD / SSD: Corsair m.2
- Kühler: Noctua NH-D15
2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):
Nachdem mein alter i7 nach 9 Jahren nicht mehr booten wollte, habe ich mir teilweise neue Komponenten besorgt: CPU, Mainboard, Kühler, RAM, SSD; das Netzteil ist ca. 9 und die Grafikkarte ca. 6 Jahre alt und werden vielleicht später mal erneuert.
Zunächst lief alles super, bis ich zum erstem mal Leistung angefordert habe: beim video-codieren mit x265 hat der Rechner reproduzierbar rebootet.
Das BIOS betreibe ich in den Standardeinstellungen, bisher kein OC.
3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
Jetzt habe ich im BIOS das Powerlimit auf 125W gesetzt um mich an die Grenzen ranzutasten. Lasse ich Prime95 laufen, kann ich das PowerLimit der CPU über das Gigabyte EasyTune auf 200W hochdrehen, wobei die CPU ca. 80 Grad erreicht, was ja für die Leistung i.O. sein sollte. Die Boardtemperatur bleibt auch unter 50 Grad. Gehe ich auf 205 Watt, kommt ein reboot. Wenn ich Prime95 ohne PowerLimit starte, bootet er sofort neu.
Um zu checken ob das (alte, aber eigentlich ausreichende Netzteil - zumindest für CPU + 1050Ti) nicht mehr liefern kann, habe ich noch die GPU unter Last gesetzt. Darüber konnte ich zusätzliche 90W verbraten (bei 65 Grad) + CPU 200W bei 81 Grad. Aber auch dann ist bei 205W für die CPU Schluss. Und die hängen ja meines Wissens beide am 12V Strang des Netzteils..
Ich will ja jetzt nicht auf den nächsten Blackout hinarbeiten, aber die CPU sollte stabil laufen ohne dass ich das PowerLimit auf die Hälfte begrenzen muss.
Habt ihr einen Tipp woran das liegen könnte - CPU, Board oder doch das (alte) Netzteil, dass bei der Leistung vielleicht nicht schnell genug die Spannung nachregeln kann? Ich will nicht blind Komponenten tauschen, habe aber keine Ahnung wo der bottleneck ist. Hab auch versucht die Spannungen (CPU, 5V, 12V etc.) bei Last mitzuloggen, aber da sehe ich bis zum reboot keine relevanten Änderungen; vermute, dass der Absturz schneller kommt als er was loggen könnte).
Und: es ist immer ein reboot, nie ein BlueScreen oder ein freeze.
Vielen Dank schon mal im Voraus!
P.S.: Beachte auch die verschiedenen angepinnten Themen und die Forensuche. Möglicherweise findest du da bereits die Lösung zu deinem Problem.