i7-2600K + Asus Gene-Z : Voltzahl zu hoch

W

Wolfsrabe

Gast
Hallo allerseits!

Durch Vergleiche im Forum, was Temperaturen und Voltzahlen betrifft, hab ich festgestellt, daß mein Board (Gene-Z) meine 2600K offensichtlich mit zuviel Spannung versorgt. Und das, obwohl ich keine Übertaktungen vorgenommen habe. Ich hab außerdem festgestellt, daß unter Voll-Last die Temperaturen ungewöhlich hoch sind, sie gehen gerne an die 68 Grad (unübertaktet, so ziemlich die Standardeinstellungen im Bios). Ist das richtig, daß niedrigere Spannung auch zu niedrigen Temperaturen führt?

Kann mir jemand ein bisschen Hilfestellung geben, wo genau ich im BIOS (UEFI) des Gene-Z die Voltzahlen ein wenig absenken kann? Die Einstellungsvielfalt hat mich doch ziemlich erschlagen und Threads, die sich um das Gene-Z drehen, handeln fast immer um Übertaktung usw. :( Details auch gerne auch per PM o.ä.

Hardwaredetails in der Signatur.

Danke schon mal herzlichst im Voraus!


Wen es interressiert, evtl. nicht ganz so wichtig zum Thema:
1. Mein Bruder hat das Asus P8P67-M Pro und einen i2500K. Seine Temperaturen sind niedriger, und die Voltzahlen sind auch nicht so hoch (ist das immer so?).

2. Ich habe das Gene-Z gewählt, weil ich unbedingt Front-USB 3.0 haben wollte. Hätte ich gewußt, daß das Board eigentlich mehr die Gamer und Übertakter ansprechen soll, hätte ich darauf verzichtet und dasselbe Board wie mein Bruder geholt. Da ist das UEFI wesentlich übersichtlicher, und da sehe ich ganz gut durch...

 
Du gehst schon mal konform der Annahme, dass niedrige Voltwerte auch zu niedrigeren Temperaturen führen.

Was hast du denn im BIOS geändert (du schreibst ja, "so ziemlich alle Standardeinstellungen" also musst du ja was verändert haben)?

Was häufig schon hilft ist ein Reset des BIOS. Zunächst würde ich in das Hauptmenü desselbigen navigieren und dort mal nach "Load optimized Defaults suchen". Müsste in der Regel mit F) aktivierbar sein. Danach durch F10 speichern und booten.

Check danach bitte die Spannungen.

Ansonsten kannst du auch mal kurz die BIOS-Batterie entfernen. Für eine Minute rausnehmen und wieder einsetzten (Nimm den PC dabei vom Netz!)



Ansonsten:

Kühler korrekt montiert?
Wie sieht die Belüftung im Gehäuse aus?

Ein Hitzestau wäre des Weiteren bei deinem kleinen Gehäuse auch nciht weiter verwuderlich.
Des Weiteren kannst du nicht einfach Werte aus dem Internet als Referenz nehmen. DIe dortigen Anwender haben ja teilweise komplett andere Hardware (Kühler, Gehäuse, Lüfter..)

Sind alle Stromsparmechanismen aktiviert (BIOS)?



Was für Spannugen liest du denn überhaupt aus? Konkrete Werte wären hier sehr sinnvoll!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Werte lese ich aus Open Hardware Monitor (siehe Bild).

Von einem Hitzestau gehe ich nicht aus, da ich denselben Tower bei meinem Bruder (inklusive drei Gehäusellüftern von bequiet, zwei hinten rausblasend, einer vorn reinblasend) verbaut habe. Der einzige Unterschied ist, daß er "nur" einen i5-2500k hat, der aber nicht "von Natur aus" so sehr viel kühler sein kann, denke ich jetzt mal. Wie gesagt, seine Spannungswerte sind auch anders.

Mit den Satz "so ziemlich alles auf Standardeinstellungen" meine ich, daß alles auf "Auto" steht, ich nur Onboard-Sound und den Nicht-Intel-AHCI-Controller deaktivert habe, weil ich sie nicht brauche.

Vielleicht ist die Einstellung "Auto" genau das der Fehler, da das Board glaubt, unbedingt der CPU so viel Saft zuschubsen zu müssen.
 

Anhänge

  • openhardwaremonitor.png
    openhardwaremonitor.png
    31,4 KB · Aufrufe: 343
Zuletzt bearbeitet:
Wolfsrabe schrieb:
Die Werte lese ich aus Open Hardware Monitor (siehe Bild).

Generell zum Thema Temp:

Für eine genaue Temperaturangabe nimmt man Core Temp 1.0 oder Real Temp 3.69.1 und Prime95.

Core Temp 1.0 oder Real Temp 3.69.1, sowie Prime95 runter laden.

a) Core Temp 1.0 installieren, Prime95 entpacken, Core Temp starten, gleiches mit Prime95 und 10 Minuten laufen lassen, in dieser Zeit stellt sich Core Temp auf die CPU Dioden ein.

b) Real Temp und Prime95 entpacken, Real Temp starten, auf Sensor Test klicken, dann auf Starten, Prime95.exe auswählen und ebenfalls die 10 Minuten laufen lassen, da Real Temp in dieser Zeit das Verhalten der Dioden erlernt.

Wenn beide jeweils den 10 Minuten Durchlauf hinter sich haben, hat man die 99%'ige Temperatur der CPU.

Alle anderen Programme (auch das BIOS) lesen nur die Temperatur des Heat spreaders aus (sie sogenannte TCase), Core Temp und Real Temp nehmen die korrekte TJunction zum messen.
 
Wie soll denn irgend etwas vom Heat spreaders (TCase) die Temperatur auslesen? Dort gibt es keinen Sensor.
Bitte vorher informieren bevor man etwas sagt.

Richtig ist, dass man Core Temp nicht installieren muss.
Weiter sollte man in Core Temp die Option Display the Distance to TJMax anwählen. Findet man unter Options>Settings> im TAB Advenced.
Was man jetzt sieht ist die verbleibende Temperatur bis die CPU abschaltet. Also um so heißer die CPU ist, umso kleiner wird der Wert. Hier sollte man nicht kleiner als 20C sein.
Du hast natürlich die Option, Deine VCore selber manuell zu senken. Das nennt man untervolten.
 
Ich besitze auch dieses Mainboard und habe eine Vcore von 1.35 wenn ich diese auf Auto belasse, was natürlich für den Standarttakt als auch wie bei mir für 4,5ghz viel zu viel ist,geht halt auch mit weniger.
Also Vcore einfach mal selber einstellen, verstehe jetzt nicht wo dein Problem liegt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, was Ihr so anstellt, wenn ich bei meinem Gene-Z alles auf "Auto" lasse und die CPU im Standardtakt betreibe, läuft sie mit 1,12V. Also wurden durch den TE vermutlich einige entscheidende Einstellungen geändert. Welche, muß er schon selbst wissen, läßt sich nur schwer erraten.
Was sind eigentlich "Voltzahlen", ist das ein Begriff der neuen Schulphysik, lernt man das heutzutage so?
Das UEFI des Gene-Z und der P8P67 Serie unterscheiden sich kaum, das Gene-Z hat lediglich einige zusätzliche OC Optionen, die es noch lange nicht unübersichtlicher machen.
Wolfsrabe schrieb:
Und das, obwohl ich keine Übertaktungen vorgenommen habe.
Ach deshalb der Thread in Mainboards und CPUs: Overclocking und Undervolting von Intel Systemen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Beitrag wiederhergestellt)
frankpr schrieb:
Ich weiß nicht, was Ihr so anstellt, wenn ich bei meinem Gene-Z alles auf "Auto" lasse und die CPU im Standardtakt betreibe, läuft sie mit 1,12V. Also wurden durch den TE vermutlich einige entscheidende Einstellungen geändert. Welche, muß er schon selbst wissen, läßt sich nur schwer erraten.

Ich hab wirklich keine Einstellungen geändert.

frankpr schrieb:
Was sind eigentlich "Voltzahlen", ist das ein Begriff der neuen Schulphysik, lernt man das heutzutage so?

Tschuldige, müsste dann wohl "Spannung" heißen. In Physik hatte ich große Schwächen, als ich 1998 mein Abi machte, aber das tut jetzt nichts zur Sache, oder? :rolleyes:

frankpr schrieb:
Das UEFI des Gene-Z und der P8P67 Serie unterscheiden sich kaum, das Gene-Z hat lediglich einige zusätzliche OC Optionen, die es noch lange nicht unübersichtlicher machen.

Genau in den OC-Einstellungen vermute ich die Möglichkeit, die offenbar automatisch (aber zu hoch) geregelten Spannungen zu senken.

frankpr schrieb:
Ach deshalb der Thread in Mainboards und CPUs: Overclocking und Undervolting von Intel Systemen.

Ja, weil Undervolting genau das ist, was ich anstrebe, um die Temperaturen zu senken. Was ist daran nicht zu verstehen? Willst Du nun helfen oder rumtrollen? :rolleyes:


Hier nochmal die Einstellungen.
 

Anhänge

  • 120111174315.jpg
    120111174315.jpg
    135,9 KB · Aufrufe: 326
  • 120111175700.jpg
    120111175700.jpg
    133,2 KB · Aufrufe: 328
  • 120111175848.jpg
    120111175848.jpg
    153,3 KB · Aufrufe: 302
Zuletzt bearbeitet:
Wolfsrabe schrieb:
Ich hab wirklich keine Einstellungen geändert.
Auf jeden Fall oct Dein Board auf 3,8 GHZ auf allen Cores, wie man in Deinem HWMonitor Bild erkennt.

Schalte doch mal den AI Übertaktungsregler und "CPU Level Up" auf disabled anstelle von auto!
 
Danke für die Hilfe! Hab die Temperatur der CPU durch erneutes Reinigen von CPU+Kühlkörper und erneutes Aufbringen der Wärmeleitpaste (diesmal etwas großzügiger) um noch einmal 5 Grad senken können. Die Levelup-Einstellung hab ich auch gefunden und nochmal ein paar Grad weniger herausbekommen. Schnell genug ist die CPU mit 3,6 GHz ja immernoch!
 
Zurück
Oben