Hallo,
ich habe auf Ebay den Xeon 1230v2 für 160€ ersteigert und weiß, dass ich eigentlich zu viel bezahlt habe, da selbst ein 2600K oft deutlich günstiger ist.
Jetzt wollte ich euch mal fragen, ob denn ein Sandy i7 die bessere Wahl gewesen wäre. Hätte ich den gekauft, würde ich ihn allerhöchstens auf 4.2GHz übertakte, eher 4.0GHz, also keine Übertaktungsrekorde. Jetzt ist halt die Frage ob sich 500-700 MHz OC überhaupt lohnt. Ich brauch den PC nur zum Zocken und habe den Eindruck, dass OC mittlerweile nur noch ganz selten etwas bringt. Bis auf CF/SLI Systeme beschleunigt 1 GHz OC vielleicht um 5 fps.
D.h. wenn die CPU eh schon mit 3.5GHz läuft, müsste man schon einen richtig guten Kühler haben und eben die erhöhte Abwärme/Temperatur/Stromverbrauch für die 5 fps in Kauf nehmen. Kann mir vielleicht jemand was dazu sagen? Wie der "Verbrauch" (jaja Leistungsaufnahme) darauf reagiert. Ich meine es gibt da einen Punkt (4.2 GHz?) ab dem er stark exponentiell ansteigt.
Und dann kommt ja noch DX12, was die CPU entlasten soll. Auch heute gibts ja schon Spiele, die auf OC kaum reagieren
http://www.techspot.com/review/921-dragon-age-inquisition-benchmarks/page6.html
i7 4770K 5 fps Unterschied zw. 2.5 und 4.5 GHz.
Und zuletzt gibts noch den Punkt, dass man bei einer gebrauchten K CPU nicht weiß, was der User damit angestellt hat. Klar, auf Ebay geben alle Verkäufer an, ihren 2500K/2600K natürlich nie übertaktet zu haben...
Aber ich habe schon in Foren mitbekommen, was es für Probleme geben kann. Dass die CPU instabil wird und mehr Spannung braucht, selbst für ein paar MHz mehr, ansonsten gibts random Freezes und Neustarts.
Das waren halt die Gründe, warum ich den Xeon gekauft hab. Aber andererseits fragt man sich eben, warum nicht gleich i7, wenn man schon so viel Geld für ne CPU ausgibt.
Also wenn jemand ein paar aktuellere Spiele auf OC-Empfindlichkeit (zB 3.5vs4 GHz) prüfen könnte, wäres schon sehr nice ^^
ich habe auf Ebay den Xeon 1230v2 für 160€ ersteigert und weiß, dass ich eigentlich zu viel bezahlt habe, da selbst ein 2600K oft deutlich günstiger ist.
Jetzt wollte ich euch mal fragen, ob denn ein Sandy i7 die bessere Wahl gewesen wäre. Hätte ich den gekauft, würde ich ihn allerhöchstens auf 4.2GHz übertakte, eher 4.0GHz, also keine Übertaktungsrekorde. Jetzt ist halt die Frage ob sich 500-700 MHz OC überhaupt lohnt. Ich brauch den PC nur zum Zocken und habe den Eindruck, dass OC mittlerweile nur noch ganz selten etwas bringt. Bis auf CF/SLI Systeme beschleunigt 1 GHz OC vielleicht um 5 fps.
D.h. wenn die CPU eh schon mit 3.5GHz läuft, müsste man schon einen richtig guten Kühler haben und eben die erhöhte Abwärme/Temperatur/Stromverbrauch für die 5 fps in Kauf nehmen. Kann mir vielleicht jemand was dazu sagen? Wie der "Verbrauch" (jaja Leistungsaufnahme) darauf reagiert. Ich meine es gibt da einen Punkt (4.2 GHz?) ab dem er stark exponentiell ansteigt.
Und dann kommt ja noch DX12, was die CPU entlasten soll. Auch heute gibts ja schon Spiele, die auf OC kaum reagieren
http://www.techspot.com/review/921-dragon-age-inquisition-benchmarks/page6.html
i7 4770K 5 fps Unterschied zw. 2.5 und 4.5 GHz.
Und zuletzt gibts noch den Punkt, dass man bei einer gebrauchten K CPU nicht weiß, was der User damit angestellt hat. Klar, auf Ebay geben alle Verkäufer an, ihren 2500K/2600K natürlich nie übertaktet zu haben...
Aber ich habe schon in Foren mitbekommen, was es für Probleme geben kann. Dass die CPU instabil wird und mehr Spannung braucht, selbst für ein paar MHz mehr, ansonsten gibts random Freezes und Neustarts.
Das waren halt die Gründe, warum ich den Xeon gekauft hab. Aber andererseits fragt man sich eben, warum nicht gleich i7, wenn man schon so viel Geld für ne CPU ausgibt.
Also wenn jemand ein paar aktuellere Spiele auf OC-Empfindlichkeit (zB 3.5vs4 GHz) prüfen könnte, wäres schon sehr nice ^^