i7 4770k underclocken und undervolten

däddänät

Cadet 3rd Year
Registriert
Okt. 2011
Beiträge
33
Hallo Computerbase-Gemeinde,

ich möchte mein neues, folgendes System underclocken und undervolten.


-CPU: i7 4770k soll auf max. 3,20 GHz pro Kern
-Board: ASRock Z87 Extreme11/ac
-Speicher: G.Skill Sniper DIMM Kit 32GB, DDR3-1866 wird durch den CPU-Controller auf 1600 MHz gedrosselt
-Grafikkarte: z.Zt. Asus EN8800GTS 512 MB, wird durch noch durch eine MSI R9 280X ersetzt
-Netzteil: Enermax Platimax 750W ATX 2.4
-CPU-Kühler: ZEROtherm BTF92 Overclocker Edition, Vollkupfer, Fanless, vorher auf einem i7 2700k auch Fanless
-Gehäuse-Lüfter: Enermax Everest Advance 120 mm, Umdrehungen: 500-1600rpm
-Monitor-01: Philips 39 Zoll
-Monitor-02: Samsung 26 Zoll

Massenspeicher:
-SSD-01: Plextor M5 Pro 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s
-SSD-02: Plextor M5M 256GB, mSATA 6Gb/s
-SSD-03: Plextor M6e 256GB, 2.5", PCIe 2.0 x2, sobald lieferbar
-Festplatte-01: Western Digital WD Red 4TB, 3.5", SATA 6Gb/s
-Festplatte-02: 6 x Western Digital Caviar Green 2TB, 64MB Cache, SATA 3Gb/s


Also zuerst habe ich mich an meine Mathe-Schulzeit erinnert, dort gab es zwei Leitsätze: das kleinste gemeinsame Vielfache und den größten gemeinsamen Teiler.

Da alle Grafikkarten einen Ram-Dac vom 400 Mhz haben, war die nächste Überlegung, der CPU-FSB der max. 1600 MHz hat. Nun blieb für die CPU selber nur noch 8 x 400 MHz, also 3200 Mhz übrig.

Turbo-Boost wird im UEFI-Bios abgeschaltet.

Dazu benötige ich eine detallierte Anleitung, wo, was und wie. Es ist das erste mal.

Ich hoffe das Ihr mich bei meinem Vorhaben unterstützen könnt.


Für eure mühen danke ich im voraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Ist jetzt vielleicht ne saudoofe Frage, aber warum kauft man sich so eine CPU wenn man deren Leistung dann auch noch beschneiden möchte ???:D

Gruss Bernd
 
Guten Morgen BH2210,

ich wollte den i7 4770k um den Prozessor frei einstellen zu können.

Das i7 4770k underclocken und undervolten resultiert aus dem Teiler.

Ich hoffe ich habe die Frage damit plausibel beantwortet.

Gruß Frank
 
däddänät schrieb:
ich wollte den i7 4770k um den Prozessor frei einstellen zu können.
Das i7 4770k underclocken und undervolten resultiert aus dem Teiler.

wie es um aktuelle generationen genau bestellt ist, weiss ich gerade nicht
faustregel war allerdings immer: nicht jede CPU lässt sich übertakten, untertakten jedoch immer ...

davon ab: die X euros die mehr bezahlt wurden, lassen sich "so" jedenfalls nicht über einen angemessenen nutzungszeitraum heraussparen, es sei denn, man lässt den rechner 24/7 IDLEN (und selbst dann wird es einige zeit verschlingen)
stände er unter dauerlast ist es idr effizienter, dass die rechenaufgabe so bald wie möglich beendet ist, anstatt diese künstlich hinauszuzögern
 
Guten Morgen eLeSde,

eine weitere Motivation ist auch die Stromeinsparung, aber das erste Ziel ist die Langlebigkeit und Wärmeentwicklung.

Früher habe ich nichts Dergleichen getan, aber auch "kein" Overclocking und/oder Overvolting.

Ich denke, das durch den Teiler von 400 Mhz keine unnötigen Wait-States entstehen.

Selbst die neue Grafikkarte möchte ich in Zukunft anstatt mit 1000 MHz, mit 800 MHz betreiben.

Gruß Frank
 
eine weitere Motivation ist auch die Stromeinsparung, aber das erste Ziel ist die Langlebigkeit und Wärmeentwicklung.

Früher habe ich nichts Dergleichen getan, aber auch "kein" Overclocking und/oder Overvolting.

Ich denke, das durch den Teiler von 400 Mhz keine unnötigen Wait-States entstehen.

Beides ist schlicht überflüssig. Du hast moderne Hardware nicht verstanden. Es wird genausoviele Waitstates wie vorher geben. Deine Rechnung krankt schon daran, daß es z.B. keinen FSB mehr gibt. Schon gar nicht mit 1600MHz. Die Taktraten der Grafikkarte haben auch nichts, aber auch gar nichts mit CPU Takt in irgendeiner Weise zu tun.
 
bezüglich der temperaturen: idr sind die komponenten so ausgelegt, dass sie einige jahre am limit ihrer maximal temperaturen überleben können
einen ordentlichen kühler vorrausgesetzt sind diese temperaturgedanken im prinzip bereits "aussen vor", selbst bei maximaler leistungsausschöpfung

ferner dessen taktet sich beides, bei nichtnutzung automatisch runter und da man einen rechner potenziell eher nicht unter dauerlast betreibt wird das oft genug geschehen
und bei dauerlast-szenario ist man schon gerade dann idr daran interessiert soviel leistung wie nur irgend möglich zu haben und nutzen zu können
 
Guten Morgen HominiLupus,

ich dachte an eine gepflegte Diskussion und Hilfe bei meinem Anliegen, und nicht an Beleidigungen.

Desweiteren war der Speicher-Controller früher in der North-Bridge untergebracht, dessen höchsten Durchsatz mit FSB
bezeichnet wurde. Nach Übernahme der AMD-Technik wanderte der Speicher-Controller aus der North-Bridge in die CPU.

Natürlich hast Du Recht, das es keinen 1600 Mhz-Takt als einzelnen Takt gibt, sondern es sind immer nur die Multiplikatoren
von 100 MHz.

Gruß Frank
Ergänzung ()

Hallo eLeSde,

vielleicht solte ich noch erwähnen wofür ich die Maschine baue.

Ich möchte damit die Flugsimulation (XPlane 10), die Rennsimulation (RFactor), Train-Simulatoren und
Home-Recording (einen Synti, ein Masterkeyboard, eine Gitarre und einen Bass) nutzen.

Gruß Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
du kannst den turbo ausschalten und dann versuchen die cpu spannung noch zu senken 0,1-0,2 (offset) sollten eigtl immer drin sein. (evtl auch mit turbo, aber stromverbrauch geht spannung im ^2 und frequenz ein)
 
Zuletzt bearbeitet:
einen 4770k untertakten, naja
aber fsb gibts nichtmehr und schon garnicht 1600
 
xyz- schrieb:
einen 4770k untertakten, naja
aber fsb gibts nichtmehr und schon garnicht 1600

Guten Morgen xyz-,

habe ich zwei Posts davor auch erwähnt.

Gruß Frank
 
und was der RAM-DAC der Grafikkarte mit dem, nennen wir ihn jetzt einfach mal "FSB" (woher nimmst du die 1,6GHz?!?!), zu tun haben sollte, hätte könnte, erschließt sich mir auch nicht :-D der ist nämlich nur von bedeutung, wenn man nen Monitor ANALOG an ne grafikkarte anschließen will. wie kommst du auf 8x 400MHz bei der CPU ? Bitte lies dich erst mal in die absoluten grundlagen ein bevor du auch nur einen kleinen finger an die einstellungen im BIOS anlegst :D waitstates, langlebigkeit, wärmeentwicklung... hast du die letzten 10 jahre an technischer entwicklung eigentlich auch nur ein bisschen mitverfolgt? die zeiten groß heizender CPUS (Pentium 4 etc..) sind längst vorbei, es gibt effektive stromsparmechanismen und und und. länger werden die komponenten durch dein vorhaben auch nicht halten. betreibe die kiste (wenn du schon nicht OC willst) mit deren standard-einstellungen, undervolte vllt ein bisschen und gut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine 10 Massenspeicher verbraten schon mehr Leistung als der Haswell im Idle :evillol:

Schnellen 1866er-RAM kaufen nur um ihn runterzutakten => Unsinn
Teure "K"-CPU kaufen und dann nicht übertakten => Unsinn
750W Netzteil für ein Stromsparsystem => Unsinn

Stromersparnis durch undervolten bringt (je nach Nutzungsdauer) vielleicht 10 Euro im Jahr, da hättest Du mal lieber eine kleinere CPU gekauft.
Langlebigkeitsgedanken? Selbst bei 24/7 Betrieb mit 100% Last wird das die CPU mit Standardeinstellungen die nächsten 10 Jahre überleben.
 
Guten Morgen Towatai,

gut dann möchte ich es anders formulieren,

zu 1,6 GHz: Der i7 4770k spricht den Speicher ohne Manipulation mit max. 16 x 100 MHz also 1600 MHz an,
beim alten i7 2700k waren das max. 1333 MHz.

zu 8x 400MHz: Bei meiner Überlegung legte ich einen gemeinsamen Teiler zugrunde, damit hatte ich die
BCLK (Basis-Clock) gemeint. Der BLCK beim i7 4770k ist der 100 MHz x 35 ohne Turbo.
Ich hatte vorher ein AsRock P67 Extreme 6 (B3) mit dem i7 2700k den ich mit 100 MHz x 33
underclockt hatte, mich aber nicht an das Undervolten getraut habe.

Gruß Frank
Ergänzung ()

saugling schrieb:
Deine 10 Massenspeicher verbraten schon mehr Leistung als der Haswell im Idle :evillol:

Schnellen 1866er-RAM kaufen nur um ihn runterzutakten => Unsinn
Teure "K"-CPU kaufen und dann nicht übertakten => Unsinn
750W Netzteil für ein Stromsparsystem => Unsinn

Stromersparnis durch undervolten bringt (je nach Nutzungsdauer) vielleicht 10 Euro im Jahr, da hättest Du mal lieber eine kleinere CPU gekauft.
Langlebigkeitsgedanken? Selbst bei 24/7 Betrieb mit 100% Last wird das die CPU mit Standardeinstellungen die nächsten 10 Jahre überleben.

Guten Morgen Saugling,

die Komponeten, die ich gekauft habe machen "Sinn".

Eine Maschine fährt man auch nicht permanent am Limit.

Mein Netzteil hat den Vorteil, das es selbst bei geringer Auslastung einen hohen Wirkungsgrad hat und nur
soviel Strom zieht wieviel benötigt wird, siehe Hersteller.

Gruß Frank
Ergänzung ()

An Saugling,

wie kommst Du drauf meine 10 Massenspeicher mehr Leistung als der i7 4770k
verbraucht?

Ich errechne für meine Massenspeicher ca. 40 Watt.

Gruß Frank
 
Naja, ich will eigentlich nicht über Sinn und Unsinn der Anschaffung von hochpreisiger potenter Overcklocking-Hardware diskutieren, wenn einziges Ziel ist damit zu Untertakten :freak:

Dein System wird mit Stock-Settings dein potentes Netzteil zu etwa 50% auslasten. Auch wenn der Wirkungsgrad noch so toll ist, den Anschaffungspreisunterschied zu einem kleineren Netzteil wirst du erst nach längerer Betriebszeit wieder reinholen.

Und ja, die ca. 40 Watt deiner Massenspeicher wird dein 4770K im Idle nicht verbraten ;-)

P.S. Ich kauf mir auch keinen Ferrari um damit möglichst sparsam zum Supermarkt um die Ecke fahren will
 
der haswell verbraucht vllt so um die 4W im idle ;-) meiner zumindest laut coretemp. dein netzteil kann übrigens auch nicht zaubern was den wirkungsgrad angeht. mit den komponenten, ohne OC, lastest du es vllt, GANZ vielleicht maximal zur hälfte aus. irgendwie habe ich das gefühl, dass du, trotz guter ratschläge, gar nicht von deiner zusammenstellung abweichen willst, bzw alles abblockst was nicht mit deiner überlegung übereinstimmt.
 
@saugling

ja, manche würden sagen ich hätte einen "Ferrari", aber ich habe vor mit diesen Komponenten lange hinzu kommen.
Das Netzteil habe ich schon 3 Jahre, mit einem E8400, einem i7 2700k und jetzt bald mit einem i7 4770k in Betrieb.
Beim Erwerb habe ich schon auf die neuste Technik und Zukunftsstandards geachtet, was mir heute zu Gute kommt.


@Towatai

Zitat:"irgendwie habe ich das gefühl, dass du, trotz guter ratschläge, gar nicht von deiner zusammenstellung abweichen willst"

Warum sollte von meiner Zusammenstellung abweichen, ich habe fast alle Komponenten in Händen und muß sie nicht mehr
Kaufen. Am Wochenende soll geschraubt werden.


Gruß Frank
 
@ däddänät

Du bist doch ein Troll? Oder nicht? Was willst du mit dem Rechner, wenn du vorher sogar schon einen i7 2700k hattest? Und sogar den hast du beschnitten! Wieso brauchst du dann jetzt den neuesten und schnellsten Intel Vierkerner? Nur um ihn wieder zu beschneiden. Das hört sich für mich einfach extrem unglaubwürdig an.

Es könnte natürlich auch sein, daß du absolut keine Ahnung von der Materie hast. Siehe dein Netzteil. Aber dann lass dich bitte von uns beraten.

Edit: Auch der Unsinn, den du mit der Grafikkarte vorhast. Da rollen sich einem die Fußnägel hoch. Du willst Geld sparen? Du wirfst damit das Geld zum Fenster raus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen grossernagus,

interessante Frage, ich ein Troll?

Also ich hatte in diesem Thread schonmal ausgeführt,

Mein altes System: ein AsRock P67 Extreme 6 (B3) mit dem i7 2700k = Sockel 1155

Neues System: ein ASRock Z87 Extreme11/ac mit dem i7 4770k = Sockel 1150

Da mich bei dem Z87-Board nicht unbedingt die 22 Sata-3-Anschlüsse interessieren,
sondern die zwei mSata-3-Anschlüsse und das auf diesem Board die Pci-e-3.0-Anschlüsse
anders angeordnet sind. Zählungsweise ist es wie bei allen anderen Boards gleich,
also Pci-e1, Pci-e3, Pci-e5 und Pci-e7, aber die erste bzw. eine Single-Grafikkarte wird in
den Pci-e5-x16 gesteckt.

Besonders wird der Umstand, das dadurch die Plextor M6e 256GB, 2.5", PCIe 2.0 x2,
sobald lieferbar, in den pci-e1 ein gesteckt wird. Diese wird auf diesem Board direkt
an die Pci-e-Lanes der CPU angebunden, ist für die volle Geschwindigkeit notwendig.

Ich hätte viel lieber den i7 2700k weiter genutzt, denn der ist verlötet, aber neues
Board neuer Prozessor, wegen dem Sockel.

Gruß Frank
 
däddänät schrieb:
Ich hätte viel lieber den i7 2700k weiter genutzt, denn der ist verlötet, aber neues
Board neuer Prozessor, wegen dem Sockel.

Gruß Frank

CPU mit dem Mainboard verlötet? Verstehe ich das richtig?
 
Zurück
Oben