i7 920, asus p6t se, r9 280x Computer startet neu

NightfireNES

Lieutenant
Registriert
Okt. 2012
Beiträge
795
Hallo Community,

als bei meinem Kumpel seinem System Streifen im Bild sowohl im Bios als auch bei der Ladesequenz von Windows 7 war sind wir davon ausgegangen, dass seine HD 6870 einen defekt hat (der PC hatte nicht einmal mehr normal in den Desktopbetrieb gebootet sondern blieb beim Laden von Windows 7 hängen).

Die Lösung war es eine neue Grafikkarte zu kaufen. Er hat sich eine r9 280x Sapphire dual x gegönnt und wir haben sie direkt eingebaut. Davor wurden die Treiber deinstalliert (mithilfe einer hd 4550) und nachdem die neue Graka eingebaut wurde haben wir den aktuellen Catalyst installiert.

Nun gibt es aber ein Problem undzwar starten wir ein Spiel (lassen wir es Battlefield 4 sein) und er kann in höchster Auflösung mit hohen FPS super zocken. Leider nur für sagen wir 10-15 Minuten. Nach dieser Zeit schaltet sich der PC ab (kein Geräusch mehr vom PC und Monitor bleibt schwarz) und er fährt von alleine wieder neu hoch. Dies geschieht auch bei SC2 z.B.. Youtube Videos konnte er 1 Stunde am Stück schauen und es ist nichts passiert.

Meine Vermutung ist, dass das Netzteil nicht genug Saft bringt, obwohl ich gedacht hätte, dass das Netzteil mit 530 Watt dies schaffen müsste.

Was sind eure Vorschläge woran es liegen könnte?

System:
i7 920
Asus P6t se
R9 280x Sapphire dual x
Be quiet l7 530 Watt
 
Hallo

Ein 530 Watt Netzteil (welches auch scheinbar schon älter ist) kann zu schwach sein.

Ich setze bei meinem i7 920 mit einer GTX 275 ein 730 Watt Bequiet L7 ein, die vorher verbauten 650 und 750 Watt Netzteile von LC Power (.... ich weiss, die Dinger waren einfach Schrott) haben sich nach kurzer Zeit verabschiedet bzw. es kam vorher zu ständigen Abstürzen.

Vicanus
 
vicanus schrieb:
Hallo

Ein 530 Watt Netzteil (welches auch scheinbar schon älter ist) kann zu schwach sein.

Ich setze bei meinem i7 920 mit einer GTX 275 ein 730 Watt Bequiet L7 ein, die vorher verbauten 650 und 750 Watt Netzteile von LC Power (.... ich weiss, die Dinger waren einfach Schrott) haben sich nach kurzer Zeit verabschiedet bzw. es kam vorher zu ständigen Abstürzen.

Vicanus

Wie haben sich bei dir die ständigen Abstürze gezeigt? Nur bei Vollast? Ist der PC auch von alleine wieder neu gestartet?
 
Hallo

Nun ja, allein schon beim Hochfahren des PC gab es letztendlich Probleme, auch gab es Abstürze beim Einsatz unter Last, ebenso wie Abstürze, welche unvermittelt auftraten.

Nach dem Einbau des neuen NT läuft es seit mehr als 2 Jahren einwandfrei.

Also einfach mal ein neues, grösseres NT einbauen und testen.

Vicanus
 
Das kann ziemlich sicher am NT liegen. Das L7 hat 2x 22 Ampere auf 12 Volt, Sofern der i7 die eine Rail nutzt und die R9 alleine auf der anderen Leitung liegt kann letztere das NT auf Dauer überlasten. Ihr könnt mal versuchen, statt dem zweiten PCIe Stecker einen Molexstecker plus PCIe Adapter zu nutzen. Dieser könnte auf die andere Rail zugreifen und die Last besser verteilen.

http://www.bequiet.com/de/powersupply/43

Die Leistung an sich sollte ausreichen...aber das l7 hat max 420W auf 12Volt und 22 Ampere könnten entweder überschritten werden, sei es durch die R9 alleine, oder in Kombo mit dem i7.
 
danke für eure Hilfen werde ich mal versuchen, wenn ich noch solch einen Adapter finde
Ergänzung ()

Hat leider nicht funktioniert. Wohl doch ein neues Netzteil?
 
Falls der i7 übertaktet ist in Verbindung mit mehr Kernspannung, könnte man diese mal testweise zurückfahren. Ansonsten würde ich tatsächlich ein neues NT nehmen.

Edit:
R9 280X ist Tahiti XTL mit 250W TDP und ein großer Sprung zur vorherigen 6870.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fatal Justice schrieb:
Falls der i7 übertaktet ist in Verbindung mit mehr Kernspannung, könnte man diese mal testweise zurückfahren. Ansonsten würde ich tatsächlich ein neues NT nehmen.

Nein an Übertaktung haben wir bei so einem Fehlerbild gar nicht gedacht. Dann muss wohl in den sauren Apfel gebissen werden und das Netzteil ausgetauscht werden. Habt ihr eine Empfehlung?
 
Fatal Justice schrieb:
Budget?
Spezielle Vorlieben?
Bleibt das System so in nächster Zeit, oder sind Veränderungen geplant?

80 Euro. Kann auch gebraucht sein.

System wurde so erst aufgerüstet, d.h. bleibt erstmal so.

Solange es kein Chinaböller ist bin ich für jede Marke offen ^^
 
https://geizhals.de/enermax-revolution-x-t-530w-atx-2-4-erx530awt-a1015785.html
https://geizhals.de/corsair-rm-series-rm550-550w-atx-2-31-cp-9020053-eu-semi-passiv-a1000733.html
https://geizhals.de/be-quiet-straight-power-e9-cm-480w-atx-2-4-e9-cm-480w-bn197-a677396.html
https://geizhals.de/sea-sonic-g-series-g-550-550w-atx-2-3-ssr-550rm-a830688.html

Die vier würde ich in die engere Wahl nehmen. Alle haben 80+ Gold und 5 Jahre Garantie. Das Seasonic halte ich für das technisch Beste. Das Corsair ist vollmodular und semipassiv. Das beQuiet ist unter Last das leiseste. Teilweise gibt es auch Tests von CB zu den o.g. Geräten. Sonst von anderen Seiten. Die würde ich nochmal durchschauen. Ein NT hat man ja doch etwas länger...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würde mich wohl für das Seasonic entscheiden. Einfach weil es 7 Jahre Garantie hat und es den besten Eindruck macht. Jedoch hat mein Kumpel noch ein baugleiches l7 530 Watt im Keller liegen gehabt, welches wir gestern noch probiert haben und siehe da er konnte eine halbe Stunde lang durchgehend zocken (wir haben auch gleich den Molex Anschluss genommen). Wir beobachten das nun eine Weile aber auf lange Sicht sollte er sich schon ein neues kaufen. Danke für eure Hilfen
 
Zurück
Oben