I713700k oder i913900k behalten

Herbstleyd schrieb:
Die warme Luft schnell aus dem Gehäuse bekommen klingt für mich in Bezug auf eine "heiße" GPU mehr als sinnvoll.
Das war für mich immer der Denkansatz, eine AiO in Erwägung zu ziehen.
Ein Luftkühler leitet primär erst einmal die Wärme von der CPU weg ins Gehäuse, wo diese dann (gemeinsam mit der Wärme der GPU, sofern dort nicht mit Wasser gekühlt wird) mit einem guten Airflow schnell rausbefördert werden soll.

Ergo macht dort eine AiO für die CPU Sinn, wo auch eine "warme" GPU im System ist oder?
Die Lüfter der AIO sind i.d.R. am Deckel eines Gehäuses wo eben der Radiator sinnvollerweise montiert wird. Es verbleibt erstmal nur die GPU als "Störquelle" des Airflow und als wesentliches Heizelement. Die warme Abluft der GPU macht der CPU Temperatur nichts aus, denn Die wird durch den Radiator wenns nicht gerade ein 120er ist mehr als kompensiert und ein Teil der warmen Luft entweicht ja i.d.R. auch durch einen Hecklüfter. Zudem machen tendenziell "hohe" Temps einer CPU nichts aus; es wird niemals der Fall eintreten ,dass die warme Abluft einer GPU eine CPU die an einer AIO hängt zum drosseln bringt und wenn würde man es eh nicht merken. Umgekehrt ist eine GPU schon empfindlicher, daher halte ich auch von frontmontierten AIO nicht viel wenn es sich vermeiden lässt ,wobei auch hier oft in der negativen Wirkung übertrieben wird, es geht halt besser.

Zumindest habe ich bei meinen Gehäusen bisher nicht erlebt, dass eine AIO schlechtere Ergebnisse liefert als reine Luftkühlung.
 
Nur fürs zocken den 13700 nehmen.

PS: Ist es normal das die P-Cores beim Gamen nicht dauerhaft beim 5500mhz Takten ? Die gehen bei mir beim zocken immer auf 4,8 oder 5,1 usw.
 
Erinner Dich an das Jahr 2005. Als die CPUs nur einen Kern hatten und alle Games SingleThreaded programmiert waren, und Du Deinen ersten 2-Kerner gekauft hast, und Dich gewundert hast, warum jetzt beide Kerne zu 50% ausgelastet sind, und nicht beide Kerne zu 100%.

Windows schiebt die Arbeit über die vorhandenen Kerne hin und her. Und die Kerne, die gerade nix zu tun haben, die takten runter, damit sie keinen Strom verbrauchen und die CPU schön kühl bleibt.

Games können in der Regel nicht alle vorhandenen Kerne (besonders da es immer mehr werden) benutzen. Es gibt keinen Windows-Automatismus der sagt: Hallo Game, benutze bitte alle Kerne.
Ein Programm benutzt genau so viele Kerne wie der Programmierer vorgesehen hat. Nicht mehr.
Das kannst Du auch nicht erzwingen.

Es hängt alles mit der Auswahl Deiner Software zusammen. Software die wenig Kerne benutzt: Mehr Kerne takten runter. Software die viele Kerne benutzt: Mehr Kerne takten bei 5.5Ghz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PHuV
Zurück
Oben