Ideen für outdoor-WLAN

airbus100

Ensign
Registriert
Juli 2013
Beiträge
165
Hallo Leute,

in der Firma steht demnächst mal ein Projekt an, welches mich auch persönlich ziemlich interessiert.

Und zwar:

Es sollte eine Fläche von ca. 17000m² komplett mit WLAN ausgeleuchtet werden. Klingt erstmal einfach, doch es gibt dabei ein Problem: Die APs können nur an den rändern der Fläche montiert werden, also insgesamt 4, 1er auf jeder Seite und in jeweils 20m höhe. Natürlich wird so nicht die ganze Fläche ausgeleuchtet, was eben das Problem ist.

Deshalb wollte ich nur hier mal Fragen, wie man sowas lösen könnte. Evtl. hat jemand ein wenig Erfahrung oder sonstige Ratschläge.

Es handelt sich übrigens um die Cisco Aironet 1572er APs.

Vielen Dank
 
1700 Quadratmeter sind ein Quadrat von ~41m Seitenlänge. Wieso reicht ein WLAN nicht 21m weit im Freien?

Oops... Aber so ne kleine ne Null zählt doch nicht: hat doch keinen Wert :)

Wobei 65m (130x130m Quadrat) Reichweite auch nicht die Welt sind ausser es regnet. Aber wie schon mehrfach geschrieben: viele gute Richtfunkantennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@HominiLupus Es sind 17000m² ;)
 
Ich frage mich, ob das auf so einer Fläche problemlos möglich ist. Wenn es aber HominiLupus Idee ist, reicht ein Punkt an jeder Seite. Wenn du dich mit den 17000 Quadratmetern nicht verschrieben hast stelle ich mir das schwer vor...
 
Richtfunkantennen!

WLAN APs strahlen im Prinzip erst mal )))o((( und mit Richtfunkantenne o<<<
Machste in jede Ecke eine auf die Mitte gerichtet, dann solltest du schon vernünftig abdecken können.
 
Wenn man die Anzahl der APs nicht erhöhen kann (und 4 Stk für eine Fläche von 400x400m ist schon ne Ansage), dann bleibt nur, die Sendeleistung zu erhöhen - stärkere (aktive) Antennen anschließen.
 
Sind schon 17000m². Es handelt sich dabei nämlich um einen Prüfstand für Kräne usw... weshalb sich eben nicht einfach so einen 5en AP in der Mitte Einrichten lässt ;)

Und die Idee mit der Sendeleistung erhöhen kam mir auch schon, allerdings springen dann die ganzen 0815 Tablets/Notebooks usw... darauf warscheinlich nicht mehr an. Sie können dann zwar Empfangen, aber nicht mehr senden
 
Zuletzt bearbeitet:
dieses projekt, airbus100, sollte eine spezialisierte firma übernehmen.
ansonsten kann das ziemlich in die hose gehen. stichworte: sicherheit, redundanz, grosse investitionen, elektroinstallation der ganzen ap, profi-breitband-anschluss internet, software/hardware usw..
 
Wie pintness sagte, Sendeleistung erhöhen und anständige Antennen besorgen :)
Auf welchem Frequenzband laufen die APs?
 
Und er Spaß mit dem WLAN ist spätestens bei hoher Geschwindigkeit des Clients dahin. Habe da von Versuchen gehört, Auto Teststrecken zum Monitoring mit WLAN zu versehen, jedoch funktionieren die Übergaben der APs zu langsam. Man nutzt mittlerweile LTE...

Ich würde auch einen Profi hinzuziehen der solche Projekte bereits realisiert hat. Und eben in gewissen Szenarien an LTE denken, da es viel leichter große Areale abdecken kann und es meist nur eine Sendestation benötigt. Natürlich braucht man dafür einen Provider als Partner der die Sendeanlage betreibt und dessen Netz genutzt werden darf.
 
@chrigu Hast schon recht, allerdings stehen uns hier alle mittel zur Verfügung. Ist ja nicht so, dass ich dafür Verantwortlich bin. Habe mir nur darüber auch Gedanken gemacht.

@Candy_Cloud Natürlich sind da auch Unternehmen wie die Telekom Austria/A1 involviert ;)

Aber hat sich in dem Fall schon erledigt. Wollte nur ein paar Eindrücke sammeln!

Danke an alle!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
bei den professionellen Antennen steht meistens die Reichweite und entsprechend der Winkel mit dran.
Ich hatte mal die Aufgabe für eine WLAN Bridge.

Es gibt auch Richtfunkantennen welche es problemlos ermöglich über 2 km zu kommunizieren.

Ist bei mir aber schon ein paar ( 10 Jahre ) Tage her... ;)

Gruß,

haunt
 
Zurück
Oben