News IDF: Transferleistung von USB 3.0 gezeigt

Meine Kritik hat auf das gleiche abgezielt, was cab.by erwähnt hat.
Usb soll ein neuer Standard werden, dürfte aber schon zu Beginn seiner Karriere ausgereizt sein. Überlegt man sich das Potential der SSD-Technik, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass USB zukünftig noch der Standard für Massenspeicher bleiben wird.

Für andere Systeme, wie zum Beispiel USB-TV Karten, Videokameras etc. mag der Geschwindigkeitszuwachs aber dennoch ganz sinnvoll sein.
Für mich sollte sich die Geschwindigketi von USB 2.0 zu 3.0 aber ähnlich verhalten wie die von USB 1.x auf 2.0 nämlich etwa 40fach. Hier handelt es sich jedoch nur um eine Vergrößerung um den Faktor 10. (Man bedenke, dass selbst diese 40fache Vergrößerung von USB 1.x auf 2.0 heute schon mehr als ausgereizt ist, mehr als 1 Jahr bevor der neue Standard verfügbar ist)

Das wird wohl auch mit den Altlasten und der angestrebten Abwärtskompatibilität zu tun haben. Auf Dauer wird USB so von anderen Standards verdrängt werden.
(dies alles bezieht sich allerdings lediglich auf den Einsatz von USB als Anschluss für Massenspeicher)
 
In früheren Entwürfen von USB 3.0 stand immer was von Lichtwellenleiter im USB 3.0 Kabel dabei, komisch das man davon nichts mehr hört. Desweiteren sind selbstverständlich neben den Lichtwellenleitern Kupferadern im Kabel um es zu USB 2.0 und 1.x abwärtskompatibel zu machen.

Wenn da jetzt wirklich Lichwellenleiter in der aktuellen Spezifikation drin sind dann dürfte ja die Übertragungsleistung nach oben fast keine Grenze haben...
 
lwl im mainstream markt? never! weder im netzwerkbereich noch sonst irgendwo wirst du je auf lwl stossen. dafür ist otto normal dau viel zu schnell überfordert weil die technik viel zu empfindlich ist. ein vorteil von usb ist das es sehr sehr viel blödheit abkann.
 
Dann werde ich mir wohl nächstes Jahr eine neue USB 3.0 PCIe Karte kaufen
(eine PCI Karte wie darmals im Jahr 1999 sollte es wohl ehr nicht sein oder)
denn ein neues Mainboard steht nicht zum kauf an mein P35 Board reicht noch länger !

frankkl
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt hört doch mal auf euch über die ach so "langsame" Transferrate aufzuregen, da SSDs das ja schon "sehr bald" ausreizen werden.
Wieviele Leute werden denn in zwei Jahren eine SSD haben? 10%? Und wieviele davon kaufen Ultra-High-Speed-SSD der diese Transferrate schafft? 3%? Und wieviele davon betreiben dies im RAID? 0,1%? Das ist doch einfach nur mal wieder das übliche Geheule.
Wer soviel Geld für PC-Hardware ausgibt wird es auch noch für eine Firewire- oder eSATA-Verbindung der nächsten Generation über haben. Aber wer externes RAID kauft muss sowieso schon ein Ultra-Enthusiast sein.
 
Ich wage aber zu bezweifeln, dass sich die Schreib-/Leseleistung von Festplatten innerhalb eines Jahres fast vervierfacht. Selbst SSD's kommen ja nicht annähernd an solche Übertragungswerte dran...RAID0 jetzt mal außen vor.

Aber trotzdem erstaunlich was evtl. möglich sein wird

erstmal

a) bis USB3.0 überhaupt da ist, vergeht noch etwas Zeit.

b) aktuelle billig MLC SSDs kommen jetzt schon mit 250MB/S. Intel z.B.
b2) Mtron kommt im 1Q09 mit SLC SSDs die 260/250MB bieten.
b3) und das wird jährlich so weitergehen mit den Steigerungen. 2010 haben wir dann ~500MB/S

c) ich schließe gerne mehr wie EIN Gerät an den USB Bus an...

d) warum klammerst du raid0 aus. Es gibt genug Anbieter, die externe HDDs genau mit dieser config als Billig-extern-speicher an die Mediamarkt Kunden raushauen.


edit:
Ultra-High-Speed-SSD

250MB/S ist Massenware bei SSDs bis Ende dieses Jahres.

.
 
Das wichtige an USB 3.0 wäre für mich, das endlich genügend Strom für eine Festplatte geliefert wird. Diese externen Netzteile sind nervig und verbraten auch schön viel Energie im Stand-by. Selbst bei einer 2,5" Platte muß man ja heute noch 2 USB-stecker benutzen, da pro Stecker nur max.0,5 A geliefert werden kann. Weiß einer, was die rev. 3.0 leistet?
 
Zuletzt bearbeitet:
@burner
also die meisten neuen 2,5" platten brauchen keine 2 usb anschlüsse mehr... meine hat zwar auch zwei aber läuft genauso mit einem...
 
wazzup schrieb:
lwl im mainstream markt? never! weder im netzwerkbereich noch sonst irgendwo wirst du je auf lwl stossen. dafür ist otto normal dau viel zu schnell überfordert weil die technik viel zu empfindlich ist. ein vorteil von usb ist das es sehr sehr viel blödheit abkann.


Achja ? Überleg mal, fast jeder DVD Player, Verstärker, fast jede Soundkarte hat inzwischen einen optischen Anschluß.
Da müssen natürlich auch Lwl benutzt werden. 3m Kabel gibts da für 1,5Euro. Reinstecken und fertig.

Aber auch diese Technik entwickelt sich. Inzwischen ist man dran anstatt ein Glassubstarkt, Plastik einzusetzen.
Flexibler, leicher, unanfälliger für Störungen...
 
@riDDi:
Es geht hier nicht um jetzt, auch nicht notwendigerweise um nächstes Jahr. Es geht darum, dass der Standard nächstes Jahr nicht auf der Höhe der Zeit sein wird und dafür hat die Spezifizierung doch recht lange gedauert.
Spätestens ein Jahr nach Erscheinen von USB 3.0 braucht es etwas schnelleres für externe SSDs.
Bei einem Standard sollte ja auch eine gewisse Zukunftsfähigkeit vorhanden sein und genau das ist hier eben nicht der Fall!

Falls das mit den LWL natürlich jetz doch noch drin ist, frage ich mich, wieso man das nicht für die Demonstration der Übertragungsgeschwindigkeit nutzt...also wohl eher nicht. Aber vielleicht kommt ja dann ein Jahr nach USB 3.0 schon USB 3.1 mit LWL Unterstützung und dann kommt 2011 USB 3.11 :freak:
 
Es kommt ja auch immer darauf an, was gebraucht wird. Sehr schnelle SSDs mit Leseraten über 400 MB/s werden auch auf lange Sicht noch teurer sein.
Bei 300 MB/s dauert das lesen von 100 GB auch nur 5 Minuten. Das ist heute absolutes Highend und wird auch morgen nicht billig sein. Wenns wirklich so schnell sein soll wäre vlt eSATA 6Gb angebracht.
Wenn man es so sieht war auch USB 2.0 ein Reinfall. Wie lange ist die Schnittstelle denn schon mit den schnellsten Festplatten überfordert? Seit 2002?
 
Zuletzt bearbeitet:
isigrim schrieb:
Falls das mit den LWL natürlich jetz doch noch drin ist, frage ich mich, wieso man das nicht für die Demonstration der Übertragungsgeschwindigkeit nutzt...


Wer sagt denn daß Lichwellenleiter nicht für diesen Test eingesetzt wurden ? :rolleyes:
Mal davon abgesehen, war USB 2.0 bei erscheinen schon eigentlich nicht ausreichend.
 
USB3.0 braucht viel zu lange und hat nicht einmal Luft nach oben für schnellere SSD's, schwache Leistung.
 
drmaniac schrieb:
... Gerät an den USB Bus an....

Hihi, "USB BUS" - - niedlich. :)

Im Übrigen schließe ich mich der Meinung derer an, die den USB 3.0 Standard schon jetzt für nicht ausreichend erachten. Treibende Kraft für USB 3.0 in dieser Form wird wohl wie immer der Kommerz sein - es gilt: dem User "häppchenweise" das Geld aus der Tasche zu ziehen.

Viele Grüße
 
wie sieht es denn mit der übertragung von strom aus? hat sich da auch etwas gebessert?
 
claW3581 schrieb:
es liegt nicht an akzeptanz, sondern an lizenzkosten die für firewire draufgehen. deswegen wird es kaum verbaut. wenn es keine gäbe, würde die situation bestimmt anders aussehen. [...]
Es gibt zusätzlich das Problem, dass ein FireWire-Gerät komplexer ist, als ein USB-Gerät. Bei USB-Geräten übernimmt der Host die gesamte Verwaltung. Bei FireWire ist das anders, dort ist jedes Gerät auch automatisch ein Host, was die Geräte teurer macht, als vergleichbare USB-Geräte.
 
Ich hoffe einfach mal stark, dass die jetzige Performance bis zu einem Release noch beträchtlich gesteigert wird.
Gerade mit den neuen Intel SSDs die jetzt schon an den 250mb/s kratzen ist das einfach viel zu langsam.. Und wieso zur Hölle weichen die realen Übertragungsraten so krass von der angegebenen Spezifaktion ab? :freak: Verarschen kann ich mich da auch selbst.
Und ein so wichtiger ,weil universeller, Standard wie USB sollte nicht bei der Veröffentlichung schon den Anschlussgeräten hinterherhinken.
 

Ähnliche Themen

Antworten
37
Aufrufe
9.468
BigGonzo
B
Zurück
Oben