In-Home-Game-Streaming Anwendung für „hohe“ Auflösungen

MeisterOek

Commander
Registriert
Nov. 2014
Beiträge
3.031
Hallo,
erstmal als Info, ich bin durch ein Defekt meines alten Tablets nicht mehr auf dem neuesten Stand. Ich habe mir nun ein Surface Pro bestellt, welches aber erst Mitte August geliefert wird. Dieses hat eine recht hohe Auflösung, aber auch nur 60Hz. Ich habe bis vor einem halben Jahr als mein altes Win10 Tablet mit FHD noch lief mittels Steam In-House-Streaming Spiele von meinem Rechner ans Tablet gestreamt und das hat sehr gut geklappt. Auch wenn ich nicht konnte, wusste ich dennoch dass da nicht mehr als FHD@60 drin war.

Welche Software für In-House-Streaming gibt es, die eine gute Latenz hat und die native Auflösung meines Surface Pro unterstützt? 2736x1824 müssten es sein.

Habe eine Geforce Grafikkarte
 
Wirst du nicht eher Probleme damit haben Spiele zu finden die das 3:2 Seitenverhältnis unterstützen? Wirst doch wahrscheinlich ohnehin irgendeine 16:9 Auflösung wählen müssen und dann entsprechend schwarze Balken haben? FullHD auf dem kleinen Bildschirm wird davon abgesehen immer noch knackig aussehen.
 
Das kommt wohl noch dazu. Ich versteh nicht viel von Spieleprogrammierung, aber dachte es müsste jede Auflösung möglich sein, die man sich wünscht oder? Mein vorheriges FHD Tablet war natürlich in der Hinsicht optimal. Aber das hatte nur 10“, das Surface hat 12,3“. Macht schätze ich mehr Spaß
 
MeisterOek schrieb:
Das kommt wohl noch dazu. Ich versteh nicht viel von Spieleprogrammierung, aber dachte es müsste jede Auflösung möglich sein, die man sich wünscht oder?

Nicht wirklich. Es sind die Auflösungen und im speziellen die Ratios möglich, die der Spielehersteller vorgesehen hat. 3:2 wird defintiv von wenigen Spielen unterstützt.

Bei Hardware kannst Du Dir mal den Steam Link ansehen. Den gab es in letzter Zeit oft im Sale für unter 10€.

https://store.steampowered.com/app/353380/Steam_Link/
 
Was genau bringt der Steam-Link, wenn ich auf dem Tablet spielen möchte?

Habe nun Moonlight testweise auf dem Iapd ausprobiert, dort ist nur FHD möglich und an sich funktioniert es eh nicht, weil es nur einen RTSP Fehler gibt.
 
Ja, wohl war. Fürs auf dem Tablett spielen reicht zB die Streaming Funktion des Steam Clienten aus. Mit dem kannst Du auch Steam fremde Spiele streamen. Nicht nur welche, die Du auch unter Steam gekauft hast.
 
Ich schätze ich melde mich wieder, wenn das Surface da ist. Aber für Win10 gibt es dann nur das Steam eigene Streaming und als zweite Möglichkeit Gaming-PC GeForce Experience und Surface Moonlight? Oder gibt es noch weitere empfehlenswerte Anwendungen?
 
Nur? Wie viele Alternativen brauchst Du noch? Ich würde sagen, Steam reicht. Mehr braucht man nicht.
 
Steam kann so weit ich weiß aber nur FullHD.
 
Der Steam Link ist auf FullHD begrenzt. Nicht aber das direkte streamen via Steam. In der Praxis ist wohl aber FullHD das praktikabelste. Höhere Auflösungen lassen die Latenz höher werden. Steam selbst kann in bis zu 4K streamen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MeisterOek und Nilson
Ich hab hier ein Thinkpad X250 mit FullHD auf 12,5" und habe es gerade mal getestet, das ist schön scharf, also da solltest du keine Probleme haben mit dem Surface. Was mich beeindruckt ist die quasi nicht vorhandene Latenz der Bilder und der Eingaben. Allerdings sollte man über Ethernet verbunden sein oder eine sehr gute WLAN Verbindung haben, sonst wird das Bild vor allem bei Bewegungen matschig. Getestet mit Kingdom Come Deliverance.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MeisterOek
Jetzt habe ich mein Surface daheim und bereits einige Tage damit gearbeitet. Wie genau schaffe ich es die native Auflösung zu streamen. Nur mal als Beispiel: Ich habe Pillars of Eternity auf meinem Gaming-Rechner und dem Surface installiert. Auf dem Surface hat das Spiel die native Auflösung von 2736 x 1824 und es sieht knackenscharf und schön aus, aber läuft natürlich mit sehr bescheidenen FPS. Dann also Steam InHome-Streaming ausprobiert vom PC und plötzlich war die maximale Auflösung diejenige des Ausgabegeräts am PC, wenn ich das Bild auf dem Monitor wiedergebe, habe ich maximal 1680x1050 und wenn ich das Bild auf dem TV ausgebe FHD. Warum orientiert sich die Auflösung am Ausgabegerät vom PC und nicht an der Auflösung vom Streaming-Client? Wenn 4k gehen, müsste halt auch das komsiche Surface-Format gehen. Und gibt es kein Streamer, der das Game direkt ans Surface schickt, ohne dass es gleichzeitig auf dem TV oder dem Monitor läuft? Das habe ich mir anders vorgestellt. Vielleicht gibt es ja auch eine Anwendung, die mein Surface als weiteren Bildschirm des PCs erkennt? Sowas geht mmn bei Apple mit Tablet als Erweiterung des Mac.

Edit: Zu Hause probiere ich es dann mal mit Spacedesk, hab nur kurz gegoogled.
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuch' mal, Nvidia DSR zu aktivieren (Skalierungsfaktor 2,88x -> durch Dividieren der Pixelzahl ermittelt), oder die Surface-Auflösung manuell zum Nvidia-Treiber hinzuzufügen bzw. mit dem Tool Custom Resolution Utility
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ganze gestaltet sich echt viel schwieriger als gedacht. Die Software Spacedesk ist total gefloppt, da sie maximal WQHD überträgt und einen Lag des Todes hat.
Also habe ich mich an jlnprssnr's Vorschlag gemacht. Ich konnte den Skalierungsfaktor nicht auf diesen Wert bringen und selbst wenn, ich habe einen anderen versucht, aber die Auflösung, die am Ende ankommt ist immer FHD. Habe meinen TV dann auf 4K gestellt (ist ein 4K-TV) und wollte eben schauen, ob das Spiel jetzt auf seine native Auflösung beim Surface setzt oder zumindest 4k ausgibt. Nun, es kam jetzt plötzlich nur noch 1280x720 an und das ließ sich absolut nicht umgehen. Im NVidia-Treiber ließ sich auf dem TV die Auflösung leider nicht auf die Surface-Auflösung stellen, der Bildschirm wurde immer Schwarz und nichts passierte. Beim Monitor ging es 1sek, dann schwenkte er zum Standart zurück und ließ sich nieiweder auf der Auflösung betreiben. Das Tool Custom Resolution Utility ist mir zu kompliziert. Da bin ich echt überfordert und weiß nicht, wo ich was einstellen soll.
Ich kann doch nicht der einzige Mensch sein, der Steam InHomeStreaming auf seinem Surface nutzen möchte. Andere Software scheint es garnicht erst zu geben. Mir wäre ja schon geholfen, wenn es sowas wie Spacedesk gäbe, dass eine gute Latenz aufweist und die native Auflösung unterstüzt, meine Fritz!Box hat jedenfalls genug Leistung dafür.
In FHD sind die Spiele defintiv zu unscharf und die schwarzen Balken viel zu groß.
 
Eine Sache fällt mir gerade noch ein: In Steam auf dem Quell-PC sollte es eine Einstellung geben so ungefähr "Host-Auflösung an Client-Auflösung anpassen". Schau mal, ob diese Option weiterhilft
 
Leider nicht. Habe die sämtlichen Einstellungen für Host und Client schon durchprobiert. Ich bin jetzt eher auf der Suche nach Alternativ-Programmen. Steam hat mir seine Grenzen aufgezeigt. Schade, dass FHD nicht so hübsch auf dem Surface aussieht, mit der Auflösung haben die wenigsten Streamingdienste ein Problem. Hatte mal ein Win10 Tablet mit FHD, bei dem alles perfekt funktioniert hat, aber das Tablet an sich ist kaputtgegangen.
 
Teste doch mal das Programm Moonlight (Android/PC) funktioniert aber glaube nur, wenn der Host PC eine Nvidia Graka hat. Ich selbst nutze das in Kombi PC/FireTV Box mit XBOX360 Controller.
 
Moonlight unterstützt nur Auflösungen bis FHD

Habe einen Beitrag gefunden, der älter ist und ich nicht ganz verstehe. Was könnte damit gemeint sein?
"I have a triple monitor setup (none at 1080) and ended up adding a Display Port "headless" monitor (HDMI also available) and configuring that one for 1920X1080X60 and telling Steam to make use that in BPM and so far every game has worked decently that I've tried."
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier nochmal ein Auszug von der Moonlight Homepage:

Stream At Up To 4K Resolution
If you can see it on your PC, you can stream it using Moonlight, including your full Windows desktop at 4K 120 FPS with a capable client.
 
Zurück
Oben