Instabil seit Blitzeinschlag

So...ich meld mich auch noch mal zu Wort:
Also, ich hab jetzt netterweise von meinem Händler ein neues Netzteil von Altis mit 550Watt geliehen bekommen. Bis jetzt läuft der Rechner stabil. Allerdings hab ich mit dem neuen Netzteil schon wieder ein neues Problem:
Es surrt wie ein kaputter Toaster!
Dieses Surren ist scheinbar abhängig, von der Belastung des Systems. Sind die Festplatten z.B. gerade ordentlich am Arbeiten, wird auch das Surren lauter.
Es reicht schon, wenn ich im Explorer einen Ordner auswähle. Bei jedem Klick surrt das NT im Takt. :rolleyes:
Hab sowas vorher noch nie gehört. Aber naja. Ich werd den Rechner jetzt erstmal ein wenig belasten und sehen wie stabil er läuft.
 
Was ist das für ein NT? Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und sage: Wenn nicht Enermax, Cougar, Corsair oder Seasonic draufsteht, tausch es besser um...
Das was du da beschreibst klingt nach billigware, bzw im schlimmsten Fall einer nicht oder nicht zuverlässig funtionierenden PFC.

Grüße
 
SirGrabbe schrieb:
Was ist das für ein NT? Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und sage: Wenn nicht Enermax, Cougar, Corsair oder Seasonic draufsteht, tausch es besser um...
Das was du da beschreibst klingt nach billigware, bzw im schlimmsten Fall einer nicht oder nicht zuverlässig funtionierenden PFC.

Grüße

Also das NT ist wie gesagt von Altis. Ich kenn die Marke nicht. Ein Kumpel von mir hat genau das gleiche. Bei dem surrt das nicht so. Mit Umtauschen ist eher schlecht. Denn der Händler hat mir das NT ja nur geliehen und dann auch noch ein komplett Neues. Da will ich jetzt nicht hingehen und fragen, ob er mir noch eins leihen kann. :p
Wenn ich bis morgen keine Abstürze mehr hab, geh ich mit meinem alten NT zu dem Händler und sag dem, dass er das einschicken soll.

EDIT: Falls ich mir ein neues kaufen muss, welches würdest du mir dann empfehlen? Sollte so 550Watt haben und wär schön wenns nicht mehr als 50€ kostet.
EDIT2: ok jetzt treten die gleichen Fehler wieder auf. Es ist also nicht das NT sondern höchstwahrscheinlich das MB. Na klasse. :mad:
Ich glaube aber, dass auf dem MB 3 Garantie drauf sind. Vielleicht lässt sich da noch was machen.

Danke für eure Hilfe. Vor Allem dir SirGrabbe ;). Ich meld mich dann noch mal, wenn ich ein neues MB hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tzuy schrieb:
Ich glaube aber, dass auf dem MB 3 Garantie drauf sind. Vielleicht lässt sich da noch was machen.

Versuchen kann man das natürlich immer, aber auf Blitzschläge gibt es normalerweise keine Garantie. Die Leute beim NT Hersteller sind ja auch nicht blöd oder blind, die wissen relativ schnell was Sache ist. Wäre aber eben denkbar, dass es auf Kulanz getauscht wird, wenn sie sich nicht 100%ig sicher sind, was die Ausfallursache ist.

Gleiches gilt natürlich auch für das Board. (Etwas abstrakteres Beispiel: Wenn du nen Wasserschaden in deiner Bude hat, würdest du dann das Board auf Garantie getauscht haben wollen? ;) )

Tzuy schrieb:
Danke für eure Hilfe. Vor Allem dir SirGrabbe ;)

Kein Problem! ;)
 
Also meine Erfahrung mit Garantiefällen im PC-Bereich ist eine andere: Ich hatte immer den Eindruck, dass die eingeschickte Hardware nur auf äußerliche Schäden überprüft wird - wenn überhaupt. Das erscheint auch logisch. Denn ich denke die meisten Leute machen sich nicht die Mühe, die betreffenden Teile einzusenden, wenn sie wissen, dass sie selber schuld sind. Außerdem muss man bedenken, wie hoch die Personalkosten sind, die entstehen, wenn jedes Bauteil penibel nach Verschulden des Käufers untersucht wird. Die Kosten sparen sich die meisten Unternehmen.
Ein Beispiel:
Ich habe mal eine Grakka durch Übertakten geschrottet und haben sie trotzdem ersetzt bekommen. ^^
Noch ein Beispiel:
Ich habe mal beim Microsoft-Support angerufen und gesagt, dass mein XBox360-Controller kaputt sei. Ich habe einen Neuen erhalten ohne den alten abgeben zu müssen. Obwohl lediglich ein Joystick etwas ausgeleiert war.^^
 
@SirGrabbe:

Keiner kann genau sagen, wo nun der Blitz eingeschlagen ist oder nicht. Jedes Haus hat eine Sicherung...

Ich weiß nicht in welchem uralten Haus du wohnst, aber unser 30 Jahre Alter Haus hat Überspannungsschutz und es gibt entsprechende Leisten.

Und dass elektrostatische Entladungen, Elektrische Felder, Magnetfelder etc. schaden einrichten können, brauchst du mir nicht zu erzählen! Das ist aber eher seltener...

Was du auch im Post 22 schreibst gilt so auch nicht, ein Markenname ist nicht gleich Qualität, ich kann dir zig Beispiele bringen, wo das nicht gilt...


@Tzuy:


Ich würde dir dieses Netzteil empfehlen

http://www.mindfactory.de/product_info.php/info/p439568_Netzteil-ATX-be-quiet--Straight-500W.html

Allerdings ist es teuerer, als 50 €, allerdings die Mehrinvestition könnte sich shcon lohnen!

Man kann schon sagen, dass je teurer, desto besser. Allerdings trifft das nicht immer zu, mein Freund hat ein Netzteil, das er schon sein mehr als 10 Jahren betreibt und zwar 24 Stunden am Tag und das war so ein billiges Teil ;) und wiederrrum andere mit ihren machmal über 100 € teuren voll genervt sind...

Im allgemeinen, sind alles Netzteile, die vielleicht über 50 € liegen, gut sind, der Unterschied ist nicht so gewaltig jedoch, was die Schutzmechanismmen angeht, da schwankt es gewaltig!

Ich persönlich verwende, das oben genannte, habe vor einpaar wochen eingebaut, ist super leise hörst du wircklich nicht :)

Und es bietet sehr viele Schutzmechanismen, (die selbst ein noch teuereres NT manchmal nicht hat), die da wären:

*Aktives PFC
*Kurzschlusssicherung (SCP)
* Überstromschutz (OCP)
*Überlastsicherung (OLP)
*Überhitzungsschutz (OTP)
*Überspannungsschutz (OVP)
*Unterspannungsschutz (UVP)

Wie ich finde sind diese Schutzmechanismen auch das ausschlaggebende für den Kauf eines Netzteil, was bringt mir ein teures NT, was diesen Schutz nicht bittet...

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeder so, wie er meint. Von Elektrik hast du jedenfalls keine Ahnung, soviel steht für mich nach deinem Posting fest. Achso und
Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster..
sollte so etwas wie stark verkürzt, oberflächlich. Aber egal, bist deinen Flame ja los geworden. :freak:
Schönes Leben noch, Pow.

@Topic:
Es gibt hier auhc ein NT-FAQ incl KAufempfehlung - schau da doch mal vorbei.
 
Jo genau, so meine ich es auch!

Was macht Dich denn zum Kenner der Materie, deine Ausbildung zum E-Techniker, Kabel habe ich auch schon verlegt, räusper...:freak: da kann ich schwerere Geschütze auffahren:lol: Und was soll überhaupt " Elektrik" sein, das bloße Kabelverlegen, ich kenne eher den Begriff Elektronik, was ja das Teilgebiet der Elektrotechnik ist und an der UNI gelehrt wird. Oder klärst du mich bitte auf, was Du mit "Elektrik" meinst? Du übertreibst echt, dass Du nach einem Post mir weiß machen willst, dass ich keine Ahnung habe, es gibt vielfältige Ursachen nicht nur das reine elektrische Feld!

Außerdem, bin ich hier nichts losgeworden, denn wir sind hier schließlich nicht auf dem Basar

Kann sein, dass du einfach schlecht gelaunt bist, kommst so rüber, wenn ich mal deine Posts so lese, bist irgendwie einbissel aggressiv!

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen allerseits,
ein letztes Mal noch, nur um eins klarzustellen und den Thread nicht völlig zu schreddern:

Das hier:
Außerdem müsste jedes Haus eine Sicherung in dem Stromkasten haben, wenn einen Blitzeinschlag gibt ,dann fliegt die Sicherung raus.
Ist der größte Quatsch, den ich jemals auch nur ansatzweise zu dem Thema gehört habe. Und das kann man auch nicht wegdiskutieren. Zum (ebenfalls unpassenden) Rest deines Post 16 habe ich in Post 18 Stellung bezogen. Und ja, soviel Bullshit macht mich schlecht gelaunt. Ich bin übrigens Dipl.Ing. - Du bist dran.​


BeQueit NT's sind meiner Meinung nach durch Sesonic gefertigte OEM Produkte, fals nein, hat du in diesem Punkt natürlich recht - auch dies sind gute Netzteile. Soulpain ist dazu aber der viel bessere Ansprechpartner - daher auch mein Verweis auf die FAQ. Die angesprochene Schutzmechanismen (die übrigens nichts mit der Sicherheit bei Blitzschlag zu tun haben) sind Stand der Technik, Netzteile von namhaften Herstellern haben diese mit an Bord - es schadet jedoch nicht, das vor einem Kauf zu überprüfen.
Ich bin der Meinung, dass man von Billigware á la LC Power und was weiß ich nicht noch lieber die Finger lassen sollte. Leistungelektronik ist kein Kinderspiel und Qualität kostet dort noch mehr Geld als in anderen Bereichen.

Einen sonnigen Tag noch.
 
Zuletzt bearbeitet: (Typo)
Nur sind diese ganze Mechanismen auch gegen die geballte Power eines Blitzes machtlos, da nutzt nur Stecker abziehen, und ich bin kein Elektriker, das gehört bei mir in die Kategorie Grundwissen das jeder normal denkende Mensch haben sollte :lol:

Ich denke auch das das Mainboard platt ist, Freezes die sporadisch kommen, das hab ich letztens noch gehabt bei einem nagelneuen EP45 UD3R. Und ob das jetzt ein Blitzschaden oder ein Problem durch Überspannung ist, selbst das ist Spekualtion, obwohl es ja naheliegend ist.

Frage doch deinen Händler ob er dir ein Mainboard leihen kann, dann weißt du ja was defekt ist.
 
Genau das war ja unser Schluss, zu dem wir auch schon auf Seite 1 gekommen waren. Ein NT Defekt ist jedoch auch möglich und um damit um einen (relativ aufwendigen) unnötigen Tausch des MB herum zu kommen, war der Schluß, erstmal das NT auszuschließen.
Nun ist es defintiv (&leider auch nur mindestens) das Board. Ein weiterer Schaden kann nich 100%ig ausgeschlossen werden, da niemand genau weiß, wohin sich (über das Board) die Überspannung weiterhin ausgebreitet hat.

Aber das wird man nur durch Tests festellen können.
 
Und was ziehen wir daraus für eine Lehre ? Genau bei Gewitter die Stecker ziehen. PS: Gestern Abend waren bei uns heftige Gewitter, als ich dann beim online zocken mit meinen Kollegen gemütlich im Chat war hatte ich eine kurze Störung mitbekommen, danach war die X-Box 360 der TV und sämtliche im Netzwerk hängende PC´s sofort vom Netz getrennt.

Selbst wenn die Geräte nicht an sind findet ein Blitz diese, das sollte man unbedingt noch beachten. Ich gehe nach wie vor davon aus das das Mainboard evtl auch das NT inkl. etwas abbekommen haben.;)
 
Dipl. Ing. in was? Es gibt auch Lebensmittelingenieure, hier musst Du noch konkreter werden ;)

Ich weiß, dass es vielfältige Ursachen dafür gibt, nur habe ich es so verstanden, als ob ihr alles auf das e-Feld abgetan habt!

Und ich kann mich nur wiederholen, ich weiß nicht in welchen alten Häusern ihr wohnt, aber unser hat einen FI-Schutzschalter, einen Überspannungsschutz, etc.

Der Blitz ist schon ettlich male direkt bei uns ins Haus eingeschlagen und jedes mal lief alles und ist nichts beschädigt worden! Und wo könnte das e- Feld nicht stärker gewesen sein, als über meinem Kopf :)

Grüße


P.S: Ich würde immer noch gerne wissen, was denn die "Elektrik" sei?
 
Zuletzt bearbeitet:
@POwWow

Sorry das muss sein ,

Weist du überhaupt wie ein FI funktioniert , und was ein RCD ist . Wenn du meinst du kennst dich in der Elektrik aus , dann fang mal an ;)
 
@POwWow
Darf ich auch mal Spammen?

Was hat ein LS-Schalter (Sicherungsautomat oder neudeutsch MCB) mit Überspannung zu tun?
Was hat ein FI-Schalter (oder neudeutsch RCD) mit Überspannung zu tun?

Antwort: Nichts! Warum? Weil die nix mit Spannung am Hut haben, nur mit Strom...
...und das sollte nun jeder wissen das Strom und Spannung unterschiedliche Dinge sind, na?

Ach ja, selbst wenn der Blitz in 2km Entferung eingeschlagen wäre so bestünde selbst in diesem Falle noch ein gewisses Restrisiko das extrem hohe Spannungen in die Hausleitungen (Strom/Telefon) induziert werden könnten. Schlägt er näher ein steigt das Risiko natürlich.
Und da nützt ein Blitzableiter am Haus auch absolut gar nichts, es sei denn der Blitz schlägt direkt dort ein.

Wenn an dem Stromkreis an dem der Rechner hängt auch viele Leuchtstofflampen installiert sind kann das eine Ursache für Überspannung sein, ist aber extrem unwarscheinlich. Noch unwarscheinlicher ist in dem Fall Überspannung durch einen elektromagnetischen Puls während der Zündung einer Atombombe...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ KnolleJupp:

Habe ich behauptet, dass ein FI-Schalter etwas mit Überspannung zu tun hat, wo hast Du das gelesen?:freak::rolleyes:

@ derbershit:

Zum dritten mal, was soll überhaupt "Elektrik" sein? Soll ich dir etwa Elektrotechnik, oder Elektrodynamik an den Kopf knallen, mit dem Begriff "Elektrik" kann ich nichts anfangen :) Wobei Elektrotechnik etwas zu viel wäre ;) ich meine an Stoff und so :)

Voll der Spam-Thread hier :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Elektrochnik brauschte mir ned an den Kopf knallen kann ich selber . Ich mach halt mehr als nur "kabel verlegen" . Logo Schaltungen Digitale schaltungen , Häuserinstallationen etc, UNd alte Häuser haben eben keine FI's die gabs es damals nicht so bzw waren Teuer , mittlerweile sind sie vorgeschrieben bei neubauten etc. Klar kann man die einbauen in alten häuser mit klassischer Nullung . Und nun erklär mal die Funkiotnsweise eines FIs
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur so mal ne Frage, ohne hintergedanken: Hast du studiert, oder eine Ausbildung gemacht?

Oder warum sprecht ihr alle von der "Elektrik", meint ihr etwa damit Elektrotechnik?

Unser haus ist alt und hat Trotzdem einen FI-Schalter?

Warum soll ich dir erklären, wie ein FI funktioneirt bzw aufgebaut ist, das kann ich auch garnicht, denn ich habe mich in meiner Laufbahn auch nie damit beschäftigt. Nur soviel, ich vermute, wenn die Differenzstromstärke überschritten ist, dann müsste er eben den überwachten Strom vom restlichen Netz trennen, oder so in der Art und Weise!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo siehst du bei mir "Elektrik" ? ICh mache ein Ausbildung und bin Jahrgansbester mit einem 1,6 schnitt und in den prüfungen bisher 1,0...
 
Post 34 "Elektrik"!

Hey Hey, ich greife hier niemanden persönlich an!:) Dass du gut bist ist doch schön ;)

Nur kann ich halt schlecht einschätzen, was hier mit Elektrik gemaint ist. Außerdem sollte man denke ich schon Elektrotechnik Uni und Elektrotechnik Ausbildung trennen! Will aber damit auch nicht sagen, dass die Leute mit der Ausbildung weniger können. Elektrotechnik Uni, ist sicherlich mehr theoretischer Natur und Du bist wahrscheinlich näher an der Praxis dran ;)



Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben