Intel 14700KF auf ASUS B660M Board - P1/P2 ist immer gleich

Scully

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2024
Beiträge
80
1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
  • Prozessor (CPU): Intel Core i7-14700KF
  • Arbeitsspeicher (RAM): 2x 16GB DDR5 6400MT/s GSkill
  • Mainboard: TUF GAMING B660M-PLUS WIFI
  • Netzteil: Thermaltake Toughpower GF3 850W
  • Gehäuse: Sharkoon REV100
  • Grafikkarte: ZOTAC GAMING GeForce RTX 4070 SUPER Twin Edge OC 12GB GDDR6X
  • HDD / SSD:
  • Laufwerksmodell: KINGSTON SNV2S2000G
  • Weitere Hardware, die offensichtlich mit dem Problem zu tun hat(Monitormodell, Kühlung usw.): nix (alles andere abgeklemmt)

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):
Ich versuche im BIOS die Werte für P1 (Short Power auf 181W) und P2 (Power Max auf 220W) einzustellen, es wird aber immer nur ein Wert für beide übernommen.
1735412600285.png


Auch im XTU kann ich beide Werte immer nur gleich einstellen.

3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
Unzählige - irgendwas übersehe ich wohl - aber was??
 
@LiniXXus : diesen Wert gibt es bei mir nicht, dafür einige ohne "Aussagekraft":
1736359514519.png


Die ganzen Werte die mit VIN"X" bezeichnet sind sagen mir nichts...gibt es dafür evtl eine Liste mit der ich das abgleichen kann?
 
Doch, da wo VCore dabei steht.
In meinem Screenshot habe ich es etwas umbenannt.
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 8. Januar 2025_20h27m11s.png

Scully schrieb:
Die ganzen Werte die mit VIN"X" bezeichnet sind sagen mir nichts...gibt es dafür evtl eine Liste mit der ich das abgleichen kann?
Die sind auch nicht so wichtig, die VCore ist mit UV ausschlaggebend und die LLC Stufen. Die VCore wird aber unter Last ausgelesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scully
Das ist die Load Line Calibration...unter Digi+VRM kannst du die einstellen (hast du ja schon).
Kurz gesagt wirkst du mit dieser Einstellung dem Spannungsabfall in der CPU unter Last entgegen. Je höher sie eingestellt ist (Level), umso weniger VCore Drop hast du, umso stabiler ist ein OC, wenn das möglich wäre.

Mit dem untervolten solltest du es nicht übertreiben, irgendwann kommst du ins sogenannte ClockStretching, d.h. die CPU wird langsamer obwohl sie dir andere Werte anzeigt. Du verlierst also Performance.

Begrenzt du in irgendeiner Weise die FPS? Vielleicht würden dir ja 120 FPS genügen in deinen Spielen, dann nuckelt die CPU vielleicht nur 80 Watt. Das ist meiner Meinung nach die sinnvollste Option Energie zu sparen...

VG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Boulettenpaule schrieb:
Das ist die Load Line Calibration...unter Digi+VRM kannst du die einstellen (hast du ja schon).
Kurz gesagt wirkst du mit dieser Einstellung dem Spannungsabfall in der CPU unter Last entgegen. Je höher sie eingestellt ist (Level), umso weniger VCore Drop hast du, umso stabiler ist ein OC, wenn das möglich wäre.
Die steht noch auf AUTO - werde ich mal auf Level 4 stellen, da stand (wenn ich mich richtig erinnere) irgendwas mit OC..

Boulettenpaule schrieb:
Mit dem untervolten solltest du es nicht übertreiben, irgendwann kommst du ins sogenannte ClockStretching, d.h. die CPU wird langsamer obwohl sie dir andere Werte anzeigt. Du verlierst also Performance.
Nachdem gestern alles problemlos lief, wollte ich heute auf -0,08V erhöhen. Meinst du das ist schon zu viel?

Boulettenpaule schrieb:
Das ist die Load Line Calibration...unter Digi+VRM kannst du die einstellen (hast du ja schon).
Kurz gesagt wirkst du mit dieser Einstellung dem Spannungsabfall in der CPU unter Last entgegen. Je höher sie eingestellt ist (Level), umso weniger VCore Drop hast du, umso stabiler ist ein OC, wenn das möglich wäre.

Mit dem untervolten solltest du es nicht übertreiben, irgendwann kommst du ins sogenannte ClockStretching, d.h. die CPU wird langsamer obwohl sie dir andere Werte anzeigt. Du verlierst also Performance.

Begrenzt du in irgendeiner Weise die FPS? Vielleicht würden dir ja 120 FPS genügen in deinen Spielen, dann nuckelt die CPU vielleicht nur 80 Watt. Das ist meiner Meinung nach die sinnvollste Option Energie zu sparen...

VG
Ja, ich habe auf 80FPS gestellt im Spiel, das reicht mir. Also gestern lag der Durchschnitt der Temperatur der CPU bei 55°C , bei CPU Package bei 70°C.
 
Ich denke nicht das 0,08 Volt zu krass sind...kannst du ja zum Beispiel mit Cinebench überprüfen, also die Punkte. Wenn es zu viel wird schmiert der Rechner unter Last ab.

Zur LLC: zu hohe Stufen bedeuten auch eine höhere VCore der CPU...also kontraproduktiv zum UV. Als Beispiel fällt sie mit Level 1 auf 1,280 V und mit Level 6 bleibt sie stabil bei 1,320 V...es wird also mehr Energie aufgenommen und die CPU wird wärmer (wäre aber bei OC stabiler...)

Bei 70 Grad bist du aber noch ganz weit von kritischen Temperaturen weg, gerade für einen 14700K...nicht so viele Gedanken machen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scully
Boulettenpaule schrieb:
Zur LLC: zu hohe Stufen bedeuten auch eine höhere VCore der CPU...also kontraproduktiv zum UV. Als Beispiel fällt sie mit Level 1 auf 1,280 V und mit Level 6 bleibt sie stabil bei 1,320 V...es wird also mehr Energie aufgenommen und die CPU wird wärmer (wäre aber bei OC stabiler...)
Laut BIOS steht das auf Auto und Level 3 - sollte ich mal Level 1 oder 2 probieren?
 
Du solltest dir mal grundlegendes zu den LLC Stufen mal näher anschauen.
Link: https://de.msi.com/blog/llc-dein-bester-freund-beim-uebertakten

Oder:

Denn es geht um die Droops, die mit Last entstehen und wenn diese zu stark absinkt, dann wird der Prozessor ggf. instabil laufen. Im Betrieb gibt es ein Lastwechsel, also zwischen IDLE und LAST. Hierbei ist aber nicht die IDLE Spannung mit dem Energiesparen gemeint.

Das ganze musst du dir wie mit Gegenwind vorstellen, wo du entsprechend gegen lenken musst. Nimmt der Wind ab, dann solltest du nicht mehr gegenlenken. Stellst du die LLC Stufe zu stramm ein, dann wird im Lastwechsel die Spannungsspitze so stark ansteigen, was den Prozessor mit der Zeit schaden könnte. Diese hohen Spannungsspitzen sind nicht mit Programme ersichtlich.

Da ich aber kein aktuelles Board mit Asus habe, kann ich dir hierzu keine Ratschläge geben, denn mit meinem MSI Board ändern sich auch die LLC Stufen dazu. Mir ist nur mit einem Z390 Board von Asus bekannt, das zwischen Stufe 4 und 6 in Ordnung war und auch die Stufe 3 genutzt werden konnte. Die Stufen 1+2 sind hingegen nicht dazu geeignet gewesen.
Ergänzung ()

Hier noch ein Beispiel, was ich mal getestet habe.
Mit meinem MSI Board nutze ich die Stufe 3.
Code:
Stufe 1: Idle: 1,310v | Last: 1,314v
Stufe 2: Idle: 1,308v | Last: 1,310v
Stufe 3: Idle: 1,306v | Last: 1.302v
Stufe 4: Idle: 1,304v | Last: 1,294v
Stufe 5: Idle: 1,304v | Last: 1,286v
Stufe 6: Idle: 1,296v | Last: 1,244v
Stufe 7: Idle: 1,290v | Last: 1,204v
Stufe 8: Idle: 1,284v | Last: 1.170v

CPU: 12900K
Mainboard: MSI Edge Z690 DDR4
Bios-Version: 1.10 (13.12.2021)

Allcore 4,7 Ghz
Cache-Core 4,3 GHz
P-Kerne ALL
E-Kerne OFF
AVX im Bios deaktiviert!

Prime95 Version Prime95 (v30.7 build 9) mit 16K (ohne AVX).
Feste Spannung: 1,300v

Windows: Hochleistung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scully
LiniXXus schrieb:
Da ich aber kein aktuelles Board mit Asus habe, kann ich dir hierzu keine Ratschläge geben, denn mit meinem MSI Board ändern sich auch die LLC Stufen dazu. Mir ist nur mit einem Z390 Board von Asus bekannt, das zwischen Stufe 4 und 6 in Ordnung war und auch die Stufe 3 genutzt werden konnte. Die Stufen 1+2 sind hingegen nicht dazu geeignet gewesen.
Also wenn ich das richtig verstehe: ein höherer LLC bewirkt die Kurve die am Ende vom Video beschrieben wird (wo Idle und Last auf selbem Niveau sind und es Spitzen gibt die über der Spezi von Intel liegen)...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
Genau, aber aufpassen: bei Asus bedeutet ein hoher LLC Level wenig Spannungsabfall, bei MSI ist es andersrum. Da kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen.

Probiere es aus, kaputt machen kannst du (im Normalfall) nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scully und LiniXXus
Hatte ein Test mit einem Z390 Asus Board eingestellt, was ich jetzt durch Bearbeiten wieder herausgenommen habe. Lässt sich sicherlich nicht so übernehmen und würde das Thema nur verwirren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scully
Mal ne blöde Frage: muss ich eigentlich irgendwas mit IA CEP (Enable/Disable/Auto) machen? Oder hat das keinen Einfluss?

Bemerkung: ich habe mal einen Test mit Cinebench 2024 gemacht:

IA CEP - enable - 1515 Punkte und Platz 3
IA CEP - disable - 1102 Punkte und Platz 5

Also scheint IA CEP das System zu "verlangsamen".
 
Zuletzt bearbeitet:
Scully schrieb:
Also scheint IA CEP das System zu "verlangsamen".
Nein, aber dazu komme ich gleich.

CEP oder Current Excursion Protection ist eigentlich als Schutzfunktion gedacht und soll verhindern, dass Prozessoren mit zu niedriger Spannung in einen instabilen Betrieb kommen.
Quelle + weiter lesen: https://www.hardwareluxx.de/index.p...niedrigere-spannungen-für-mehr-effizienz.html

Diese Funktion packt daher eigenständig noch Spannung dazu, damit dein System mit zu wenig Spannung nicht instabil wird. Hier im Forum gibt es Leute, die darauf schwören und es deaktivieren. Kann man auch machen, wenn die Spannung danach auch 100 % ermittelt wurde. In meinem Fall habe ich es aktiviert gelassen.

Wie wirkt sich eine Instabilität aus?
  • System startet nach dem Bios gar nicht mehr
  • System bekommt ein Bluescreen, sobald Windows startet
  • Im laufendem Betrieb kann es zu einem Bluescreen kommen oder das System hängt sich auf.
  • Spiele oder Programme verhalten sich komisch und starten verzögert oder stürzen ab.
Und dann kann es auch passieren, dass mit Benchmarks Punkte geringer ausfallen, wenn das System instabil ist. Das liegt daran, weil eine Instabilität Fehler erzeugt, was der Prozessor wieder korrigieren muss. Das führt dann dazu, dass der Prozessor nebenbei noch beschäftigt ist und deshalb Punkte geringer ausfallen.

Eine Stabilität lässt sich auch nicht austesten, immer nur eine Instabilität und an diesem Punkt angelangt, tastet man sich in 5 oder 10 mV Schritten nach oben, bis das System stabil bleibt. Das System könnte dann aber auch stabil genug sein, damit reguläre Anwendungen und Spiele laufen, kann aber mit Stresstests instabil werden.

Ich packe dann auch gerne einen kleinen Obolus von etwa 10 mV +/- mit obendrauf.

Um die Stabilität des Prozessors zu testen, nutze ich kein Prime95, sondern den OCCT Stresstest.
Finde ich besser und moderner.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scully
Scully schrieb:
1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
  • Prozessor (CPU): Intel Core i7-14700KF
Ich versuche im BIOS die Werte für P1 (Short Power auf 181W) und P2 (Power Max auf 220W) einzustellen, es wird aber immer nur ein Wert für beide übernommen.
Anhang anzeigen 1562040

Warum stellst Du nicht die Werte stur auf 65 W? Dann lebt der Prozessor wenigstens eine Weile.
 
@LiniXXus : Danke für deine Ausführung. Ich habe vorerst meine Einstellungen gefunden die ich jetzt eine Weile testen werde:
Asus Performence Enhancment 3.0 -> enable (mit Limitierung auf 90°C max)
IA CEP -> Auto
PL1 = 160W
PL2 = 160W
Package Power Time = Auto
Global Core SVID Voltage = - 0,095V
Cache SVID Voltage = -0,095V

Die maximal Temperatur im Cinebench CPU (Multi Core) lag bei:
Core Temp -> 79°C
CPU Paket -> 79°C
und der Durchschnit
Core Temp > 55°C
CPU Paket -> 61°C
Weiterhin geht die CPU nicht ins Thermal Throttling (das hat sie bei anderen Einstellungen mitunter gemacht).

Eine Frage hätte ich noch: macht es Sinn hier auch ein negatives Offset einzustellen?
1736453054075.png

Wenn ja -> sollte das gleich sein Global Core SVID Voltage und Cache SVID Voltage ???
 
Spock37 schrieb:
Warum stellst Du nicht die Werte stur auf 65 W? Dann lebt der Prozessor wenigstens eine Weile.
Das kann man manchen, finde ich aber übertrieben. Mit solch ein Limit wird der Prozessor sehr stark heruntertakten müssen und verliert einiges an Leistung, wofür man den Prozessor gekauft hat. In solch einem Fall könnte man direkt Geld sparen und einen Prozessor mit einer geringeren Leistung kaufen.

Zudem sind Prozessoren auch darauf ausgelegt und gehen in der Regel nicht defekt. In meinem Fall habe ich sogar mit P1 und P2 253 Watt vorbestimmt, weil ich mit den Temperaturen (custom Wakü) keinerlei Probleme habe. Dafür nutze ich aber UV, womit mein Prozessor auch kühler bleibt und zusätzlich auch eine etwas geringere Leistungsaufnahme erreicht.

In Games erreiche ich aber mit meiner RTX 3080 Grafikkarte um die 75 - 100 Watt und hält sich daher auch in Grenzen. Anwendungen, die über 160 - 170 Watt ziehen, habe ich bisher noch keine. Es kann aber passieren, dass ein Spiel kurzzeitig, beim Starten bis zu 200 Watt zieht.

Warum ich die Grafikkarte mit erwähne? Weil dieses auch ausschlaggebend ist, wie stark ein Prozessor unter Last, um möglichst im GPU-Limit zu kommen, ausgelastet wird. Zum Beispiel zieht derselbe Prozessor mit einer RTX 4080 Grafikkarte, im Rechner meines Sohnes verbaut, im selben Spiel ca. 20 Watt mehr.

Scully schrieb:
Eine Frage hätte ich noch: macht es Sinn hier auch ein negatives Offset einzustellen?
Brauchst du im Grunde nicht.
Natürlich lässt sich vieles Einstellen und Optimieren.

In meinem Fall nutze ich folgende Einstellungen:
Ashampoo_Snap_Dienstag, 19. November 2024_14h12m56s.png Ashampoo_Snap_Dienstag, 19. November 2024_14h12m31s.png
Wobei die LLC Stufe 3 jetzt MSI spezifisch ist.

Ich setze daher eine Spannung von 1,300v und dann ziehe ich davon noch 0,050v ab. Das mache ich, weil ich IA CEP nicht deaktiviert habe und die Spannung unter Last noch etwas absenken wollte. Diese Werte lassen sich natürlich nicht 100 % übernehmen, weil ich einen anderen Prozessor habe, der 24 Kerne + Cache Core hat. Denn deine Defaultspannung fällt bereits unterhalb meiner UV Spannung aus. Zudem benötigt jeder Prozessor eine andere Spannung, weil die Güte dazu auch unterschiedlich ausfallen wird.

Denn das Board wird eine gewisse Spannung ansetzen, damit jeder Prozessor, je nach Güte immer stabil laufen wird und das ist oft mehr, als überhaupt benötigt wird. Und genau an diesem Punkt kommt UV mit ins Spiel, um die tatsächliche Spannung, was der Prozessor benötigt, zu ermitteln.

Man kann daher nicht einfach sagen, ich packe jetzt einfach 200 mV weniger darauf und das System wird damit laufen, weil der Prozessor immer eine gewisse Spannung anliegen haben möchte. Das ganze hängt dann auch noch von der Kühler mit ab, denn mit einer höheren Temperatur braucht der Prozessor auch eine höhere Spannung um weiterhin stabil bleiben zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scully
LiniXXus schrieb:
Das kann man manchen, finde ich aber übertrieben. Mit solch ein Limit wird der Prozessor sehr stark heruntertakten müssen und verliert einiges an Leistung, wofür man den Prozessor gekauft hat. In solch einem Fall könnte man direkt Geld sparen und einen Prozessor mit einer geringeren Leistung kaufen.
Das war auch mein Gedanke....

LiniXXus schrieb:
Ich setze daher eine Spannung von 1,300v und dann ziehe ich davon noch 0,050v ab. Das mache ich, weil ich IA CEP nicht deaktiviert habe und die Spannung unter Last noch etwas absenken wollte.
Ich kann ja dort nur ein Offset einstellen - soll ich mich da lieber in kleinen Schritten (-0,0100V zB) rantasten?? Oder bringt das Offset dort nichts??
 
Offset geht auch.

Beim UV geht es darum die benötigte Spannung zu ermitteln. Daher wird zunächst eine grobe Spannung eingestellt und bewegt sich danach in kleine Schritte.

Versuche es bei ermitteln mal ohne IA CEP, denn mit Offset kann dir diese Funktion dazwischen Funken.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scully
Zurück
Oben