News Intel aktualisiert SSD-Roadmap

Noch ein kleines Newshäppchen.

Im Podcast von www.pcper.com ( http://www.pcper.com/article.php?aid=411 ) wird immerwieder über SSD-Entwicklungen gesprochen. Diesmal wird die neue Roadmap besprochen (ab Minute 36).
Allyn Malventano ist relativ bekannt bzw. hat reichlich Erfahrung mit SSDs. Ich quote einfach mal das interessante:

[...]Intel has always been on the bottom of the cost per gig on their SSDs. The only detractor is the fact that they always had those limited write speeds. Which if what I was told in february is true the write speeds are supposed to be much different on the these drives. That's not on the roadmap, but that is something that I was told [...]


War ja zu erwarten, aber trotzdem schön zu hören.

Er sagt zudem auch, dass die neue X25-E höchstwahrscheinlich, ähnlich wie SandForce, extrem viel überschüssigen Flashsspeicher aufweist, damit die Lebensdauer auf "Enterpriselevel" steigt und höhere Schreibgeschwindigkeiten möglich sind. Die Flashchips an sich dürften dieselben sein, nur halt ausgelesene Chips. Er vermutet z.B. dass auf der 100GB X25-E gleich viel Flash ist wie auf der 160GB X25-M - d.h. 60GB überschüssiger Flash.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings haben Intel-Chipsätze im Gegensatz zum AMDs kein SATA3, sondern nur SATA2.
Die jetztigen ja, aber kommenden Chipsätze sollen schon SATA3 bekommen und da diese etwa zur gleichen Zeit herauskommen werden, würde mich alles andere als SATA3, zumindest bei den M und E, sehr wundern, bei den V Modellen würde das wohl nicht so viel bringen, wenn diese weiterhin nur 5 Chips haben. Normale NANDs schaffen theoretisch maximal 40MB/s, also 400 bei 10 Kanälen. Davon muß man noch die Accesszeiten abziehen und dann sind die Werte wohl wie bei der C300.
DDR NANDs sollen dann 133MB/s schaffen und DDR2 sind bis 400MB/s spezifiziert, aber werden wohl nicht schon zum Jahreswechsel kommen. Andererseits würden dann schon 2 DDR2 oder 5 DDR NANDs auch die Kapazität von SATA3 sprengen, es wäre dann also schon wieder Zeit für ein neues, deutlich schnelleres Interface.
 
Ich frage mich aber welche Anwendung in Zukunft, von mehr als 600MB/s
profitieren sollen, Programme und die Bootzeit wohl kaum. Als Datengrab
sehe ich die SSDs in 10 Jahren noch nicht. Aber na ja, schadet ja ja nicht,
wenn sie bis dahin einen QuadFullHD-Film in 5 Sekunden kopieren können. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du was gegen hohe Übertragungsraten? Selbst ein simples Kopieren von Dateien wird durch hoche Transferraten besser. Außerdem muß man doch versuchen die Lücke der Latenzen und Übertragungsraten von L1 Cache zu L2, L3, RAM und Datenspeicher jeweils zu verringern, wenn man die Gesamtleistung steigern will.
 
Ich habe nichts dagegen, frage mich nur, was das in Zukunft nutzen wird. :)
 
Es waren glaube ich ein oder zwei Bildern mit der Roadmap der SSD's von Intel zu sehen.

Jetzt dürfen wir spekulieren, auf den Roadmaps stand was von MLC, mal sehen ob die das auf TLC verändern.
Diskutiert wurde es ja hier im Forum schon oft über dieses Thema.
 
Eggcake schrieb:
[...]Intel has always been on the bottom of the cost per gig on their SSDs.[...]

Blödsinn.
Die G1 X-25M ist um 700€ für 80GB in den Markt gewandert - auch schon damals komplett überteuert und für MLC damals mehr oder weniger eine Frechheit! Nach einiger Zeit ist sie dann auf 500€ gefallen und als dann die ersten ernsthaften Konkurrenten aka. Indilinx Barefoot (endlich) auf den Markt kamen wurden die Intels "plötzlich" um 50% billiger (=~250€) um sich dem damaligen Preisniveau von ca. 3€/GB anzupassen.

Solange Intel nicht vom Markt/der Konkurrenz gezwungen wird, da mit den Preisen runterzugehen, wird sich da gar nichts tun - sieht man auch sehr schön bei Samsung, die anscheinend auch schon langsam auf kleineren NAND setzen, die Preise aber bisher unverändert lassen.
 
was meint ihr ... bruacht man für die g3 dann sata3 ??? wäre nicht so gut für mich. oder kann mann vll einen controller von pcie auf sata3 kaufen oder gibts sowas garnet ???
 
Du brauchst nicht Sata 3.
Insofern die neuen SSD's das unterstützen kann man es halt nutzen aber du kannst auch Sata 2 mit denen nutzen.
 
ja ok aber kann ich nur mit sata3 die voll leistung ausnutzen, oder unterstützt die geschiwndikeit der neuen g3 sata2 noch?
 
SATA ist untereinader völlig kompatibel. Man trifft sich dann
einfach beim kleinesten gemeinsamen Nenner. Wenn du SATA2
an SATA3 anschließt, läuft es einfach über SATA2.Wenn du SATA3
an SATA2 anschließt eben so. Wenn du es an SATA1 anschließt,
dann eben nur SATA1. Laufen wird es dann aber, wenn auch nicht
mit voller Leistung, wenn die SSD über 150MB/s übertragen könnte.
 
Nein. Das wäre aber wie ein Lauffeuer durch alle Hardware-News-Seiten gegangen. ;)
 
Zurück
Oben