TechFA
Lieutenant
- Registriert
- Okt. 2018
- Beiträge
- 737
@Philste Hab ichs nicht gesagt?! Ich habs gesagt! ich habe mir denken können, dass da irgendwas mit dem Equipment für Leixlip in Irland nicht mit rechten Digen zugeht und dass es extrem ungewöhnlich ist, dass die Ausrüstung aus der Fab D1X in Oregon nach Irland verfrachtet wird.
Dylan Patel, den kennste so auf Anhieb wahrscheinlich jetzt nicht (langjähriger Moderator des Hardware-, NVidia- und Intel-Subreddit; jetzt nur noch r/hardware) hat sich wohl mal umgehört (hat lange Jahre bei Intel gearbeitet und hat da auch noch ehemalige Kollegen; führt seit Jahren einen eigentlich ganz passablen Technologie-Blog) und aufgrund der Quellenlage vermutet er, dass Intel das Equipment aus Oregon nach Irland verfrachtet, um höhere Subventionen einzustreichen.
Macht ja auch plötzlich irgendwie Sinn! Weil alles, was Intel in den Vereinigten Staaten an Halbleiter-Equipment neukauft, darauf bekommen sie bei Neuanschaffung Steuer-Ersparnisse von 40%!
Als hätte ichs geahnt..
Also wird gebrauchtes Equipment, was schon abgeschrieben wurde (und wahrscheinlich sogar schon mit Steuer-Ersparnissen angeschafft wurde..), an andere Standorte ausser Landes geschickt und die Neuanschaffungen bekommen dann die US-amerikanischen Standorte wie Oregon, Arizona (wann gehts da eigentlich mal weiter?) und jetzt Ohio. Und damit spart Intel doppelt und dreifach. Genial, oder?
SemiAnalysis.com: Is Intel Shipping Tools Out Of US Fabs So They Can Abuse CHIPS Act Subsidies?
Logisch oder? Jetzt machen die vorher eigentlich unlogischen Intel'schen Equipment-Umzüge plötzlich auch Sinn.
Dass mit dem Pessimist war dann wohl eher "Realist". Mann kennt ja den Laden und ihr Financial Engineering.
Wahrscheinlich wird dann sogar noch das gebrauchte aber neu eingetroffene Equipment in Europa nochmal in die Subventionen gegengebucht, um auch wieder hier in der EU die Hand aufzuhalten. Was ein Laden!
TechFA
Dylan Patel, den kennste so auf Anhieb wahrscheinlich jetzt nicht (langjähriger Moderator des Hardware-, NVidia- und Intel-Subreddit; jetzt nur noch r/hardware) hat sich wohl mal umgehört (hat lange Jahre bei Intel gearbeitet und hat da auch noch ehemalige Kollegen; führt seit Jahren einen eigentlich ganz passablen Technologie-Blog) und aufgrund der Quellenlage vermutet er, dass Intel das Equipment aus Oregon nach Irland verfrachtet, um höhere Subventionen einzustreichen.
Macht ja auch plötzlich irgendwie Sinn! Weil alles, was Intel in den Vereinigten Staaten an Halbleiter-Equipment neukauft, darauf bekommen sie bei Neuanschaffung Steuer-Ersparnisse von 40%!
Als hätte ichs geahnt..
TechFA schrieb:Das neu eingetroffene Equipment in Leixlip, Irland ist aber nicht neu, sondern kommt aus einer Intel-Fab in Oregon!
Nenn mich ein Pessimist an dieser Stelle, aber dass man gerade aus einer Fab, die gerade jetzt erneut mit großem Geld ausgebaut werden soll (Oregon) also CapEx impliziert (CapEx, Kapitalinvestitionen/-Ausgaben engl. capital expenditures), (ganz sicher bereits bezahltes und gebuchtes) Equipment auslagert um es anders wieder neu (und als neu angeschafft implizierend) an einem weiteren zu verbauen, der ebenfalls offiziell viel CapEx beinhaltet (Irland soll ja offiziell ausgebaut werden, auch mit massig Geld), ist schon irgendwie bisschen seltsam, meinst nicht auch?
Keine Ahnung wieso, aber es wirkt auf den ersten Blick so, als wolle man Anschaffungen suggerieren, wo keine sind, um (nicht getätigte) Ausgaben (CapEx) zu implizieren.
Klingt erstmal unlogisch aber dann auch wieder nicht, wenn man bedenkt, dass insbesondere Intel wie kein zweiter das Financial Engineering beherrscht. Also diese grauen Tricksereien beim Buchen, z.B. durch Quersubventionierung. Um durch interne Buchungs-technische Gewinn-Manipulationen zu verschleiern, dass ein Produkt bei weitem nicht so gut läuft, wie es öffentlich propagiert wird (indem man mit den Gewinnen aus anderen Bereichen in der defizitären Sparte die Verluste ausgleicht). Kannst mir folgen soweit?
Also wird gebrauchtes Equipment, was schon abgeschrieben wurde (und wahrscheinlich sogar schon mit Steuer-Ersparnissen angeschafft wurde..), an andere Standorte ausser Landes geschickt und die Neuanschaffungen bekommen dann die US-amerikanischen Standorte wie Oregon, Arizona (wann gehts da eigentlich mal weiter?) und jetzt Ohio. Und damit spart Intel doppelt und dreifach. Genial, oder?
SemiAnalysis.com: Is Intel Shipping Tools Out Of US Fabs So They Can Abuse CHIPS Act Subsidies?
Logisch oder? Jetzt machen die vorher eigentlich unlogischen Intel'schen Equipment-Umzüge plötzlich auch Sinn.
Dass mit dem Pessimist war dann wohl eher "Realist". Mann kennt ja den Laden und ihr Financial Engineering.
Wahrscheinlich wird dann sogar noch das gebrauchte aber neu eingetroffene Equipment in Europa nochmal in die Subventionen gegengebucht, um auch wieder hier in der EU die Hand aufzuhalten. Was ein Laden!
TechFA
Zuletzt bearbeitet: