Intel Chipsatz - Nvidia PhysX

Limeray

Ensign
Registriert
Juni 2009
Beiträge
203
Hallo,
ich wollte fragen ob ich unter dem Intel P45 Chipsatzt das PhysX von Nvidia bei 2 Grafikkarten nutzen kann.

Genauer geht es um dieses Board das ich mir gerne kaufen würde.

Des weiteren würde ich gerne wissen ob es mit der Asus Oc Station kampatibel ist und ob es sich loht sich diese zu kaufen.

MfG BangerzZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Boards für den Sockel 775 mit Intel Chipsatz können nur Crossfire also 2 ATI Karten gleichzeitig betreiben.

Um 2 Nivida Karten zu betreiben beim S 775 brauchst du ein Board mit Nivida Chipsatz

Das von die ausgesuchte Asus Board soll sehr gut und Stabil laufen für OC und hat schon echt viele einstell möglichkeiten.

Ich würde eher eine große Geforce betreiben ala GTX275 285 da Multi GPU Systeme immer ein paar schwierigkeiten bereiten können.

Zur OC Station also ich würde mir das Geld eher sparen dafür ich finde persöhnlich braucht man nicht wirklich

Gruss Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
das mainboard was du haben willst ist nicht mal kompatibel mit der OC station. das maximus II GENE wird unterstützt, aber NICHT das formula
 
Also laut der Asus Hompage ist das Formula sehr wohl mit der OC Station Kompatibel wenn man ganz runterscrollt ist da ne Liste wo es mit aufgeführt wird

EDIT:Sorry hab mich versehen ist Formula 3 und nicht 2
 
Zuletzt bearbeitet:
@Chris: die 2 Grafikkarten habe ich schon das ist es ja.
@Pyroplan: Das habe ich auch schon gelesen aber ich war mir nicht sicher ob das ein anderes Mainboard ist oder nur das GENE für Generation steht.

Könnt ihr mir dan ein anders Sli board empfehlen welches sich gut zum übertakten eignet?


//E: Nein chris das ist das Maximus III Formula nicht das Maximus II Formula.
 
Ich glaube, hier geht es nicht um SLI, sondern eine zweite Grafikkarte nur für PhysX.
Und das geht nunmal einwandfrei, egal was für ein Chipsatz verwendet wird. Man braucht nur zwei Grafikkartensteckplätze und fertig.
Es ist nur so, dass es sich nicht wirklich lohnt. Batman Arkham Asylum ist das einzige PhysX-Spiel, das in manchen Szenen eine Grafikkarte in die Knie zwingen kann, sodass sich eine dedizierte PhysX-Karte lohnt. Und wegen einem Spiel zwei Grafikkarten zu betreiben ist etwas unnötig...

PS: Es gibt durchaus Wege, SLI auf einem P45 zum laufen zu bringen.^^
Aber das ist in dem Fall zu riskant.


Edit: Okay, vergesst es, geht doch um SLI. Ich hab die Formulierung oben falsch interpretiert.
 
Was hast du den da für 2 Grafikkarten nur mal interesse halber?

Edit:

@1337 g33k Das wusste ich nicht das es bei PhysX egal ist.
Zum SLI auf P45 das mag sein das es mittel und wege dafür gibt aber bestimmt keinen offizellen der so für jeder man zu bewerkstelligen ist bzw immer einwandfrei funktoniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe 2x GF 9800gtx (jetzt keine kauf komentare, ich hab die schon seit 2 jahren)
Ich brauch halt ein neues Board weil meins nicht mehr funktioniert.
Sli kann ich die nicht laufen lassen weil ich eh 4 Bildschirme drann habe.

UND nein es geht nicht um Sli aber ich habe aus dem Post von Chris interpretiert das ich PhysX nur auf Nvidia Chipsätzen laufen lasssen kann und dan kann ich ja auch nach nem Sli Board fragen. (im nachhinein nicht schlau ^^)

Achso und and 1337 g33k, kann eine Grafikkarte wegen der Physik doch eigentlich nicht die die Knie gezwungen werden weil das die CPU übernimmt oder irre ich mich da?
 
Muss mich korregieren anscheinend ist es doch möglich auf intel Chipsätzen ne 2te reine PhysX Karte zu betreiben so wie oben beschrieben das wusste ich nicht dachte das dort das selbe gilt wie für SLI

Zum Board als was vergleichbares wie das Formula mit NV Chipsatz sollte schwer zubekommen sein ausserdem sollen die NV Boards nicht sehr optimal für OC sein

Edit:Allerdings wäre glaubich ein SLI verbund das beste für 2x 9800GTX denke mal eine als reine PhysX Karte ist bestimmt ganz schön verwendetes Potenzial da holt man mit SLI schon das beste an Leistung raus

Edit2:Was für ne CPU haste den?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt ich kann sli eh nicht verwenden da ich alles hdmi ausgänge belege.

Ich habe den Q6600
 
Hmmm, also viel Aneinander vorbei geredet, etwas Halbwissen und zu wenig Infos. Ich will jetzt nicht klugscheißen, sondern uns mal auf einen gemeinsamen Wissensstand bringen bzw. zusammenfassen...

Wie gesagt, Multimonitoring mit zwei Grafikkarten und 4 Displays sowie GPU-PhysX einer Karte gezielt zuweisen geht auf dem Intel Chipsatz ohne Probleme, es muss nur genug Grafikkartensteckplätze haben.
PhysX ist eine tolle Physikschnittstelle von nvidia. Deshalb unterstützt dies, sofern es entsprechend ins Spiel eingebaut ist, die Möglichkeit, die Physik über eine nvidia-Grafikkarte berechnen zu lassen. Bsp: Batman Arkham Asylum. Dort läuft die Physik dann eben nicht über den Prozessor, sondern die zweite Grafikkarte, die eben viel effizienter arbeitet als der Prozessor. Und wie gesagt, dieses Spiel zwingt eine einzelne Grafikkarte bei manchen Szenen (insgesamt nur zwei oder drei à 5 Minuten) in die Knie, da nützt auch ein guter Prozessor nix, da er ja nicht verwendet wird. Es gibt aber auch andere Spiele, die PhysX nur über die CPU laufen lassen, da nützt die zweite Graka ebenfalls nix.

Multimonitoring und SLI:
Sofern man nur zwei Bildschirme verwendet, ist es durchaus möglich SLI zu nutzen:
http://www.slizone.com/object/sli_multi_monitor.html
Die Grafikkarten, die zum Einsatz kommen sind echt fein, da lohnt sich's schon, SLI mal zu testen. Okay, man muss bisschen viel an den Einstellungen rumfummeln, bis man von 4 Monitoren auf SLI-taugliche 2 oder der Einfachheit halber einen umschaltet. Vor allem dann wieder alle 4 einzustellen dauert dann etwas. Aber vielleicht fällt ja jemandem eine Möglichkeit ein, das per Profil umzuschalten, sodass man nur wenige Klicks braucht.


Es ist jetzt sehr praktisch, dass du noch einen "alten" Q6600 hast. Dieser hat ja als FSB "nur" 266MHz und eben dieser Front Side Bus muss beim OC angehoben werden. Es ist deshalb sehr praktisch, da die 266MHz relativ wenig sind. Modernere CPUs haben einen FSB von 333MHz. Stellst du diesen bei dem Q6600 ein, bist du schonmal bei 3GHz. Und eben diese 333MHz schaffen auch so gut wie alle nvidia-Chipsätze, da ja auch topmoderne CPUs darauf laufen müssen (bzw. sollten; ich hatte meinen Q8200 auch auf einem 650i SLI-Chipsatz am Laufen).
Allerdings muss das keine Garantie sein, dass du die 3GHz auch schaffst. OC ist echt Glückssache. Im Zusammenspiel CPU-Board kann einiges anders laufen, als man erwarten sollte...

Kurz gesagt: Den Q6600 solltest du auch mit einem nvidia-Chipsatz gut OCen können.

Hier mal eine kleine Auswahl, vielleicht sagt jemand anderes was dazu, ich kenne mich mit nvidia-OC-Boards nicht so gut aus...
https://www.computerbase.de/preisve...&asuch=&v=l&plz=&dist=&pixonoff=on&xf=494_SLI

Anhand der Kommentare sieht das ASUS Striker II Formula auf den ersten Blick brauchbar aus.
Welches Vudget ist denn vorhanden? 130€ ist ne Menge Holz, vor allem wenn man nicht unbedingt SLI will und lieber OCen will.


PS: Genug geschrieben. Gute N8. :)
 
Ich werde mir dan jetzt das XFX 750I hohlen weil:
1. Ich tripple Sli eh nicht brauche
2. Das dan auch die genaue Steckplatz anzahl für meine übrigen komponenten hat.

Außerdem liegt der preiß (laut cb) bei rund 60-70€
 
ich will das noch mal kurz zusammen fassen weil es ja doch hier ziemlich durcheinander ist.

-Wenn du deine beiden 9800GTX im SLI Verbund laufen lassen willst, geht das nicht auf dem Board mit dem P45 Chipsatz, dafür brauchst du ein Board mit NVIDIA Chipsatz z.B. dein ausgesuchtes XFX 750i

-Willst du kein SLI machen aber die zweite 9800GTX als zusätzliche PhysX KArte nutzen, dann geht das auf jedem Board, egal welcher Chipsatz drauf ist. Grundvoraussetzung ist nur, 2 PCI Express Steckplätze, für den zweiten würde sogar 4 Lanes reichen z.Bsp wie auf den P35 Chipsätzen die ja auf dem ersten PCIe 16 Lanes und auf den zweiten PCIe nur 4 Lanes haben.
 
Zurück
Oben