Hmmm, also viel Aneinander vorbei geredet, etwas Halbwissen und zu wenig Infos. Ich will jetzt nicht klugscheißen, sondern uns mal auf einen gemeinsamen Wissensstand bringen bzw. zusammenfassen...
Wie gesagt, Multimonitoring mit zwei Grafikkarten und 4 Displays sowie GPU-PhysX einer Karte gezielt zuweisen geht auf dem Intel Chipsatz ohne Probleme, es muss nur genug Grafikkartensteckplätze haben.
PhysX ist eine tolle Physikschnittstelle von nvidia. Deshalb unterstützt dies, sofern es entsprechend ins Spiel eingebaut ist, die Möglichkeit, die Physik über eine nvidia-Grafikkarte berechnen zu lassen. Bsp: Batman Arkham Asylum. Dort läuft die Physik dann eben nicht über den Prozessor, sondern die zweite Grafikkarte, die eben viel effizienter arbeitet als der Prozessor. Und wie gesagt, dieses Spiel zwingt eine einzelne Grafikkarte bei manchen Szenen (insgesamt nur zwei oder drei à 5 Minuten) in die Knie, da nützt auch ein guter Prozessor nix, da er ja nicht verwendet wird. Es gibt aber auch andere Spiele, die PhysX nur über die CPU laufen lassen, da nützt die zweite Graka ebenfalls nix.
Multimonitoring und SLI:
Sofern man nur zwei Bildschirme verwendet, ist es durchaus möglich SLI zu nutzen:
http://www.slizone.com/object/sli_multi_monitor.html
Die Grafikkarten, die zum Einsatz kommen sind echt fein, da lohnt sich's schon, SLI mal zu testen. Okay, man muss bisschen viel an den Einstellungen rumfummeln, bis man von 4 Monitoren auf SLI-taugliche 2 oder der Einfachheit halber einen umschaltet. Vor allem dann wieder alle 4 einzustellen dauert dann etwas. Aber vielleicht fällt ja jemandem eine Möglichkeit ein, das per Profil umzuschalten, sodass man nur wenige Klicks braucht.
Es ist jetzt sehr praktisch, dass du noch einen "alten" Q6600 hast. Dieser hat ja als FSB "nur" 266MHz und eben dieser Front Side Bus muss beim OC angehoben werden. Es ist deshalb sehr praktisch, da die 266MHz relativ wenig sind. Modernere CPUs haben einen FSB von 333MHz. Stellst du diesen bei dem Q6600 ein, bist du schonmal bei 3GHz. Und eben diese 333MHz schaffen auch so gut wie alle nvidia-Chipsätze, da ja auch topmoderne CPUs darauf laufen müssen (bzw. sollten; ich hatte meinen Q8200 auch auf einem 650i SLI-Chipsatz am Laufen).
Allerdings muss das keine Garantie sein, dass du die 3GHz auch schaffst. OC ist echt Glückssache. Im Zusammenspiel CPU-Board kann einiges anders laufen, als man erwarten sollte...
Kurz gesagt: Den Q6600 solltest du auch mit einem nvidia-Chipsatz gut OCen können.
Hier mal eine kleine Auswahl, vielleicht sagt jemand anderes was dazu, ich kenne mich mit nvidia-OC-Boards nicht so gut aus...
https://www.computerbase.de/preisve...&asuch=&v=l&plz=&dist=&pixonoff=on&xf=494_SLI
Anhand der Kommentare sieht das ASUS Striker II Formula auf den ersten Blick brauchbar aus.
Welches Vudget ist denn vorhanden? 130€ ist ne Menge Holz, vor allem wenn man nicht unbedingt SLI will und lieber OCen will.
PS: Genug geschrieben. Gute N8.
