Intel Core 2 Duo T9600 übertakten

ein QX9300 ist leider viel zu teuer, kannst mit 120-130€ rechnen falls irgendwo mal wieder privat ein gebrauchter eingestellt wird... vom händler geht das günstigste angebot bei 190€ los.

so viel würde ich net mehr in die olle kiste stecken

und soooo... viel schneller als ein Q9100 ist der auch wieder nicht (da werden jeden monat 2-3 stück bei ebay eingestellt, die dann für 50-70€ weggehen, tipp: bei ebay 'suche speichern' klicken, dann bekommst du eine mail sobald der nächste artikel mit der beschreibung eingestellt wird http://img0.www.suckmypic.net/img/t/s/5y4LdD8H/Unbenannt.png) wenn du dann noch dein t9600 für 30€ verscherbeln kannst, ist das sehr viel performance für ganz wenig geld.

und dass eine olle 1000€ high-end cpu an einem aktuellen mittelklasse i5 kratzt bedeutet gar nix, da würde ich mein geld lieber für ein aktuelles mittelklasse laptop auf den kopf hauen, davon hast du mehr...

oder machst du das alles bloß zur belustigung, schwanzvergleich? '... hier schau ma' ich hab eine 1000 dollar cpu verbaut'
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja klar dann nur bei eBay. Habe neulich ein Q9000 für 67€ gesehen, der ist mir dann aber in der Pro-Kern-Leistung doch zu klein.

Eine 1000€ Cpu zur Belustigung?
Ich gebe je keine 1000€ dafür aus, also ist es auch keine 1000€-Cpu. ;)
Mehr als 150€ wäre mir die auch nicht wert.

Ich möchte die nächsten Monate auch mit dem Notebook Videos bearbeiten und rendern.
Und ein paar aktuelle Spiele wären ja auch nicht schlecht. (Jaja, die Graka wird schon packen)
Dafür möchte ich nicht immer den Desktop mitschleppen. ;)
 
Der T9600 sollte sich problemlos auf ~3,1 GHz übertakten lassen, ohne Spannungserhöhung und somit ohne nennenswerte höhere Wärmeentwicklung.
Den T9550 in meinem MacBook Pro, der ist noch seltener, als der T9600, da bis auf nicht erwähnenswerte Ausnahmen faktisch Apple-exclusiv, habe ich auf 3,08 GHz bekommen, dann war Dank nForce Chipsatz und RAM Ende. Die CPU hätte noch einiges mehr geschafft, die Wärmeentwicklung blieb auf dem Stock Niveau, und das, obwohl es in einem Unibody MBP deutlich enger als in üblichen Windows Notebooks zugeht. http://hwbot.org/submission/934896_frankpr_superpi___32m_core_2_t9550_(2.66ghz)_16min_5sec_660ms
 
Hey, das
T9600 sollte sich problemlos auf ~3,1 GHz übertakten lassen
erwarte ich auch nicht anders, zumal das Cevo Barebone eine super Kühlung hat. Die Frage ist das wie. Der Clock Generator ist auf einen FSB von 1066MHz gelockt.

Ich habe den Pin8 so wie in den Links beschrieben gebrückt(bei einem M860TU, es hat den gleichen Clock Generator). Leider ist in dem Book noch keine HDD drin, deshalb kann ich noch nicht so viele Aussagen treffen, nur, dass das book einwandfrei startet. Meine CPU ist ein P9600 mit 2x2,53 GHz. Ich bin sehr gespannt, ob der FSB, wie im Link beschrieben von 1066MHz auf 1333MHz gehoben wurde(und damit mit 2x3,4 GHz läuft) und ob das Ganze stabil mit halbwegs normalen Temperaturen funktioniert. Ich werde Windows und alle Tools in einem anderen M860TU installieren. Ich möchte keine Installation ohne Temperaturüberwachung durchführen.
MfG
Thomas



Update
Habe es zuerst mit einem billigen P8400 2*2,26 GHz@ 2*2,99 GHz ausprobiert, sieht stabil aus. Spätestens morgen probieren ich es mit einem P9600.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, bei mir ist sehr viel Luft nach oben in Sachen Temperaturen.

Allerdings wird dann die Grafikkarte sehr schnell zur Bremse werden.
Die kann ich allerdings nicht so gut übertakten, da bei der die Temps schon bei 83°C nach 3h spielen sind.

PS: Also wie übertakte ich denn jetzt am Besten?
Kann mit Pin 8 irgendwie nix anfangen. :D
 
Mal einen Zwischenstand. Der P8600 läuft bislang stabil mit 2*3,2 GHz, Win7 64 Index gibt bei der CPU und den RAM 6,6 heraus. Hatte den Rechner kurzfristig zusammengesetzt und als GraKa eine 9800m GTX genommen. Das war ein Fehler, mit dieser hatte ich in dem Barebone schon immer Treiber Probleme. Werde ein gedrosseltes 280m GTX VgaBios aufspielen, dann sollte es gehen. Meine P9600 und P8800 stecken noch in anderen barebones, sollten aber beide mit 2*3,4 GHz laufen.
Die Temperaturen sind vollkommen normal im Isle um 30Grad, Maximum war bisher 60Grad. Auch beim Chipsatz bisher keine Probleme.

Als Rechnung für die Clocks, mal vier durch drei. Bei einem T9600 wäre dies 2*3,75 GHz

Bei einem M570Tu werde ich das in den nächsten Wochen auch ausprobieren :)

MfG
Thomas
 
Hi, das M571TU ist baugleich. Auf keinen Fall das RU BIOS nehmen, dass ist ein ganz anderer Chipsatz. Wozu willst Du das?

Update
Die 9800m GTX läuft jetzt mit allen Treibern als 280m GTX. Die Leistungsbewertung ist nun CPU 6,5 RAM 6,5 Aero 6,8 Gaming 6,8 HDD 5,4 .3d06 wird gerade installiert. Ergebnis mit Screenshot wird folgen.

Update
3d06 ist durch gelaufen, temps max 80 Chipsatz, 75 CPU, 88 GPU
Leider ohne Ergebnis, weil die chip Version veraltet ist. Lade gerade die aktuelle Version herunter. Lief aber mit sehr hohen FPS
Ergänzung ()

Hi, 3D06 hat noch nicht geklappt, aber dafür der Cinebench R10:
test5.jpg, M861.jpg

der P8600 2x2,4@3,1GHz ist also ein bissl stärker als der normale T9600

keine Ahnung, ob das für einen P8600 mit einer 9800M GTX gut ist, läuft aber alles sehr schnell :evillol:

noch Vantage: test6.jpgtest7.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil ich mehrfach gelesen habe, dass man nach einem BIOS Update besser übertekten kann und teilweise sogar OC-Einstellungen im BIOS selber vorhanden sein.
Also downloade ich jetzt das BIOS für das M571TU. Muss ich dann nochwas besonderes beachten, oder ist das genau so einfach wie bei einem modernen Mainboard?

Und könnte ich meine 9800M GTX auch zu einer GTX280M machen?
Ein paar FPS mehr könnte ich in manchen Spielen doch gebrauchen. :D
 
Hey, das Umflashen zur 280M GTX bringt keine Leistung, das VGABios ist nur besser kompatibel zum M860TU. Ich kann Dir aber gerne das VGABios zuschicken. Der Clock Generator des M570TU/571TU ist hardwaremäßig gelockt. Es gibt außer der gelöteten Brücke zum Pin8 keine Möglichkeit zum Übertakten, auch kein Biosupdate. Das letzte Bios für das M571TU findest Du direkt unter dem des M570RU(bei dem RU gab es die Möglichkeit, der Clock Generator war bei diesem nicht gelockt. Man konnte aus dem M570RU mit einem T7700 und einer 9800M GTS so locker 12000 3D06 Benchmarkpunkte heraus holen, oder anders, das ältere barebone ware ohne Brücke leistungsfähiger).
MfG
Thomas

Ach ja, flashen mit Akku und Netzteil, und es geht so ähnlich wie bei allen älteren boards. Ich flashe nur unter DOS mit bootfähigem USB Stick(wie man Grakas flasht)!!! Eine Anleitung ist dabei(soweit ich mich erinnere). Aber das neue Bios wird nichts bringen, ist also ein unnötiges Risiko.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso, man hat dann also nur GTX280M statt einer 9800M GTX da stehen, auch gut. :D
Ich werd nachher nochmal schauen, ob ich meine nicht doch mit MSI Afterburner etwas übertakten kann.
Solang ich die Spannung nicht erhöhe, sollte die Temperatur ja nicht allzu stark aus dem Rahmen klettern. :)

Wenn ich die CPU jedoch auf 3,7GHz übertakten kann, besteht ja immer noch das Risiko, dass es nicht stabil läuft.
Falls nicht, einfach wieder ablöten und gut?
 
Hi, ich denke schon, Risiko beim OC ist immer dabei :) .
LG
Thomas

P.S. Das M860TU Projekt ist für mich abgeschlossen. Der Draht wird noch sauber verklebt und das war es dann. Als nächstes gehe ich bei einem M570TU bei (mit dem M570RU bin ich auch schon durch). Mal schauen, denke innerhalb der nächsten drei Wochen bin ich schlauer :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin auf jeden Fall auf Rückmeldung gespannt.
Vielleicht lern ich dabei auch noch das ein oder andere, oder was ich an meinem Book noch verbessern kann.
EIne Lösung für den lauten Lüfter habe ich ja bereits. :)

Edit: Ich habe es geschafft, die Grafikkarte zu übertakten.
In MSI Afterburner habe eingestellt:
Core: 550MHz
Shader: 1512MHz
RAM: 850MHz
(Jedoch wird im Spiel 597MHz Coretakt abgezeigt!?)
Aller soweit stabil, getestet mit 30 Minuten Stalker:SoC mit Grafikmod.
GPU-Load eigendlich immer bei 98-99% und nich über 80°C.

DIe Spannung kann ich aber leider immer noch nicht verändern, auch wenn ich die Freigabe in den Einstellungen gebe. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
hab ich auch mal probiert im Kleinen M860TU :) Vantage brachte ca. 4900 Benchmarkpunkte
 

Anhänge

  • test8.jpg
    test8.jpg
    32 KB · Aufrufe: 469
  • test9.jpg
    test9.jpg
    200 KB · Aufrufe: 462
Zuletzt bearbeitet:
Hi, noch ein Update für das M860TU barebone. Der P8600(2x2,4) lief super stabil mit 2x3,2 GHz, ein P8700(2x2,53) oder P9600(2x2,66) erzeugten einen bluescreen, ein T5450(2x1,66) läuft stabil mit 2x2GHz, ein T7350(2x2) mit 2x2,6GHz, ein P8400(2x2,26) mit 2x2,99GHz. Quads werden bei meiner release Version des boards nicht unterstützt, das hat sich durch die Brücke nicht geändert. Spannend wären der T9400, T9500, T9550, T9600(2x2,8), T9800(2x2,93), T9900(2x3,06) oder vergleichbare gewesen, habe ich aber leider nicht da.
MfG
Thomas
 
Ich werd mal schaun was die User im nVidia-Unterforum dazu sagen.
Hab da auch noch ein paar andere Anliegen zu meiner derzeit verbauten Graka. :)

PS: Wenn du ein guten Quad-Core für mein Notebook da hast, kannst mein T9600 haben. :D
 
Ja genau, das wäre auch interessant zu wissen ob das Notebook auch wirklich mit einem Quad-Core funktioniert.
Möchte keine 130€ ausgeben und dann funktioniert nix.

Ging mir schonmal so, allerdings waren es damals 20€ für ein P7550 - aber trotzdem jedes mal ärgerlich. ;)
 
Hi, der Quad geht im M570TU, den Q9000 habe ich schon ausprobiert. Eventuell gibt es wie beim M860TU aber verschiedene releasenummern. Welche hat dein board(steht auf der unteren Rambank wenn Du den oberen Ram heraus nimmst)?
 
Zurück
Oben