Intel E2160 / AMD 5000

Robin.

Lieutenant
Registriert
März 2008
Beiträge
708
Hallo,

sicher haben schon einige von euch diesen Beitrag bei tomshardware gelesen.

Ich wollte mir ein System zusammen bauen mit diesem CPU und ihn auf 2*2,8 takten.

Genauso hab ich diesen Beitrag bei tomshardware gefunden und jetzt ist meine Frage welcher dieser CPU's besser wäre einzusetzen?

CPU-Kühler hätte ich ein Xigmatek HDT-S1283 eingesetzt.

Mainboard http://geizhals.at/deutschland/a255165.html

Mir ist wichtig das mein System leise läuft.

Danke für Eure Hilfe
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab in meinem zweit-PC den E2160 und den auf 3GHz laufen, absolut spitze das Teil!
Kann ich nur empfehlen, ist sicher schneller als der 5000+ und kostet auch noch deutlich weniger!
 
Schließe mich lordEder an. Mit dem besagten Kühler wirst du keine Temp. Probleme haben und der E2160 ist eine wirklich klasse CPU zum günstigen Preis. Ich hab den Kühler eine Zeit lang ohne Lüfter genutzt und die Temps waren immernoch im grünen. Leigt evt. an meiner leisen Gehäuselüftung. Von daher die richtige Wahl E2160.
 
Robin. schrieb:

Nur eine Bitte: das Hinschreiben des Board-Namens kann nicht so zeitaufwendig sein, muss man denn dazu gleich ausschließlich einen Link setzen ? Der Link sollte optional sein. Die Preise deines Boards interessieren in deinem Zusammenhang nicht, wenn dann eher die Spezifikationen auf der Gigabyte-Hompage. Nichts für ungut.
 
Achso ok, ich wollt damit eigentlich helfen. Unter dem Link stehen halt alle Daten, etc.
 
Optional kannst du auch das MSI P35 FR/FIR Board nehmen. Habe bisher nur gute Erfahrungen damit gemacht.
 
Wie sieht das eigentlich mit dem Kühler bzw. CPU aus.

Wenn ich die Intel übertakte bekomme ich 2*2,8 Ghz und hab die Garantie verloren. Kauf ich dagegen AMD hab ich 2*2,6 Ghz und behalte die Garantie.

Macht das Sinn wegen 10 Euro zu übertakten, oder übersehe ich da einige Aspekte.
 
so wie ich ihn takten wollte müsste er sich zwischen dem E6400 und E6750 bewegen und zwar mit 2*2,8 Ghz. Hab ich Recht?

Das hat mir schon sehr viel weitergeholfen. Danke
 
Robin. schrieb:
Macht das Sinn wegen 10 Euro zu übertakten, ...

Kommt auf deine Ziele an, brauchst du die Mehrleistung ? Oder geht es um "Übertakten auf 2,8" ?

Robin. schrieb:
... oder übersehe ich da einige Aspekte.

Ja. Das Risiko beim Übertakten übersteigt gewöhnlich eine Differenz von 10 Euro. Zeitaufwand, zusätzliche Stromkosten, etwaige Hardwareschäden.

Leichtes Übertakten auf die nächste teurere CPU-Stufe geht fast immer. Übertakten mit 20% und mehr erfordert meist gute Kühler, gutes Board und Durchhaltevermögen bzw. Frustpotential.

Eingangs hast du ja einen Link mit Extrem-OC angeführt, gleichzeitig willst du aber ein leises System, ich weiß nicht so recht. In den Artikel von Fachleuten klingt das immer sehr easy, in der Praxis setzt du deine Hardware und dein Geld ein.
 

ich hätte gerne einen cpu mit dem ich Spiele spielen kann, wie BF 2 aber auch neuere Spiele sollen damit wunderbar laufen.

Da ich mit dem System aber bei ungefähr 300 Euro - 400 Euro bleiben will ist ein CPU wie der AMD x2 6000 zu teuer oder kennst du noch ne Alternative zu dem im Intelbereich?

Auf jeden Fall wurde mir so der E2160 empfohlen, welcher sich ideal zum übertakten eignen soll.

Mir würden 2*3,0 Ghz völlig ausreichen, weil ich mehr nicht brauch.

Stellt sich natürlich die Frage, Kühler abrüsten und CPU raus dafür lieber 20 Euro mehr drauf legen und ein AMD x2 6000 Boxed kaufen. Womöglich den 5000 kaufen und den auf 6000 hochtakten?

Bitte gib mir die Reverenz, ich stehe für alles offen.
 
Nimm doch einfach den E2160, übertakte ihn auf 3GHz, verwende den S1283 Kühler und du bist auf der sicheren Seite.
PS: So schnell wie ein E6750 wird der aber auch bei 3GHz nicht 100&ig. Aber momentan reicht es wirklch aus. Je höher du taktest, umso geringer ist der Leistungsgewinn, da der Cache von 1MB dann eine immer größer werdene Rolle spielt. 3GHz ist optimal, alles was darüber kommt macht in meinem Augen kaum Sinn (zum. laut der Benchmarks die ich durchgeführt habe). Auf jedenfall würd ich dir eine Intel CPU empfehlen. Da kannst du nichts falsch mahcne und hast evt. für die Zukunft noch einen Sockel auf den du einen E8400 oder gar Quad aufsetzten kannst oder sogar höher.

edit: Ich habe festegstellt das die Spiele von heute eh GPU lastiger als CPU lastig sein. Von daher reicht für BF2 und konsorten ein OCed E2160 und eine gescheite Graka meist aus.
Ich frag mich gad noch wieso man bei einer CPU für 50 Euro welche locker die Leistung einer 120 Euro CPU erreicht, Garantie benötigt? Ich hab zwar kein Geld fürs Klo, aber bei 50 Euro drück ich immer beide Augen zu und mache einfach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein DualCore mit 2x2,6GHz kann fast 99% der Spiele ausreichend mit Daten für die (richtig dimensionierte) Grafikkarte versorgen.

Die günstigen Intel-CPUs verfügen mit Sicherheit über eine prozentual höhere Übertaktbarkeit als gleich günstige AMD-CPUs. Das sollte aber nicht ausschlaggebend sein. M.E. macht es keinen Sinn unnötig Zeit und Geld in eine Risikoinvestition zu stecken, also ein System, das auf Übertaktung gründet. Wenn es dann doch nicht so klappt wie erwartet, ist man nur enttäuscht und denkt bereits ans Aufrüsten, obwohl die Leistung für Spiele ausreicht. Man sollte weg vom "Mehr" und "Besser", ausser man verbringt seine Freizeit mit dieser Bastelei, quasi als Hobby.

Deine Überlegungen sind argumentativ schon nachzuvollziehen. Ich antworte jetzt mal nur in einer Richtung: willst du ein wirklich ein leises System, dann solltest du entsprechende Komponenten wählen. Dazu gibt es auch ausführliche Threads und auch andere Foren, die sich speziell unter dieser Prämisse damit auseinandersetzen. Investitionen dieser Art haben dauerhaften Bestand (man kann daraus ein ähnliches Hobby machen wie beim OC :D), der Nutzen ist jedoch ein anderer. OC-Freaks geben sich nie wirklich zufrieden, Silent-Freaks hören irgendwann einfach nichts mehr. Und gut ist es.

Ich empfehle eine Mischung aus beidem, eine sehr P/L-günstige DualCore-CPU mit OC-Potential (Kosten -), einen eher überdimensionierten CPU-Kühler (Kosten +), mit einem hochwertigen, quadfähigen Mainboard (Kostenneutral bis +) in einem schönen, praktischen, leisen Gehäuse (Kosten +). Dem Glück sollte man nicht nachjagen, sondern es einziehen lassen. Lass jetzt schon den Philosophen raushängen, sind wohl Ostern-Nachwirkungen ... :lol:
 
Na ob das mit Ostern zu tun hat ;-)

Klar hab ich mich gefreut wie ein Honigkuchenpferd als mir ein Mitarbeiter von K&M die E2140 zum ersten Mal empfohlen hat mit passenden Link zu tomshardware. Darin hab ich mich eingelesen und herausgefunden das es eine günstige Alternative zu den 100 Euro teueren Duo2Core Prozessoren stellt. Da es sich hier wirklich um einen vollwertigen Duo2Core Prozessor mit verringerter Taktrate und verringertem Cache ist es schon sehr gut.

Die 2*2,8 können auch hochgestochen sein, schließlich würde ich mich mit 2*2,6 genauso begüngen. Es geht mir überhaupt nicht um das "Maximum" ich will nur ein System zu einem Preis der bei mir auch passt und das tut er mit diesem System. 370 Euro dafür bekomm ich eine sehr gute Grafikkarte, 2 GB Markenspeicher, sehr gutes Mainboard und einen wunderbar übertaktungsfreudigen Prozessor.

Natürlich sehe ich mich als Laie an und würde daher dementsprechend nach dem Kauf die Hilfe in Anspruch nehmen den CPU hochzutakten. Wobei es dazu auch FAQ's schon gibt. Der Schnitzel hat mir empfohlen einen 10 Euro teueren Kühler zu verwenden. Nochmals die Betonung ich will hier keinen FPS nachjagen.

Dann ist da die Geschichte noch mit Multiplikatoren. Hier wurde mir geraten "nimm eine E2160 die hat einen Multiplikator von 9 statt einem von 8 bei der E2140".

Hoffe das könnte weiterhelfen.

Welcher Kühler jetzt? 10 Euro Kühler, den Xig oder doch einen Zalman?

Wie gesagt ich bin OC-Neuling ist es wirklich so risikoreich?


Wie schwindend gering sind die Unterschiede zwischen den AMD und Intel Prozessoren. Wenn ich beim 5000 kein OC anwenden muss komme ich auf den Strich sogar noch viel günstiger hin?!

Vor allem darauf bezogen was doesntmatter schon angeführt hat, die Lautstärke und der Stromverbrauch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das übertakten ist gar nicht so riskireich wie immer angenommen wird. Wenn man sich in kleinen Schritten an die Grenzen tastet und dabei immer die Temp. im Auge behält ist es im Grunde ungefährlich. Viele Boards haben inwzischen Sicherheitsmaßen verbaut. Bevor also etwas den Bach runter geht, klappt das System zusammen. Und ich war auch vorher ein Neuling und dachte OCler wären Götter :). Alles halb so wild.
Mit dem boxed und der richtigen WLP ist auch der E21x0 sehr gut zu takten. Wenn du denn an die Grenzen möchtest dann nimm einen besseren als den boxed. z.b. Xigmatek S1283. Der ist in seiner Preisklasse wirklich gut.

edit: Bzgl. Lautstärke und Stroverbrauch: Mein Rechner verbraucht im Idle ohne Monitor knapp 130W. Bei Last ohne Monitor 170-180W. Und von der Lautstärke her ist er nahezu unhörbar, wenn da nicht die Billiggehäuselüfter wären.
 
KlausM81 schrieb:
... und dachte OCler wären Götter :)

Es sind doch eher Teufel. Sie verführen einen zu Dingen, die man ohne deren Einflüsterungen nie angedacht, schon gar nicht ausgeführt hätte. Und man leidet Höllenqualen, wenn etwas schief geht. Da kommen keine Engel und trösten einen :evillol:

KlausM81 schrieb:
Mein Rechner verbraucht im Idle ohne Monitor knapp 130W. Bei Last ohne Monitor 170-180W.

Mein Q6600 auf Neo2-FR mit HD3850 und Seasonic 380 hat Idle 66 Watt (EIST ohne C1E bei 1,09 Volt), unter Last (@3,0GHz bei 1,15 Volt und 4 Kerne im BOINC) 120 Watt. Ohne Monitor selbstverständlich, Spannungen aus RMClock, CPU-Z-werte liegen etwas niedriger. Wer wirklich Energie sparen kommt um ein hochwertiges Netzteil nicht herum.
 
gibts hierzu noch Anmerkungen oder ist der E2160 in meinem Fall perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe mir selber einen E2160 zugelegt und kurz auf 2*2,2 GHZ geschraubt .

habe 2gb 800 + ECS 8800GT und eine T166 = 3Dmar2006 grobe 9500 Punkte :)

Also für Crysis auf ALLES High incl AA reichts allemal ;)
 
@knut mit welcher Auslösung?? das erscheint mir ziemlich unglaubwürdig!
 
Zurück
Oben