Intel i7-13700K welcher DDR5-RAM macht überhaupt sinn? 5600MHz?

Moin. Das von dir bestellte RAM-Kit basiert mittlerweile auf Hynix A-Die. Meines aus November war auch mit A-Dies bestückt, ursprünglich waren hier mal M-Dies drauf (vgl. Lotcode des G.Skill Aufklebers, Endung 821A steht für Hynix A-Die, M am Ende entsprechend M-Die).

Ich erwähne es deshalb weil A-Die großes Tuningpotenzial bieten, insbesondere bei Z790 und Raptor Lake. Falls man da perspektivisch Lust drauf hat. XMP laden und fertig ist natürlich auch eine Option.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eZ_Bolek und Petr88
eZ_Bolek schrieb:
"1000W Netzteil brauchst du niemals in einem Gaming PC mit einer Grafikkarte"
Brauchst du heute auch nicht. Auch nicht mit 13900k und 4090.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h2f und eZ_Bolek
Na aber ein potentes 850 sollte es schon sein... 150W hin oder her, macht den Kohl ja nun auch nicht fetter. Wer weiß mit was für Gadgets man die kommenden Jahre noch so rumspielt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eZ_Bolek
eZ_Bolek schrieb:
(Netzteil doch teurer gewählt, da PCIe 5.0 für Next Gen Grafikkarten schon Mal vorhanden)
warum auf verdacht ein NT für knapp 300€ kaufen wenn das vorhandene auch mit sehr hoher wahrscheinlichkeit reicht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h2f und eZ_Bolek
Klar, es hätte reichen können.
Aber laut BeQuiet NT-Rechner sollte ich um die 880W einkalkulieren.
Denn eventuell möchte ich irgendwann mal stark übertakten.
Dann auch noch in 3 Jahren wieder neues NT kaufen müssen wegen einer neuer GraKa die es jetzt noch nicht gibt…
Das 750W Netzteil, dass jetzt noch drin ist, ist gerade mal 2Jahre jung.
Und ich habe es bereut, dass ich damals gespart habe.
Deswegen dachte ich jetzt ein mal ein richtig gutes 1.000W Netzteil kaufen und dann hoffentlich beim nächsten Upgrade kein neues kaufen müssen.
Außerdem tun die 40€ Unterschied zwischen 850W und 1.000W nicht so weh, wenn ich beim nächsten Mal wenigstens ein mal in meinem Leben ein Pc aufrüsten kann ohne ein neues NT kaufen zu müssen 🤣
Hinzu kommt, dass das Netzteil PCIe 5.0 Anschluss für die Next Gen Grafikkarten besitzt.
Ich denke allein schon deswegen werden in der Zukunft viele Leute neue Netzteile kaufen müssen…
Dem Problem habe ich also mit dem neuen Netzteil auch vorgesorgt.
Ergänzung ()

Iceman021 schrieb:
Moin. Das von dir bestellte RAM-Kit basiert mittlerweile auf Hynix A-Die. Meines aus November war auch mit A-Dies bestückt, ursprünglich waren hier mal M-Dies drauf (vgl. Lotcode des G.Skill Aufklebers, Endung 821A steht für Hynix A-Die, M am Ende entsprechend M-Die).

Ich erwähne es deshalb weil A-Die großes Tuningpotenzial bieten, insbesondere bei Z790 und Raptor Lake. Falls man da perspektivisch Lust drauf hat. XMP laden und fertig ist natürlich auch eine Option.
Tatsächlich hatte ich bemerkt, dass die ziemlich neu auf der Liste von Geizhals sind.
Aber damit habe ich nicht gerechnet.
Ich habe noch nie RAM übertaktet, aber mit dem Rechner habe ich vor, sich auch in dem Bereich langsam einzufuchsen.
Vielen Dank für den wertvollen Tipp!!!
 
eZ_Bolek schrieb:
Klar, es hätte reichen können.
warum nicht einfach ausprobieren? was hast du zu verlieren?

Denn eventuell möchte ich irgendwann mal stark übertakten.
aus spaß am OC? wirklich "sinnvoll" ist das bei aktueller hardware kaum noch.

Hinzu kommt, dass das Netzteil PCIe 5.0 Anschluss für die Next Gen Grafikkarten besitzt.
kann man zumindest für die RTX 4xxx problemlos adaptieren.


und mMn sollte man sich auch die frage stellen ob man die abwärme eines systems das ein 1000W-NT erfordert im raum haben will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h2f und eZ_Bolek
eZ_Bolek schrieb:
Klar, es hätte reichen können.
Aber laut BeQuiet NT-Rechner sollte ich um die 880W einkalkulieren.
Es hätte nicht reichen können, es hätte gereicht ;).

Die NT Rechner kann man in der Regel vergessen. Geben immer weit mehr an als gebraucht wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h2f und Cyberbernd
eZ_Bolek schrieb:
Klar, es hätte reichen können.
Aber laut BeQuiet NT-Rechner sollte ich um die 880W einkalkulieren.
Denn eventuell möchte ich irgendwann mal stark übertakten.
Dann auch noch in 3 Jahren wieder neues NT kaufen müssen wegen einer neuer GraKa die es jetzt noch nicht gibt…
Das 750W Netzteil, dass jetzt noch drin ist, ist gerade mal 2Jahre jung.
Und ich habe es bereut, dass ich damals gespart habe.
Deswegen dachte ich jetzt ein mal ein richtig gutes 1.000W Netzteil kaufen und dann hoffentlich beim nächsten Upgrade kein neues kaufen müssen.
Außerdem tun die 40€ Unterschied zwischen 850W und 1.000W nicht so weh, wenn ich beim nächsten Mal wenigstens ein mal in meinem Leben ein Pc aufrüsten kann ohne ein neues NT kaufen zu müssen 🤣
Hinzu kommt, dass das Netzteil PCIe 5.0 Anschluss für die Next Gen Grafikkarten besitzt.
Ich denke allein schon deswegen werden in der Zukunft viele Leute neue Netzteile kaufen müssen…
Dem Problem habe ich also mit dem neuen Netzteil auch vorgesorgt.
....


Hallo Schrauber & eZ_Bolek,

ich lese hier viele Aussagen zu Netzteilen die scheinbar bei einigen Leuten und bei eZ_Bolek der seinen neuen Rechner bauen will zu Verwirrung sorgen können. Da ich selber seit Jahren zu den Rechner-Schraubern gehöre und mich gerade für mein eigenes neues System ausgiebig mit Netzteilen, neuen Standards etc. befasse hier eine kleine Aufklärung:

Wenn Du mit einem System das unter anderem einen i7-13700K und RTX 3080 OC nutzt, neben all den anderen Extras auf ca. 730 Watt unter Volllast (also 100% Systemauslastung) kommst, wäre ein 750 Watt Netzteil Fatal und selbst 850 Watt nicht Effizient. Erläuterung:

Ein 850Watt Netzteil mit Platinum Zertifizierung ist bei 750 Watt nur so effizient wie ein Gold Netzteil. Die angegebene Effizienz 80Plus Gold / 80Plus Platinum etc. wird getestet bei 47% - 54% Auslastung. Das bedeutet, wenn Du ein 750 Watt Netzteil hast, arbeitet es nur in seiner angegebenen Effizienz wenn dein System etwa die hälfte der möglichen Leistung des Netzteils beansprucht. Also in dem Beispiel um die 370-380 Watt. Bei einem 850 Watt Platinum Netzteil erreicht dieses erst Platinum Effizienz bei 420 - 430 Watt.

Man kann also sagen, ein Netzteil sollte niemals mehr wie 80% Auslastung fahren um noch einigermaßen Effizient zu sein. Klar es kann mehr, aber das ist ineffizient und du ziehst mehr Strom aus der Steckdose als wie dein Rechner benötigt.

Mit 1000 Watt fährt man hier gut, da Du im täglichen betrieb so gut wie nie unter Systemvollast fährst. Wenn doch hast Du genug Leistungsreserven und bist ansonsten beim Gaming etc. immer im Effizienz-Fenster.

Ich Persönlich Empfehle das Corsair HX-1000i Netzteil. Das ist die Digitale reihe die einem ermöglicht, den Verbrauch und aktuellen Bedarf auf dem Desktop zu Kontrollieren, zu steuern und auch die Lüfterkurven anzupassen. Da sind ca. 220 EUR ein faires Angebot. Vor allem passt das Netzteil in jedes gängige ATX Gehäuse.

Und ganz wichtiger Fakt: 1000 Watt Netzteil bedeutet nicht, dass das Netzteil immer 1000 Watt aus der Steckdose zieht. Das ist ein Irrglaube. Dann zu dem Netzteilrechner von beQuiet: Alle Netzteilrechner auch das von beQuiet kalkulieren einen Puffer von 50 Watt ein. Aus Praxiserfahrung kann ich sagen das man noch mal 50 Watt Puffer darauf rechnen kann. Mit anderen Worten, wenn der PSU Rechner sagt 880Watt verbrauch sind es im durchschnitt eher 780 Watt. Ist das Gleiche Spiel mit den Grafikkarten-Angaben. Bei einer RTX 4080 wird 850Watt Netzteil Empfohlen aber wirklich nie gebraucht außer man hat neben CPU und Graka noch 10 Laufwerke und 12 Lüfter rennen.

Viel Spaß mit deiner neuen Hardware eZ_Bolek.

Greetz,

MKev


PSU-Effizenzkurve.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: eZ_Bolek und Petr88
Aber sein Rechner wird beim Zocken nicht mehr als 350-400 Watt ziehen.
Selbst mit OC kam ich mit 3080 und 10900K "nur" bis 500 Watt im Bench.
Er hat doch keine 3080Ti, keine 3090 und erst Recht keine keine 3090Ti !?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MKev
Ja und bei 400-500 Watt wäre er im direkten optimalen Bereich für sein Platinum und hat für die Zukunft noch Leistungsreserven. Er meinte ja, er möchte nicht ständig ein neues Netzteil kaufen müssen. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eZ_Bolek
Eine 4080 braucht tatsächlich weniger Strom als eine 3080 und hat kleinere Lastspitzen.
Ich nutze aktuell eine 4090 und betreibe diese aufgrund der hohen Strompreise mit UV
@200-300 Watt. Man verliert ~10% Leistung aber spart 100-200 Watt. Extrem effizient !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: T-Scum und MKev
Echt nice. Er will unbedingt 1000 Watt Netzteil haben, wollte sogar glaube zu Beginn 1200 Watt. Er hat glaube bestellt, habe ihm aber trotzdem das HX1000i von Corsair empfohlen. Da kann er richtig schön alles in Zukunft beobachten. Leistungsspitzen, Verbrauch, Leistungsbedarf, Temperaturen etc. Wenn er wirklich für die Zukunft plant, kann er auch so die Kosten kontrollieren. Ob sein gewähltes beQuiet Netzteil auch digitale Anbindung hat und das Auslesen über Desktop erlaubt ist mit aber nicht bekannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eZ_Bolek
Ich nutze ein BeQuiet Pure Power 11 700Watt für 90€ und ein 10€ Energiekostenmeßgerät.
Letzteres fehlt leider den meisten Leuten und sie haben keine Ahnung wie viel ihr PC zieht.
Undervolting und Frame Limiter nutzen vermutlich auch nur 10% der Gamer. Echt schade.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MKev
MKev schrieb:
Die angegebene Effizienz 80Plus Gold / 80Plus Platinum etc. wird getestet bei 47% - 54% Auslastung.
äh... was? um 80Plus irgendwas zu erreichen muss das NT bei 20%, 50% und 100% last ne bestimmte effizienz erreichen (Titanium auch bei 10% last).

Klar es kann mehr, aber das ist ineffizient und du ziehst mehr Strom aus der Steckdose als wie dein Rechner benötigt.
es wird immer mehr strom aus der steckdose gezogen als die hardware benötigt.

Das ist die Digitale reihe die einem ermöglicht, den Verbrauch und aktuellen Bedarf auf dem Desktop zu Kontrollieren
den verbrauch der beiden hauptverbraucher in so nem system, CPU und graka, kann man mit programmen wie HWiNFO auslesen. da braucht es kein besonderes NT für. das ist mMn primär ne spielerei für kontrollfreaks.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: eZ_Bolek und Petr88
MKev schrieb:
Hallo Schrauber & eZ_Bolek,

ich lese hier viele Aussagen zu Netzteilen die scheinbar bei einigen Leuten und bei eZ_Bolek der seinen neuen Rechner bauen will zu Verwirrung sorgen können. Da ich selber seit Jahren zu den Rechner-Schraubern gehöre und mich gerade für mein eigenes neues System ausgiebig mit Netzteilen, neuen Standards etc. befasse hier eine kleine Aufklärung:

Wenn Du mit einem System das unter anderem einen i7-13700K und RTX 3080 OC nutzt, neben all den anderen Extras auf ca. 730 Watt unter Volllast (also 100% Systemauslastung) kommst, wäre ein 750 Watt Netzteil Fatal und selbst 850 Watt nicht Effizient. Erläuterung:

Ein 850Watt Netzteil mit Platinum Zertifizierung ist bei 750 Watt nur so effizient wie ein Gold Netzteil. Die angegebene Effizienz 80Plus Gold / 80Plus Platinum etc. wird getestet bei 47% - 54% Auslastung. Das bedeutet, wenn Du ein 750 Watt Netzteil hast, arbeitet es nur in seiner angegebenen Effizienz wenn dein System etwa die hälfte der möglichen Leistung des Netzteils beansprucht. Also in dem Beispiel um die 370-380 Watt. Bei einem 850 Watt Platinum Netzteil erreicht dieses erst Platinum Effizienz bei 420 - 430 Watt.

Man kann also sagen, ein Netzteil sollte niemals mehr wie 80% Auslastung fahren um noch einigermaßen Effizient zu sein. Klar es kann mehr, aber das ist ineffizient und du ziehst mehr Strom aus der Steckdose als wie dein Rechner benötigt.

Mit 1000 Watt fährt man hier gut, da Du im täglichen betrieb so gut wie nie unter Systemvollast fährst. Wenn doch hast Du genug Leistungsreserven und bist ansonsten beim Gaming etc. immer im Effizienz-Fenster.

Ich Persönlich Empfehle das Corsair HX-1000i Netzteil. Das ist die Digitale reihe die einem ermöglicht, den Verbrauch und aktuellen Bedarf auf dem Desktop zu Kontrollieren, zu steuern und auch die Lüfterkurven anzupassen. Da sind ca. 220 EUR ein faires Angebot. Vor allem passt das Netzteil in jedes gängige ATX Gehäuse.

Und ganz wichtiger Fakt: 1000 Watt Netzteil bedeutet nicht, dass das Netzteil immer 1000 Watt aus der Steckdose zieht. Das ist ein Irrglaube. Dann zu dem Netzteilrechner von beQuiet: Alle Netzteilrechner auch das von beQuiet kalkulieren einen Puffer von 50 Watt ein. Aus Praxiserfahrung kann ich sagen das man noch mal 50 Watt Puffer darauf rechnen kann. Mit anderen Worten, wenn der PSU Rechner sagt 880Watt verbrauch sind es im durchschnitt eher 780 Watt. Ist das Gleiche Spiel mit den Grafikkarten-Angaben. Bei einer RTX 4080 wird 850Watt Netzteil Empfohlen aber wirklich nie gebraucht außer man hat neben CPU und Graka noch 10 Laufwerke und 12 Lüfter rennen.

Viel Spaß mit deiner neuen Hardware eZ_Bolek.

Greetz,

MKev


Anhang anzeigen 1316778
Vielen Dank für die Ausführliche Antwort!!! UND ICH BIN ZUR 100% deiner Meinung.

Tatsächlich habe ich mich bereits entschieden für das 1.000W Netzteil von be quiet! Titanium.
So ein wenig kenne ich mich auch aus und weiß, dass ein 1.000W Netzteil nicht umbedingt 1.000W dauerhaft aus der Steckdose bezieht :D (Aber ich weiß auch dass viele es glauben)
Und mit der Effizienz war mir auch bewusst, dass die nicht immer so schön hoch ist, wenn das Netzteil voll belastet ist.
Dies gilt übrigens für viele anderen Dinge... Die Efizienz eines Gerätes wird fast nie bei voller Auslastung bestimmt.

Leider habe ich das mit dem auslesen und überwachen von Corsair Netzteilen erst jetzt gesehen, das wäre eine Funktion die bequiet nicht bietet und dennoch für mich SEHR interessant wäre.
Ich bin schon immer bei bequiet gewesen und kann mich nicht erinnern ein Netzteil von einem anderen Hersteller JEMALS in meinem Leben gekauft zu haben :D
(Habe noch nie probleme mit bequiet Netzteilen gehabt und deswegen nie daran gedacht bei anderen Herstellern zu schauen)

Letztendlich bin ich froh einen Watt-Puffer zu haben und das Netzteil zur keier Zeit an seine Limits zu bringen und somit die gute Effizienz des NT dauerhaft zu nutzen.
 
eZ_Bolek schrieb:
Und mit der Effizienz war mir auch bewusst, dass die nicht immer so schön hoch ist, wenn das Netzteil voll belastet ist.
ja, die effizienz ist bei volllast niedriger als bei ~50% auslastung. aber es ist auch nicht so dass die effizienz bei volllast mies wäre (wie es weiter oben suggeriert wurde). beim SP11 750W liegen zwischen maximaler effizienz und effizienz bei volllast etwas über 2%.

Letztendlich bin ich froh einen Watt-Puffer zu haben[...]und somit die gute Effizienz des NT dauerhaft zu nutzen.
hast schon ausgerechnet wie lange es dauert bis du die 285€ für das neue NT durch die 2-3% höhere effizienz wieder drin hast?:evillol:

Ich bin schon immer bei bequiet gewesen und kann mich nicht erinnern ein Netzteil von einem anderen Hersteller JEMALS in meinem Leben gekauft zu haben :D
du weißt dass be quiet! keine eigene fertigung hat und bei verschiedenen OEMs fertigen lässt?:p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eZ_Bolek und Petr88
Habe mir auch einen 13700k mit ddr5 6400cl32 in komb. mit einer gebrauchten 3080OC angeschafft, wie zufrieden bist DU damit?

PS: mit nem bequiet straight power 11 850W plat
 
Zurück
Oben