Hallo Schrauber & eZ_Bolek,
ich lese hier viele Aussagen zu Netzteilen die scheinbar bei einigen Leuten und bei eZ_Bolek der seinen neuen Rechner bauen will zu Verwirrung sorgen können. Da ich selber seit Jahren zu den Rechner-Schraubern gehöre und mich gerade für mein eigenes neues System ausgiebig mit Netzteilen, neuen Standards etc. befasse hier eine kleine Aufklärung:
Wenn Du mit einem System das unter anderem einen i7-13700K und RTX 3080 OC nutzt, neben all den anderen Extras auf ca. 730 Watt unter Volllast (also 100% Systemauslastung) kommst, wäre ein 750 Watt Netzteil Fatal und selbst 850 Watt nicht Effizient. Erläuterung:
Ein 850Watt Netzteil mit Platinum Zertifizierung ist bei 750 Watt nur so effizient wie ein Gold Netzteil. Die angegebene Effizienz 80Plus Gold / 80Plus Platinum etc. wird getestet bei 47% - 54% Auslastung. Das bedeutet, wenn Du ein 750 Watt Netzteil hast, arbeitet es nur in seiner angegebenen Effizienz wenn dein System etwa die hälfte der möglichen Leistung des Netzteils beansprucht. Also in dem Beispiel um die 370-380 Watt. Bei einem 850 Watt Platinum Netzteil erreicht dieses erst Platinum Effizienz bei 420 - 430 Watt.
Man kann also sagen, ein Netzteil sollte niemals mehr wie 80% Auslastung fahren um noch einigermaßen Effizient zu sein. Klar es kann mehr, aber das ist ineffizient und du ziehst mehr Strom aus der Steckdose als wie dein Rechner benötigt.
Mit 1000 Watt fährt man hier gut, da Du im täglichen betrieb so gut wie nie unter Systemvollast fährst. Wenn doch hast Du genug Leistungsreserven und bist ansonsten beim Gaming etc. immer im Effizienz-Fenster.
Ich Persönlich Empfehle das Corsair HX-1000i Netzteil. Das ist die Digitale reihe die einem ermöglicht, den Verbrauch und aktuellen Bedarf auf dem Desktop zu Kontrollieren, zu steuern und auch die Lüfterkurven anzupassen. Da sind ca. 220 EUR ein faires Angebot. Vor allem passt das Netzteil in jedes gängige ATX Gehäuse.
Und ganz wichtiger Fakt: 1000 Watt Netzteil bedeutet nicht, dass das Netzteil immer 1000 Watt aus der Steckdose zieht. Das ist ein Irrglaube. Dann zu dem Netzteilrechner von beQuiet: Alle Netzteilrechner auch das von beQuiet kalkulieren einen Puffer von 50 Watt ein. Aus Praxiserfahrung kann ich sagen das man noch mal 50 Watt Puffer darauf rechnen kann. Mit anderen Worten, wenn der PSU Rechner sagt 880Watt verbrauch sind es im durchschnitt eher 780 Watt. Ist das Gleiche Spiel mit den Grafikkarten-Angaben. Bei einer RTX 4080 wird 850Watt Netzteil Empfohlen aber wirklich nie gebraucht außer man hat neben CPU und Graka noch 10 Laufwerke und 12 Lüfter rennen.
Viel Spaß mit deiner neuen Hardware eZ_Bolek.
Greetz,
MKev
Anhang anzeigen 1316778