News Intel: Keine Fernseher mit Atom-CPU

NoD.sunrise schrieb:
... Intel hat den Trend zu kleinen sparsamen Geräten (damals noch Netbooks) früh erkannt ...
Stimmt, aber damals hießen die kleinen sparsamen Geräte noch PDAs und wurden von sehr oft von XScales (Nachfahren des StrongARM) angetrieben.
Daneben entwickelte Intel mit dem CE2110 einen SoC für Settopboxen, mit den IOP3xx I/O Prozessoren einen Nachfolger für den i960 RISC und mit dem IXP einen Netzwerkprozessor.
Und in all diesen Chips steckten ARM Kerne.

Aber Intel wollte "x86 everywhere" und war so blöd die XScale Sparte zu verkaufen, weil sie dachten, sie könnten sich mit Atom ein Design aus dem Ärmel schütteln, daß ARM aus dem Rennen wirft und Intel mit x86 ans Steuer läßt.
Nur hat sich Intel getäuscht und brachte aus lauter Verlegenheit (und um das eigene Versagen geschickt zu überspielen) die Klasse der Netbooks hervor.
Schließlich brauchte man jetzt einen Absatzmarkt für eine nutzlose CPU.


PiPaPa schrieb:
Ach [lesen und verstehen] sieht anders aus.
Ich habe auf NoDs "etwas neues entwickeln" Bezug genommen, denn Atom hat schon ein paar Jahre und Entwicklungsschritte (wobei das Manko, die Architektur, nie angegangen wurde) hinter sich ohne in den ursprünglich angepeilten Geräten (Smartphones/Tablets) zu landen.
Darum auch meine Empfehlung Intel möge doch ARM Cores lizenzieren, (um dank der besten Fertigungstechnik Marktführer bei ARM CPUs zu werden.)

bensen schrieb:
Was versuchen sie denn?
Im Markt für Smartphones/Tablets Fuß zu fassen. Und das ist ihnen bisher nicht gelungen, obwohl es mit Medfield, Oakfield und whatever mehrere Versuche gab.
bensen schrieb:
Und was bringt es Intel ARM-CPUs zu verkaufen?
Gegenfrage: Was hat ihnen Medfield od. Oakfield gebracht? Außer viel Gelächter wohl kaum etwas.

Mit einem ARM Cortex-15 in der neuen 22nm Fertigung wäre Intel den Konkurrenten voraus und hätte noch den Vorteil der eigenen Fertigung. Außerdem muß Intel für seine zugekaufte Infineonsparte sowieso ARM Kerne lizenzieren bzw. Gebühren zahlen und könnte neben den ex-Infineon Chips auch den Prozessor für Smartphones/Tablets liefern.

Mag sein, daß Intel dabei nicht viel verdient, aber mit ihren Atoms verdienen sie bei Smartphones gar nichts und kaum etwas bei Tablets.
Wahrscheinlich hätten sie Apple als Kunden gewinnen können und dann hätte eine neue ARM-Sparte bei Intel erstmal ausgesorgt.
 
Leute hängt euch jetzt mal nicht am Stromverbrauch auf "stromfressende Krücke" war lediglich eine Bezeichnung die recht passend meine Meinung zum Atom zusammen fasst.

Warum ein Atom speziell in einem TV sinnlos ist hat diverse Gründe von denen der Verbrauch sicher nicht der wichtigste ist, wichtiger wird da sein dass ein ARM SoC nur einen Bruchteil kostet und zukünftig sicher auch die Apps die auf TVs zum Einsatz kommen und eben eher aus der ARM / Android ... Richtung kommen.


bensen schrieb:
Das wird so schnell nicht passieren. Der Tabletmarkt wird schwer für Intel, aber alles andere wird mehr als schwer für ARM-Produkte.
Windows hat sich nun mal etabliert, alle wollen ihre gewohnten Programme auch auf ihren Notebooks einsetzen. Und es muss auch erstmal schnelle ARM-SoCs geben. Bisher ist da nichts was auch nur annähernd für nen Notebook oder gar PC reicht.
Da ist eben mehr gefragt als nur nen Browser flüssig laufen zu lassen oder ein paar Videos wiederzugeben.

Also im Netbookbereich wird Intel die Anteile ja allein schon deswegen verlieren weil Tablets die Netbooks großteils verdrängen.

Aber sonst würde ich sagen warte mal ab, Win 8 wird ARM fähig und bekommt einen AppStore - ich nehme an die Apps bauen dann alle auf .Net auf und sind abgesehen von speziellen Funktionen wohl unabhängig von der CPU. Die Versorgung für ARM Systeme wäre also gesichert.

Von der Leistung her steht ein Exynos, A5 usw einem kleinen Atom nicht nach und in 2012 wird die Leistung mit Quadcore SoC weiter extrem ansteigen - für ein kleines Notebook oder einen Surf/Multimedia PC reicht die Leistung dann aus wenn Win8 hier gut mit den Resourcen umgeht.

Ansonsten warte ich eh schon drauf wann die mobilen OS einzug in einfachen PCs oder Notebooks halten - HP wollte dies ja mit webOS machen aber daraus wird ja wohl erstmal nichts.

Um die Bereiche die aktuell von Core-i CPUs bedient werden muss sich Intel keine Sorgen machen, das ist eine andere Liga.


bensen schrieb:
Und was gibts bis dahin an ARM-SoCs? Vielleicht die ersten Cortex A15 Quads. Imho nichts worüber sich nen Atom Dualcore sorgen machen müsste.
Sicherlich stehen die Vorzeichen für ARM-SoCs nicht all zu schlecht, aber wirkliche Marktanteile im Notebook/PC Segment sehe ich nicht.

Warum muss sich ein Atom Dualcore keine sorgen vor einem ARM Quad machen? Mehr Leistung hat der Atom da wohl nicht mehr und alles andere spricht eh für die ARM SoC.
 
CHAOSMAYHEMSOAP schrieb:
Nur hat sich Intel getäuscht und brachte aus lauter Verlegenheit (und um das eigene Versagen geschickt zu überspielen) die Klasse der Netbooks hervor.
Schließlich brauchte man jetzt einen Absatzmarkt für eine nutzlose CPU.
Gibts dazu ne Quelle oder ist das nur eine wage Theorie?

Gegenfrage: Was hat ihnen Medfield od. Oakfield gebracht? Außer viel Gelächter wohl kaum etwas.
Das sind lediglich einzelne Varianten des Atom. Man kann dem Atom an sich ja wohl kaum den Erfolg absprechen. Intel hat Unmengen davon verkauft.

NoD.sunrise schrieb:
Also im Netbookbereich wird Intel die Anteile ja allein schon deswegen verlieren weil Tablets die Netbooks großteils verdrängen.
Es ist schon was anderes ob man von Konkurrenz im Notebooksgement oder von geringeren Stückzahlen in dem Segment spricht. Es ging eigentlich um ersteres.
Aber sicher, der Tabelt-Hype wird den Netbook-Hype ersetzen (oder hat es schon). Jetzt besteht nur noch eine "normale" Nachfrage nach Netbooks.

Aber sonst würde ich sagen warte mal ab, Win 8 wird ARM fähig und bekommt einen AppStore - ich nehme an die Apps bauen dann alle auf .Net auf und sind abgesehen von speziellen Funktionen wohl unabhängig von der CPU. Die Versorgung für ARM Systeme wäre also gesichert.
Sicher, aber das geht nicht von heute auf morgen, das wird seine Zeit brauchen und gesichtert ist ein Erfolg von Win8-ARM schon gar nicht.

Von der Leistung her steht ein Exynos, A5 usw einem kleinen Atom nicht nach und in 2012 wird die Leistung mit Quadcore SoC weiter extrem ansteigen - für ein kleines Notebook oder einen Surf/Multimedia PC reicht die Leistung dann aus wenn Win8 hier gut mit den Resourcen umgeht.
Naja was ist denn ein kleiner Atom? Pineview wird (vorerst) nur noch Dualcores beinhalten. Die TDP ist auch in dem Bereich schon wieder egal. 3,5W in nem Notebook ist OK, weniger bringt nichts. Andere "Verbraucher" fallen da mehr ins Gewicht. Hier kann ein ARM seine Vorteile gar nicht ausspielen.

Ich mein das sind ja alles nur Vermutungen, kenier von uns kann die Zukunft vorher sagen, aber ich halte es für unwahrscheinlich, dass ARM-CPUs den Notebook/PC-Bereich in absehbarer Zeit erobern. Ich sehe da einfach so gut wie keine Vorteile, aber eine Menge Nachteile
Warum muss sich ein Atom Dualcore keine sorgen vor einem ARM Quad machen? Mehr Leistung hat der Atom da wohl nicht mehr und alles andere spricht eh für die ARM SoC.
Naja das bezweifel ich doch sehr. Der Vergleich ist natürlich schwer, da es kaum vergleichbare Geräte inklusive Anwendungen gibt. Aber wenn ich mir zum Beispiel die Browsergeschwindigkeit auf einem Smartphone und auf einem PC anschaue sehe ich schon Unterschiede. Oder in vielen NAS sind Atom-CPUs verbaut, da die ARM-SoCs nicht so hohe Transferraten über Ethernet erreichen.
Und als Vorteil seh ich nur die geringere TDP und evtl. der Preis. Ersteres ist wie gesagt in diesen Bereich eher nebensächlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
bensen schrieb:
Es ist schon was anderes ob man von Konkurrenz im Notebooksgement oder von geringeren Stückzahlen in dem Segment spricht.

Ja aber der Grund für die geringeren Stückzahlen sind fast ausschließlich die Tablets und dort ist eben nur ARM verbaut. Dass das nicht die selben Geräte sind ist für mich irrelevant es ist einfach ein Marktbereich der von x86 an ARM verloren geht.

bensen schrieb:
Sicher, aber das geht nicht von heute auf morgen, das wird seine Zeit brauchen und gesichtert ist ein Erfolg von Win8-ARM schon gar nicht.

Natürlich nicht, aber es ist absehbar dass dies mittelfristig geschehen wird.

Zum ganzen Thema bzgl der Performance: Es ist ja jetzt schon so dass die Dualcore ARMs genauso viel Leistung bringen wie entsprechende Atom und durch die besser optimierte Software kommt die Leistung auch viel besser zur Geltung.

Das Arbeiten selbst auf einem alten iPad läuft doch viel flüssiger und angenehmer als auf irgend einem Atom Netbook.

Ob sich ARM und wenn ja mit welchem OS auf lowend Notebooks/PCs etablieren kann weiß ich nicht, das bleibt abzuwarten.
Für Leute wie meine Mutter wäre aber ein Android basierter PC (mit großem Monitor und richtiger Tastatur) sehr viel besser geeignet als ein windows PC.
Irgend eine App auswählen bekommt sie hin, bei windows etwas installieren dagegen ist hoffnungslos.
Für surfen, emails tippen, Urlaubsbilder verwalten und ein klein wenig office würde so ein System locker reichen.
 
StuffedLion schrieb:
@bensen ich sehe da auch ein großes Angriffsfeld gegen intel, wenn Win8 ARM erscheint. Bis dahin sind auch die ARM SOCs deutlich schneller als heute und den entry markt mit Laptops und günstigen Desktops kann ARM dann besetzen. Da hat intel nicht wirklich etwas entgegen zu setzen.

(Haupt)Prozessorleistung ist für die meisten Nichtspieler eh unwichtig(und für Office/Web reichen sogar die jetzigen Arms locker).Und auch Flash kann mit einer Gpu beschleunigt werden.
 
TechniSat hat in ihren MultyVision ISIO Geräten den Intel Atom Prozessor verbaut.
Vorteil: Flash Animationen funktionen im freien browsen...
Ist aber ein TV Preissegment für Leute mit "viel" Geld in der Tasche...
 
Zurück
Oben