News Intel: Neue TDP-Klassen mit Montevina

@BrOokLyN R!ot ³

um mit was kennen sich "normalos" aus?

genau
Große Zahlen = Große Leistung
aber dann ist es den Leuten hier irgendwie auch nicht recht.

@katanaseiko
Eine CPU Fährt aber nicht 90Km/h
und da gleicher "Speed" ungleich Gleiche Cpu Hätte man da wieder ein Problem
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wär eigentlich so schwer daran, die Teile mit dem tatsächlichen Speed zu benennen? Dieser Buchstabe, der Kern-Typ und Speed, fertig. Die Bezeichnungen sind mittlerweile so unübersichtlich, dass es so langsam nervt...
 
Enttäuschend was Intel da abliefert, wieder mal erhöhter Stromverbrauch auf breiter Linie...
Mein Pentium M Notebook braucht gerade mal 22W unter Vollast, wenns nach Intel geht braucht ja allein der Prozessor mittlerweile schon das doppelte, sprich das ganze Notebook wohl 60W :freak:
Dazu die neuen Chipsatzgenerationen die auch seit dem "Ur-Centrino" immer Stromfressender wurden *kopfschüttel*

12W hören sich vielleicht toll an, aber nicht vergessen: die U-Modelle bewegen sich um die 1GHz! Konkurrieren also eher mit den Cyrix Prozessoren (die aber nochmal deutlich weniger verbrauchen) L-Modelle gehen so bis 1,7 GHz wenn ich mich nicht irre
dazu kommt das die teile sind RICHTIG TEUER sind und das wird sich wohl kaum ändern, wer ein Subnotebook kauft ist auch bereit Gekld auszugeben...
Dazu jetzt noch die >40W Modelle, sowas hat eindeutig NIX in Notebooks zu suchen!!! Desktop-Replacement vielleicht noch 40W (wird dann halt laut und Akku kann man praktisch weglassen da ohne Steckdose sowieso innerhalb kürzester zeit schluss ist), aber >40W? Das ist eine Katastrophe! Gut Quadcore braucht halt Strom (angeblich soll der ja sogar 55W brauchen), aber auch Dualcore auch mit >40W?!?

Das einzige was im entferntesten interessant sein könnte ist die P-Serie, werden wohl 1-2 niedrigere getaktete Varianten der T-Serie sein, sowas um die 1,6-1,8GHz (vielleicht noch 2GHz), sprich das was bisher die T2000er Serie ist, oder doch nur Singlecore? (sprich T1000er Serie)


Fazit:
Sehr enttäuschend, was ist denn aus den enormen Energieeinsparungen geworden die man mit 45nm und High-K erreichen wollte?
Sieht so aus als hätte AMD da mit der SOI Fertigung ein Ass im Ärmel, selbst die Desktopprozessoren sind mittlerweile schon fast auf demselben Niveau wie die Intel Mobilprozessoren (2 GHz Dualcore 35W TDP, 2,3GHz Dualcore 45W TDP wobei die Angaben bei Mobilprozessoren enger gefasst sind, 30W bzw. 40W Klassifizierung wäre da wohl drin)
 
Hab gerade mal bei Geizhals nachgeschaut:
Bisher gabs in 65nm bis 2,66GHz mit 34W TDP
Die neuen Prozessoren in 45nm gehen nur bis 2,5GHz und brauchen 35W TDP :rolleyes:
Selbst das 2,1 GHz Modell braucht 35W TDP trotz nur 3MB Cache (bisher 4MB mit 34W TDP)

Man könnte sogar fragen wo überhaupt was verbessert wurde?

So stelle ich mir das vor bei Notebooks:
Singlecore 10-15W
Dualcore 20W
Desktop-Replacement 30W (Quadcore bis 40W)
 
Is doch eigentlich ganz leicht zu merken:
Nach der Leistung:

Xtreme
Turbo
Performance
Low
Unter aller Sau
und das S vor den kleinen steht für shrinked
...nur mal so als Eselbrücke... :D

TDP >30W -> naja... muss nicht unbedingt sein. Da nehm ich lieber die T-Serie... aber das wir erst ein Paxistest zeigen.

MfG, Thomas
 
also soll intel erraten welche komponenten die notebookhersteller noch verbauen? sprich welches display, welche graka, diverse usb-geräte und - ganz wichtig - welcher akku verwendet wird
Ganz einfach.
Sie analysieren, wie die Hersteller die Notebooks in den letzten Monaten zusammengestellt hat und dann gibt man Plattformbezogene Angaben aus.

So könnte man es machen.
Beispiel AMD

Game & Mulitmedia - Edition
Turion X2 Extrem (35Watt) + 780M + HD 3650 ... bei _ 40Wh _ 60Wh _ 80Wh

Idle ... 3h _ 4,5h _ 6h
Word & Surfen ...2,5h _ 3,7h _ 5h
Last ... 45min _ 1,1h _ 1,5h

-------

Mobil-Edition
Turion X2 Ultra (15Watt) + 780M ... bei 40Wh _ 60Wh _ 80Wh

Idle ... 5 _ 7,5 _ 10 Stunden
Word & Surfen ... 4 _ 6 _ 8 Stunden
Last ... 2,5 _ 3,7 _ 5 Stunden


Mit so einer Auflistung könnte der Kunde etwas anfangen und je nach Bedarf an Batterie einen Zweitakku bestellen.

Dazu könnte der Kunde die Plattformen untereinander vergleichen und somit die Vor & Nachteile jeder Plattform verstehen.

Dass es bisher keine Stunden-Angaben wie z.B. beim Handy angegeben wurde, war eh schon ein Witz.

Aber die Standard-35Watt-Plattform aufzugeben, an der man sich "orientieren" konnte, ist noch der größere Witz.
Außer, Intel gibt solche Plattformbezogene Angaben wie Batterie/Leistung/undwas auch immer an.

Und Notebooks über 30 Watt bzw. 25Watt sind heute eh nicht mehr Nötig.
Vorallem, weil sie damit schon schneller als so mancher Desktop-CPU werden.

Mal sehen, wer die Bessere Plattform hat. AMD oder Intel.

Intel überzeugt IMO nicht wirklich.
Da Wimax IMO genauso unnötig wird wie Turbo-Memory.
Schließlich gibts mit dem UMTS schon einen etablierten starken Konkurrenten.
Und mit höherer Wattzahl, will Intel die Power steigern.

AMD könnte da schon interessanter werden.
Neben Hybrid-CF kann ich mir vorstellen, dass sie die Standard-Plattform auf 25Watt (wie es eigentlich Intel auch getan hat) vorstellen.
Denn AMD kann für längerer Zeit Performance-mäßig nicht gegen Intel ankommen.
Somit können sie ihre Vorteile nur aus anderen Gebieten a la Plattform rausholen.

Man kann gespannt sein, was dann tatsächlich kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
manche hier glauben doch nicht im Ernst das die neuen CPU real mehr brauchen als die alten, bei selbem Takt...

Ich geh davon aus das Minimum ein Viertel bis ein Dritel weniger gebraucht wird. Auch der Idle Verbrauch wird durch mehr Stromspar zeug gedrückt worden sein. Ist bei der DesktopVersion ja genauso.

Greedz
 
Eigentlich wurde es ja auch schon geschrieben. Scheint aber schwer zu begreifen zu sein:

TDP != realer Verbrauch

Warum Intel so hohe TDP Werte angibt ist mir allerdings auch ein Rätsel.
 
@aylano

und was hat das nun mit Intel zu tuen?
wenn in einem Notebook ein Prozessor mit 10W (und chipsatz xy) verbaut ist dann kann das Notebook im Endeffekt genauso gut 20W wie 40W verbrauchen.
und eine Akkulaufzeit von einer stunde bis zu 10 stunden haben.

soll Intel nun irgendwas Analisieren bzw vermuten (Raten?)
was einfach nicht geht weil man das NICHT pauschalisieren kann.

Das ist einzig und alleine eine Sache Der Notebook Hersteller welche Daten sie alle Posten.

Ich frag ja auch nicht bei Samsung wie lange die Notebooks laufen wenn ihre Festplatte eingebaut ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun noch einmal zur Verdeutlichung die TDP Angaben sagen gar nichts über den Stromverbrauch aus - so wird ein 1.5 Ghz schnelles Modell unter der gleichen TDP wie ein 2 Ghz Modell erfasst um günstigere passende Kühllösungen zu entwickeln die nicht nur auf einen Prozessor passen.

Der Intel QX9650 hat auch ne TDP von 130 W berbraucht aber weniger als der vorherige SPitzenreiter mit 125 TDP.
 
dennoch ist der Verbrauch der CPUs seit dem Banias deutlich angestiegen.

vor 3 Jahren hat man problemlos bei einem 15,4zöller mit 60Wh Akku auch 4 stunden laufzeit rausgequetscht(eher mehr).

Mit den aktuellen c2d Notebooks liegt man eher bei 3-3,5 std.
Dabei merkt man beim normalen Arbeiten nichtmal den Unterschied.

imho enttäuschend.
 
florian. schrieb:
Gib mir einen Beweiß das eine Intel cpu mehr verbraucht als die TDP Angabe.
das wirst du nicht können. daher war das wohl geflame

Also erstens war das ganze kein Geflame, weil ich niemanden beleidigt oder angegriffen habe und mich sachlich ausdrücke. Bitte verwende solche Ausdrücke nicht, wenn du sie nicht sinngemäß verwenden kannst!
Desweiteren habe ich geschrieben, dass ich nicht glaube, dass ein Penryn - z.B. als Singlecore - nur 12W verbraucht. Auch die 40W des Quads sind etwas sehr abgehoben, wo das Desktoppendant mit einer TDP von 130W daher kommt.
Was Wiki zu dem Thema sagt..
Und hier einen "Beweis" fordern ist übrigens ziemlich... fiktiv - du wirst niemanden finden, der die auf den Zentiwatt genau angibt, wieviel deine CPU an Leistung aufnimmt.
 
Die Quadcore (QX) und X-Modelle sind ja mit >40W angegeben. Vor kurzem gabs ne News nachdem die X-Modelle 45W und die QX 55W verbrauchen sollen

Das TDP != realer Verbrauch ist ist schon klar, aber bei Notebooks wird das schon deutlich enger gefasst als bei Desktop-Prozzis, bei höheren Taktraten muss da schonmal die TDP um 2-4W angehoben werden trotz gleicher VCore

Intel hat imho das Problem das sie viel zuviele Klassen an Mobilprozzis haben und alle wollen sie möglichst teuer verkaufen. Das führt dazu das die schnellen Modelle automatisch mehr verbrauchen MÜSSEN da sie sich sonst nicht ausreichend von den niedriger getakteten modellen utnerscheiden in Sachen Stromaufnahme. Außerdem wird mit Stromsparmechanismen gegeizt, VCore senken im Idle ist bei den schnellen Modellen ja schon fast wieder verschwunden da man sich keine Konkurrenz machen will für die L und U-Modelle, denn sonst könnte man einfach auf "Minimaler Energieverbrauch" stellen und würde aus seinem z.B. 2 GHz 35W TDP einen 1 GHz 15W TDP machen. Billig-Ableger wie der Celeron-M haben gar keine Energiesparoptionen! Da wäre es teilweise sinnvoller die Desktopversionen zu verbauen da diese BESEr als die Notebookprozzis sind, völlig verkehrte Welt!
Imho ist das die völlig falsche Richtung, Notebookprozessoren werden Desktopprozessoren immer ähnlicher, nur spezielle Low-Voltage oder Ultra-Low-Voltage Modelle sind wirklich stromsparend, zugleich aber kaum schneller als die Pentium-M von vor 5 Jahren...
Intel erhöht extrem den Cache, teilweise besteht über die Hälfte der CPU aus Cache! Das braucht extrem viel Strom! Und was bringt es? Praktisch nix! Im Schnitt vielleicht 1-3% mehr Performance...
 
Der E8500 braucht unter Last 30W und das bei 3.16 GHz...
Genauso der QX9650, der mit 3 GHz nur 45-50W (oder halt ein kleines bissl mehr) braucht.
 
Die Einführung der P-Serie kann ich nur begrüßen. Endlich wieder CPUs für Mobile CPUs auf Pentium M Niveau, also ~25W TDP

Ich denke, die 25W Serie wird auch nicht so teuer. Die L, U, SP, SL, SU Serien werden wieder maßlos überteuert sein, aber solange ich mir kein Subnotbook kaufen will, braucht es mich ja nicht zu stören. Die T-Serie wird dann wahrscheinlich sehr gerne in Spielernotbooks verbaut, weil die vor allem Leistung interessiert. Ich hoffe die P-Serie wird am meisten verbaut. Ich denke auch, dass da Prozessoren bis mindestens 2,4 Ghz drin sind und mehr braucht man auch nicht.

Die X und QX-Serien sollen wohl nur dazu dienen für Nehalem vorzubereiten, denn da will Intel die TDP erhöhen. Außerdem wollen die mal wieder als erste einen Quad für Mobile Geräte rausbringen. Braucht zwar kein Mensch bei solchen TDP-Werten, aber so sieht nun mal Marketing aus.
 
und was hat das nun mit Intel zu tuen?
wenn in einem Notebook ein Prozessor mit 10W (und chipsatz xy) verbaut ist dann kann das Notebook im Endeffekt genauso gut 20W wie 40W verbrauchen.
und eine Akkulaufzeit von einer stunde bis zu 10 stunden haben.

soll Intel nun irgendwas Analisieren bzw vermuten (Raten?)
was einfach nicht geht weil man das NICHT pauschalisieren kann.
Wenn das wirklich so ein Problem ist, dass gibt man ganz einfach ein Standard-Notebook-Modell an a la bestimmte Zoll, bestimmte Laufwerk, bestimmte Festplatte bestimmte dies und das und schreibt die Streuung der unterschiedlichen Produkte hin bzw. die genauigkeit ihrer Angeaben.
Alles im Kleingedruckten & Problem-Erklärungen die z.b. du erwähnst.

Nun noch einmal zur Verdeutlichung die TDP Angaben sagen gar nichts über den Stromverbrauch aus - so wird ein 1.5 Ghz schnelles Modell unter der gleichen TDP wie ein 2 Ghz Modell erfasst um günstigere passende Kühllösungen zu entwickeln die nicht nur auf einen Prozessor passen.
Natürlich verbraucht ein 1,5Ghz-Modell weniger als ein 2,0Ghz-Modell mit gleichen TDP.
Aber wenn die maximale TDP angehoben wird, dann wird auch der Stromverbrauch der langsamen CPUs im selben TDP angehoben.

Imho ist das die völlig falsche Richtung, Notebookprozessoren werden Desktopprozessoren immer ähnlicher, nur spezielle Low-Voltage oder Ultra-Low-Voltage Modelle sind wirklich stromsparend, zugleich aber kaum schneller als die Pentium-M von vor 5 Jahren...
Ganz meiner Meinung.
Vorallem hat es keinen sinn, dass Notebook-CPUs schneller als Desktop-CPUs werden.

In den letzten 2 Jahren wurde der geringere Stromverbrauch infolge bessere Steppings & Fertigungstechniken für den 2ten Core verwendet. Dies ist abgeschlossen.
Die Frage ist, für was werden Intel&AMD wohl den geringeren Stromverbrauch in den nächsten Jahren verwenden.

Ich denke für eine 25Watt-Standard-Plattform. Ich hoffe, dass Intel soetwas noch macht und ihre obengenannte Tabelle diesen Standard doch nur ergänzt.

Wenn nicht, hoffe ich, dass AMD die 25Watt-Standard-Plattform einführt und wie schon per K8 & 64bit einen Weg vorgibt.

Das halt ich für möglich, wenn die Vcore weiter gesenkt wird.

Turion 64 ... 30&40er-Nummernserie ... 0,9 - 1,35Vcore ... 35Watt
Turion X2 ... 50&60er-Nummernserie ... 0,8 - 1,10Vcore ... 35Watt & 2.Core
Turion Ultra...70&80er-Nummernserie ... 0.7 - 1,00?Vcore... 25Watt & 2.Core

So könnte es auch funktionieren.
Genauso wie bei Intel, die wahrscheinlich erst mit der Montevina den Vcore der 45nm-Mobil-CPUs absenkt.
 
Ein sinnvolles Namenssystem, mit dem wohl ein zukünftig deutlich breiteres Prozessorenangebot vorbereitet wird.
Wäre schön wenn Intel auch die Chipsätze möglichst bald in 45nm fertigen würde. Wieso dauert die Einführung neuer Techs dort soviel länger?
Ganz einfach. Wenn die Prozessorenherstellung auf einen neuen Prozess umgestellt werden, werden die alten Fabriken (Fabriken sind bei CPU-Herstellern die größten Investitionen) weitergenutzt zur Chipsatzproduktion.
Aber wenn die maximale TDP angehoben wird, dann wird auch der Stromverbrauch der langsamen CPUs im selben TDP angehoben.
Warum sollte das so sein?
In den letzten 2 Jahren wurde der geringere Stromverbrauch infolge bessere Steppings & Fertigungstechniken für den 2ten Core verwendet. Dies ist abgeschlossen.
Die Frage ist, für was werden Intel&AMD wohl den geringeren Stromverbrauch in den nächsten Jahren verwenden.
Bei Intel ist das sonnenklar: deutlich leistungsfähigere Prozessoren innerhalb der U und L-Serie.
Imho ist das die völlig falsche Richtung, Notebookprozessoren werden Desktopprozessoren immer ähnlicher
Das Gegenteil ist der Fall. Desktopprozessoren sind heute deutlich sparsamer als vor 2-3 Jahren (man erinnere sich an Athlon XP und Pentium 4). Zudem basieren die Intel-Desktops heute auf der Mobile-Architektur.
Vorallem hat es keinen sinn, dass Notebook-CPUs schneller als Desktop-CPUs werden.
Nur weil du das nicht brauchst, trifft das noch lange nicht auf alle Anwender zu! Überlasse diese Entscheidung doch bitte jedem Einzelnen.
dennoch ist der Verbrauch der CPUs seit dem Banias deutlich angestiegen.
Dies trifft nur auf den Volllast-Zustand zu. Im Leerlauf, und den gibts in der Realität viel häufiger, wurde der Verbrauch reduziert!
Sieht so aus als hätte AMD da mit der SOI Fertigung ein Ass im Ärmel
Selten so gelacht. SOI ist doch schon Geschichte. Der neue Hafnium-Prozess von Intel ist die Zukunft.
manche hier glauben doch nicht im Ernst das die neuen CPU real mehr brauchen als die alten, bei selbem Takt...

Ich geh davon aus das Minimum ein Viertel bis ein Dritel weniger gebraucht wird. Auch der Idle Verbrauch wird durch mehr Stromspar zeug gedrückt worden sein.
Genau so siehts aus.
 
Zuletzt bearbeitet: (Leerzeilen entfernt.)
Interessant ist, dass alle einen Präfix brauchen

Prefix Segment/Beschreibung TDP
QX (neu) Mobile, Quad-Core Extreme Performance >40W
X Mobile, Dual-Core Extreme Performance >40W
T Mobile, Hohe Energieeffizienz 30-39W
P (neu) Mobile, „Power optimiert“, höhere Performance 20-29W
L Mobile, Hohe Energieeffizienz 12-19W
U Mobile, Ultra hohe Energieeffizienz ≤11.9W
SP (neu) Mobile Small Package, „Power optimiert“, höhere Performance 20-29W
SL (neu) Mobile Small Package, Hohe Energieeffizienz 12-19W
SU (neu) Mobile Small Package, Ultra hohe Energieeffizienz ≤11.9W


Gibt es keine Intel CPU´s, welche normal oder schlecht sind :D
 
Zurück
Oben