Intel Skylake PC für Linux

Anakin Solo

Ensign
Registriert
Juli 2019
Beiträge
179
Hallo Zusammen,

ich hab ein ziemlich spezielle Aufgabe, ich muss fürs Geschäft einen PC für einen Dauerlauf Projekt aufbauen bei denen Hardwarebeschleuniger getestet werden sollen (im Prinzip eine sehr modifizierte GrKa für den Automobil Bereich)

Die Anforderungen vom Kunden sind ziemlich einfach aber auch reichlich undefiniert es muss ein Intel i5-6xxx (Skylake) Prozessor sein da für diesen Prozessor das Test-Programm geschrieben wurde.
Das Betriebssystem wird Linux Ubuntu sein.
Es soll die IGPU vom i5 verwendet werden da es sonst Treiber-Probleme bei einer externen GrKa geben würde.

Als Schnittstelle wird PCIe-x16 verwendet

Testbench sowie Netzteil haben wir Prozssor, Mainboard, RAM und SSD sollen gekauft werden.
Geld spielt eine untergeordnete Rolle am besten alles von einem Händler und lieferbar. Soll Ende nächster Woche laufen.

Auf die Schnelle aber ich Alternate gefunden der das meiste lieferbar hat.
CPU: Intel Core i5-6500
Mainboard: ASUS Prime Z270 P
SSD: Samsung 860 PRO 256GB SSD

RAM: ?

Gibt es einen RAM der möglichst wenig Probleme unter Linux macht, bzw. einem mit dem Ihr gute Erfahrungen habt? Es sollen 16GB werden. Spielt bei Intel Skylake Single/Dual-Chanel eine Rolle?

Es soll nicht übertaktet werden und alles möglichst Stabil laufen. Deswegen gerne Erfahrungen ob das eine Sinnige Zusammenstellung ist oder ein anderes Mainboard etc. besser wäre :)

Vielen Dank für eure Hilfe :)
 
Willst du echt für nen Kunden nen Bastel PC verwenden?
Auch würde ich kein Asus Board verbauen für den Dauerlauf
 
@Coca_Cola bei uns in der Entwicklung arbeiten wir fast ausschließlich mit Bastelprojekten, da ist ein Bastel PC nichts besonderes ^^

Welches Mainboard würdest du empfehlen ?
 
Weshalb gerade Skylake, das verstehe ich nicht!
Programm wurde auf Skylake geschrieben, ok, aber diese CPUs sind ja vom Programmcode her kompatibel auch mit Nachfolgegenerationen, wie zB. Coffee-Lake, wahrscheinlich sogar auch mit Ryzen R3-2200G.
Und wenn nicht, müsste das Programm nur geringfügig dafür angepasst werden.
 
Würde eher Richtung Supermicro oder ggf. Fujitsu schauen, was Qualitativ hochwertiges was auch für den Dauereinsatz gebaut ist.
 
Ein interner Kunde will aber Skylake frag mich nicht wieso :confused_alt:

Schwebt euch ein bestimmtes Mainboard vor? Und welchen RAM würdet ihr nehmen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Raff auch nicht warum Skylake, zumal Kaby Lake, Coffee Lake und Co alles auf Skylake basiert.
 
Leute, die Anforderungen wurden vom OP ganz klar definiert. Kommentare à "warum kein Ryzen" könnt ihr euch sparen. Da sind die Gründe auch völlig irrelevant. Es geht hier nicht um irgendeinen Gamer-PC.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ghecko und seb282
Der tatsächliche Grund wird doch wohl sein, dass der Kunde Skylake möchte um Windows 7 "offiziell" installieren zu können, richtig?
 
Eigentlich ist die Skylake-Anforderung Grütze, mir ist kein Feature bekannt, der in den höheren CPUs nicht abwärtskompatibel wäre. Hört sich ja fast wie eine Behörde an, die machen solche manchmal fragwürdigen Vorgaben
@AlanK, korrekt, der Gedanke kam mir auch. Oder es werden irgendwelche zuätzlichen APIs, Programme, Hardware mit Treiber etc. gebraucht, die aktuell nur unter Win7 laufen.
 
Anakin Solo schrieb:
Ein interner Kunde will aber Skylake frag mich nicht wieso :confused_alt:
Ich würde dann aber schonmal nachfragen wieso (Klarstellung : DU solltest den Kollegen fragen), nicht um den Kollegen 'ne andere CPU anzudrehen, sondern um zu verstehen, was die Anforderungen genau sind, scheinen ja nicht sehr genau spezifiziert zu sein ^.^ .
Es ist immer verdächtig, wenn nur Teile der Anforderungen spezifisch sind, also wie in diesem Fall "Skylake i5", anderes nicht (Keine Angaben zu benötigte RAM-Menge / Geschwindigkeit? Warum nicht genau angeben welche CPU?) - entweder sind hier Anforderungen verloren gegangen, oder es wurde einfach nur Unsinn aufs Papier gegeben ...


Die 6xxx, 7xxx, 8xxx, 9xxx sind übrigens alle Skylake (CPU Architektur).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chillaholic
Boards (insbesondere Hardware von SM) laufen unter Linux ootb, es sei denn es geht um irgendeinen proprietären RGB-Mist von Asus oder so.

Zu der Supportliste: Bin über die Seite rein: https://www.supermicro.com/en/products/motherboard/X11SSQ
Bei mir funktioniert das auch nicht, wobei ich dachte das liegt am antiken Browser den ich hier benutzen muss.
 
IMG_7618.jpg


Das ist der aktuelle Aufbau wobei ein alter Workstation PC verwendet wurde (war einfach verfügbar)
Da es dieser eine externe Nvidia Quadro hatte war das Programm nicht kompatibel. Da der Aufbau schon fertig ist soll einfach nur intern die Hardware ausgetauscht werden, deswegen auch kein neuer PC @blöderidiot

Das Gehäuse ist übrigens ein Lenovo ThinkStation S20 und kann dadurch ein normales ATX Mainboard fassen.
 
Bodennebel schrieb:
Verstehe ich nicht. Wozu die PCIe x16, wenn die interne Grafik der CPU verwendet werden soll?

weil die IGPU der CPU für den Bildschirm verwendet werden soll, wie man auf dem letzten Bild sieht wird ein Riser Kabel rausgeführt für ein Hardwarebeschleuniger dieser kann aber keine Bilder für den Bildschirm ausgeben
 
@Anakin Solo : Ok, danke für die Erklärung.

ghecko schrieb:
Zu der Supportliste: Bin über die Seite rein: https://www.supermicro.com/en/products/motherboard/X11SSQ
Bei mir funktioniert das auch nicht, wobei ich dachte das liegt am antiken Browser den ich hier benutzen muss.
Bei mir funktioniert dein Link, und wenn ich auf der Seite auf "Tested Memory List" unter Links & Resources klicke, lande ich auf https://www.supermicro.com/en/support/resources/mem. Beim Auswahlmenü bietet er aber nicht viel an: DDR4 1.2V-2133, DDR4 1.2V-2400 und DDR4 1.2V-2666 und hier dann jeweils ein Low Profile Modul von Micron bzw. Samsung (außer bei -2400, da gibt es nur ein EOL-Archiv).
 
Zurück
Oben