IIIIIChrisIIIII
Ensign
- Registriert
- Apr. 2007
- Beiträge
- 137
Hi,
heute ist meine Intel X25-M G2 Postville angekommen. Seit einigen Stunden bin ich dabei sie auf Herz und Nieren zu prüfen. Dabei ist mir ein seltsames Phänomen aufgefallen:
Neue Platte eingebaut (SATA-IDE) und HDTune 3.50 laufen lassen.
Folgende Random Access Read Werte hatte ich erhalten:
512B: 23668; 0,04; 11,557 (operations/sec; avg access time; avg.speed)
4KB: 17839; 0,06; 69,687
64KB: 3569; 0,28; 2311
1MB: 248; 4; 248,112
Zufällig: 490; 2; 245,248
Was ja super Werte sind. Die sequenziellen Leseraten und Schreibraten spielen für meine Frage keine Rolle, daher keine weitere Erwähnung.
Nun dachte ich, installiere ich mal Windows7 drauf. Nach erfolgreicher Installation noch mal ein Test durchgeführt und dabei festgestellt, dass sich die Random Access Read Werte extrem verschlechtert haben:
512B: 11945; 0,08; 5,833 (operations/sec; avg access time; avg.speed)
4KB: 5821; 0,17; 22,739
64KB: 2423; 0,41; 151,471
1MB: 227; 4,4; 227,564
Zufällig: 406; 2,5; 203,285
Ich hätte ja eigentlich eher erwartet, dass sich die Schreibraten verschlechtern, aber doch nicht die Leseraten ?!?!? Wohingegen die Schreibraten nahezu identisch geblieben sind.
Ewig rumprobiert, etliche Tests gemacht, nichts erreicht... hatte auch versucht ob ich mit AHCI bessere Ergebnisse erreiche. AHCI zwar besser, aber immer noch deutlich schlechter als meine ersten Messergebnisse.
Dann dachte ich mal, ich lösche die ganze Platte mit HDDErase (um den Ursprünglichen Zustand der Platte wieder herzustellen). Und TATSÄCHLICH die auf der frisch gelöschten Festplatte durchgeführten Random Access Read Werte waren sogar noch um einen Tick besser als die der ersten Messung!!!
Nach dem Erreichen dieser super Werte bei den Random Access Read Tests führte ich einen sequentiellen Schreibtest durch. Und anschließend wieder die Random Access Read Tests. Da war schon ein deutlicher Einbruch zu erkennen, im Vergleich zu den Tests, die vor den ersten Schreiboperationen auf der Platte sattgefunden hatten. Dann die Erase funktion von HD Tune verwendet, um einfach mal random nullen oder einsen auf die Platte zu schreiben. Nach 10GB hatte ich aufgehört, un noch mal Random Access Read Tests durchzuführen. Ergebnisse waren noch mal etwas schlechter als vom vorherigen Test.
Wie ist das zu erklären? Müsste nicht durch das Befüllen der Platte die Schreibrate schlechter werden, statt die Read-Rate? Die sequentiellen Raten (schreiben und lesen) werden davon ebenfalls nicht beeinflußt. Und dann auch noch ein so krasser Einbruch. Z.B. bei 4KB sind die Werte um mehr als das 3 Fache schlechter geworden!
Könnte das jemand mit der gleichen Platte nachprüfen und seine Ergebnisse posten? Vielleicht liegt auch an meiner Firmware (ich habe die neueste: 2CV102G9) oder die Platte hat einen Defekt!
Vielen Dank für eure Hilfe!!!
Gruß,
Chris
Ich habe eben noch mal die Platte einmal koplett beschrieben und den Random Access Read Test von HD Tune durchführen lassen, um zu schauen, was im "schlechtesten" Fall rauskommt. Heraus kam das hier:

Diese Ergebnisse sind noch mal schlechter als die Schlechtesten bisher von mir erhaltenen. Damit ist die Intel in der Disziplin, in der sie eigentlich am Besten sein sollte im Vergleich zu allen anderen SSDs auf dem Markt nur "Mittelmaß". Ich hab hier zufällig noch ein paar von mir gemachte Tests einer OCZ Vertex ebenfalls auf dem gleichen System mit den gleichen Bedingungen, die sogar einen tick besser abgeschnitten hat, als die Intel in diesem Zustand.
Ich kann nur davon ausgehen, dass die Platte defekt ist. Oder sind die Werte bei euch auch so?
Hat denn keiner hier mal ne Intel X25-m in Betrieb und HD Tune, um seine Werte kurz zu posten? HD Tune gibts als 15Tage Testversion kostenlost! Und der Test selbst dauert nur ein paar Sekunden!
heute ist meine Intel X25-M G2 Postville angekommen. Seit einigen Stunden bin ich dabei sie auf Herz und Nieren zu prüfen. Dabei ist mir ein seltsames Phänomen aufgefallen:
Neue Platte eingebaut (SATA-IDE) und HDTune 3.50 laufen lassen.
Folgende Random Access Read Werte hatte ich erhalten:
512B: 23668; 0,04; 11,557 (operations/sec; avg access time; avg.speed)
4KB: 17839; 0,06; 69,687
64KB: 3569; 0,28; 2311
1MB: 248; 4; 248,112
Zufällig: 490; 2; 245,248
Was ja super Werte sind. Die sequenziellen Leseraten und Schreibraten spielen für meine Frage keine Rolle, daher keine weitere Erwähnung.
Nun dachte ich, installiere ich mal Windows7 drauf. Nach erfolgreicher Installation noch mal ein Test durchgeführt und dabei festgestellt, dass sich die Random Access Read Werte extrem verschlechtert haben:
512B: 11945; 0,08; 5,833 (operations/sec; avg access time; avg.speed)
4KB: 5821; 0,17; 22,739
64KB: 2423; 0,41; 151,471
1MB: 227; 4,4; 227,564
Zufällig: 406; 2,5; 203,285
Ich hätte ja eigentlich eher erwartet, dass sich die Schreibraten verschlechtern, aber doch nicht die Leseraten ?!?!? Wohingegen die Schreibraten nahezu identisch geblieben sind.
Ewig rumprobiert, etliche Tests gemacht, nichts erreicht... hatte auch versucht ob ich mit AHCI bessere Ergebnisse erreiche. AHCI zwar besser, aber immer noch deutlich schlechter als meine ersten Messergebnisse.
Dann dachte ich mal, ich lösche die ganze Platte mit HDDErase (um den Ursprünglichen Zustand der Platte wieder herzustellen). Und TATSÄCHLICH die auf der frisch gelöschten Festplatte durchgeführten Random Access Read Werte waren sogar noch um einen Tick besser als die der ersten Messung!!!
Nach dem Erreichen dieser super Werte bei den Random Access Read Tests führte ich einen sequentiellen Schreibtest durch. Und anschließend wieder die Random Access Read Tests. Da war schon ein deutlicher Einbruch zu erkennen, im Vergleich zu den Tests, die vor den ersten Schreiboperationen auf der Platte sattgefunden hatten. Dann die Erase funktion von HD Tune verwendet, um einfach mal random nullen oder einsen auf die Platte zu schreiben. Nach 10GB hatte ich aufgehört, un noch mal Random Access Read Tests durchzuführen. Ergebnisse waren noch mal etwas schlechter als vom vorherigen Test.
Wie ist das zu erklären? Müsste nicht durch das Befüllen der Platte die Schreibrate schlechter werden, statt die Read-Rate? Die sequentiellen Raten (schreiben und lesen) werden davon ebenfalls nicht beeinflußt. Und dann auch noch ein so krasser Einbruch. Z.B. bei 4KB sind die Werte um mehr als das 3 Fache schlechter geworden!
Könnte das jemand mit der gleichen Platte nachprüfen und seine Ergebnisse posten? Vielleicht liegt auch an meiner Firmware (ich habe die neueste: 2CV102G9) oder die Platte hat einen Defekt!
Vielen Dank für eure Hilfe!!!
Gruß,
Chris
Ergänzung ()
Ich habe eben noch mal die Platte einmal koplett beschrieben und den Random Access Read Test von HD Tune durchführen lassen, um zu schauen, was im "schlechtesten" Fall rauskommt. Heraus kam das hier:

Diese Ergebnisse sind noch mal schlechter als die Schlechtesten bisher von mir erhaltenen. Damit ist die Intel in der Disziplin, in der sie eigentlich am Besten sein sollte im Vergleich zu allen anderen SSDs auf dem Markt nur "Mittelmaß". Ich hab hier zufällig noch ein paar von mir gemachte Tests einer OCZ Vertex ebenfalls auf dem gleichen System mit den gleichen Bedingungen, die sogar einen tick besser abgeschnitten hat, als die Intel in diesem Zustand.
Ich kann nur davon ausgehen, dass die Platte defekt ist. Oder sind die Werte bei euch auch so?
Ergänzung ()
Hat denn keiner hier mal ne Intel X25-m in Betrieb und HD Tune, um seine Werte kurz zu posten? HD Tune gibts als 15Tage Testversion kostenlost! Und der Test selbst dauert nur ein paar Sekunden!