News Intels Goldesel: der 6-Dollar-Atom-Prozessor

was sich hier manche denken beim schreiben. intel kommt wohl eher sehr spät mit so cpus an. mit amd sind doch schon jahrelang die office-pcs gut bestückt.

ich frage mich aber ernsthaft was intel damit bezwecken will. jeder der heutzutage einen pc braucht, der hat einen und ich rede jetzt nicht im heimgebrauch, sondern berufstechnisch. deren cpus sind wohl kaum langsamer als die neuen atom-dinger, also warum sollte man sich jetzt noch eine neue cpu kaufen (wenn nicht nen komplett neuen rechner) um das bisschen an strom zu sparen, was aber im anschaffungspreis drinsteckt? des designs wegen? sicherlich nicht, dafür gibts apple
 
Ich frage mich gerade warum einige bei dem Thema Computer (CPU) immer wieder Spiele mit einbeziehen ...

Ich glaube nicht das dieser Prozessor dafür gefertigt wurde um Retro Spieler Glücklich zumachen, immer dieses Sinnfreie "ob Spiele drauf laufen" oder " würde ich auch alte Spiele drauf zoggn" ... Kauft ihr euch ein Rechner nur zum Spielen ?

Zu 10 : Hast du die News gelesen ? So wie du fragst hast du es nicht getan ... Überschrift dann los Posten :rolleyes:

BTT : Ich denke das wird der nächste Markt sein indem AMD und Intel ihr Kräfte Messen werden ( evtl auch VIA ) :p
 
Was ich jetzt schon in älteren News gesucht habe, ist der
Atom eigentlich ein stinknormaler x86er oder hat er auch
Erweiterungen wie MMX, SSE/2/3, eventuell auch 64Bit?
Das er eine In-Order Pipe hat hab ich ja noch herausgefunden,
aber sonst nicht viel.
 
Die Forschung kostet mehr als das Produkt herzustellen
 
Das die Keramik- bzw. Plastikplatte mit dem Stückchen Silicium nicht viel Wert ist, ist ja wohl klar. Der größte Teil, den man beim Kauf eines Prozessors bezahlt, sind tausende Stunden von hochbezahlter Ingenieursarbeit, welche zur Entwicklung dieser hochkomplizierten Gebilde nötig sind.
 
Schön-1024MB DDR2-800 Ram kostet beim Großhändler auch nur 2€...(laut aktueller c't)(hoffen wir mal das dies nicht der Aprilscherz war^^).
8€ für 4Gb RAM...^^

Wenn AMD jetztz auch dazukommt, können sie den Preis noch drücken. WEnn die Herstellung billig ist.

Allgemein. Wieviel kostet wohl ein Core2Duo(Conroe) in der Herstellung.
Die E2xx0 Serie hat nur einen kleiner Cache-sonst sind sie ja Baugleich mit den normalen C2D. Diese kleinen Serie kostet aber auch nur um die 50-60€.
 
Und?

So eine AMD Phenom CPU wird bei 30 Dollar Fertigungskosten liegen.
Als ob da alles mit bezahlt wäre.....
 
@28
Keine Ahnung wie viel dieser Cache wirklich kostet. Aber bei einem Verkaufspreis eines "echten" Core2Duos wird intel wohl über 1/3 Marsche haben. Der e4500 kostet ja ca.90 Euro (2mb cache). Wenn intel mit diesem prozessor einen gewinn von vlt.30 Euro macht und ein pentium e2160 ca. 55 € kostet müssten sie mit diesem immer noch ca. 20€ gewinn machen. OK meine Rechnung ist reine Spekulation und ich habe keine Ahnung von den Gewinnen etc. Aber was ich damit sagen will. Wenn sie die pentium e serie so günstig verkaufen können, und die meisten core2duo über 100% teurer sind, machen die einen heiden Gewinn. Dieses Geld könne sie dann wider in die Entwicklung stecken für die übernächsten Generationen an CPUs. Und somit hat intel genug kohle für die entwicklung von diesen cpus. Vlt. irre ich mich auch, aber so stelle ich mir das vor. Daher müssen nach meiner Rechnung prozzesoren immer möglichst gut sein(damit meine ich das ein prozessor in einer spannweitet von über 1 GHz und jede cpu auch den maximal takt oder leistung oder was auch immer schaffen müsste.) somit kann man billig eine sorte cpu herstellen, und diese dann in unzähligen varianten verkaufen. Man stellt der Kunden zufrieden welcher, sich in jeder Preiskategorie bedienen kann. Für den office pc ein pentium dual-core mit1.8 GHz und für enthusiasten einen echten core2duo mit vollem cache und 3 Ghz. Und was ich damit sagen will. der Overclocker profitiert von dieser Geschichte am meisten, sowie der office User. Der Enhusiast wird am meisten geschröpft, obwohl er im grunde fast den selben prozessor hat wie der office user. Die devise lautet also ein möglichst breites Spektrum an Prozzis zu liefern und diese in einem breiten Preissegment zu verkaufen. Und ja wahrscheinlich landet dieser kleine Beitrag jetzt im Aquarium aber wollte nur mal aufzeigen wie die so viel geld machen könne und AMD auf der Strecke bleibt. Weil AMD "veraltete" Technologie verkauft und somit weder Office User noch Enthusiasten diese letztendlich überteuerten Prozzis kaufen wollen. (zu stromhungrig zu schlechtet leistungs pro mhz und watt verhältniss etc.) AMD macht somit zwar vlt mit dem einzelnen prozessor gewinn aber da sie viel zu wenig absetzen können holen sie die kosten nicht raus und machen Verlust.
Sorry für offtopic.
 
Seltsam, dass es einige hier stört, dass ein für HANDHELDS konzipierte CPU nur die Leistung einer Desktop CPU von vor 5 Jahren hat. Ich finde das höchst erstaunlich.
 
Mich würde mal interessieren, wie hoch die Entwicklungskosten des Atoms gegenüber anderen Projekten von Intel liegen. Ist der Atom evtl. schon aus anderen Entwicklungen mehr oder weniger abgefallen und hat man den Fortschritt in Sachen Energieeffizienz einfach nur der heutigen Fertigungstechnologie zu verdanken? Oder hat Intel hier von Grund auf neu entwickelt mit dem Ziel Energieeffizienz und Kompaktheit?
 
Realsmasher schrieb:
Der einzige Grund warum sie dafür 30$ oder mehr verlangen können ist die Größe und der stromverbrauch, von der Leistung hängen die ja selbst 5 Jahre alten CPUs mehr als hinterher.

Frag mich auch was da groß für Forschungskosten entstanden sein sollen...das ist der simpelste Chipaufbau seit 10(?) Jahren.

Geld werden sie damit also reichlich verdienen. Allerdings auch zu recht wenn die Konkurrenz diesen Trend jahrelang verschläft.
seufz...
nur weil die atom reihe leistungstechnisch am pentium 3 m anknüpft, heisst es nicht, dass wir morgen alle desktop rechner / workstations damit ausrüsten sollen. das ding ist für pda (sehr langfristig, weil dafür muss noch einiges getan werden) und kleinst-computer (vergleichbar eee pc, wobei dieser schon den sehr grossen kleinst-computern zuzuordnen wäre) gedacht.
für diese bereiche ist weder ein pentium 3 m von vor x jahren, oder der kleinste aktuelle c2d geeignet.
und dieser prozessor ist vor allem eins nicht, es ist kein einfacher die shrink oder eine überarbeitung der alten prozessoren. das ding ist komplett neu konzipiert worden. der pentium m, der leistungstechnisch vergleichbar ist, hat sowas um die 77mio transistoren, während der atom nur lächerliche 44mio hat *wenn ich mich da eben korrekt erinnere*
das schüttelt man nicht mal eben so aus dem ärmel, auch eine firma wie intel nicht.

und glaub mal, weder amd noch via haben da irgendwas verpennt. im gegenteil, bisher waren die beiden mit solchen prozessoren lange zeit weit vor intel. intel hat nun mit dem atom einen prozessor gebracht, der das potential hat besser zu sein. evtl noch nicht mit den jetzt erhältlichen varianten, aber wenn die da druck machen wahrscheinlich mit der nächsten generation, falls amd und via nicht gegenhalten können.
 
Oh man die News sind auch nen Knaller, aber vlt sollte man bei sowas auch berücksichtigen das da evtl für die Forschung erhebliche Summen aufgebracht wurden.
Autos könnten auch recht billig sein wenn man nur Materialkosten einrechnet.
Man sollte immer bedenken, Knowhow schaffen und es zu besitzen kostet einiges an Geld.
3 Nägel kann jeder in ein Brett hauen, aber deswegen steht noch lange kein Haus.
 
oliboli schrieb:
Seltsam, dass es einige hier stört, dass ein für HANDHELDS konzipierte CPU nur die Leistung einer Desktop CPU von vor 5 Jahren hat. Ich finde das höchst erstaunlich.

Wo liest du heraus das es stört ?

Der Preis dafür passt nur realistisch gesehen nicht wenn man mit günstigen Semprom oder Core-Celerons vergleicht.

Für handhelds kannst du die CPU dank dem Verbrauch ohnehin vergessen, außer du stehst auf unter 1 std Laufzeit bei Last.

Vorerst sind sie leider nur ein Ersatz für ULV CPUs in Notebooks.


quotenkiller schrieb:
der pentium m, der leistungstechnisch vergleichbar ist, hat sowas um die 77mio transistoren, während der atom nur lächerliche 44mio hat *wenn ich mich da eben korrekt erinnere*


Der 1.5ghz Banias ist rund doppelt so schnell und ist nicht nur "vergleichbar" in der Leistung.
Somit relativiert sich der Vergleich wieder.
 
Ich seh AMD in dem Bereich jetzt aber nicht als direkten Konkurrenten!
Die haben sich-soweit ich weiß-ja eher auf den normalen Notebook und Desktop-markt konzentriert, nicht auf Ultra Mobile CPUs!!
Find das ne schicke Sache, aber wenn die anderen Chiphersteller nicht gegenhalten können, gibts wieder ein quasi-Monopol mehr auf der Welt^^
 
Realsmasher schrieb:
...
Der 1.5ghz Banias ist rund doppelt so schnell und ist nicht nur "vergleichbar" in der Leistung.
Somit relativiert sich der Vergleich wieder.
hast du zu dieser aussage eine quelle? mir ist lediglich dieser benchmark vergleich bekannt, bei dem sich der atom gegen andere cpu prozessoren vergleichen muss
https://www.computerbase.de/news/prozessoren/erster-benchmark-von-intels-silverthorne.21278/
zugegeben, der atom ist, ausgehend von dem bench , sicher langsamer als ein p3m mit 1,5ghz, aber ich glaube nicht in dem von dir geschilderten verhältnis. dass übrigens auch nur, wenn man bedenkt, dass er in einer umgebung zum einsatz kommt, in der das ganze nur single threaded betrachtet wird. davon mal abgesehen, benötigt der atom lediglich nur 10% der leistung eines p3m
http://de.wikipedia.org/wiki/Intel_Atom
http://de.wikipedia.org/wiki/Intel_Pentium_M

davon aber agesehen täuscht du dich mit der aussage
Vorerst sind sie leider nur ein Ersatz für ULV CPUs in Notebooks.
aus allen intel meldungen zum atom geht hervor, dass der prozessor nicht für ulv notebooks sondern für umpc (ultra mobile pc) gedacht ist. *da ist durchaus ein unterschied*
natürlich ist der prozessor derzeit vom verbrauch her noch nicht so weit, das sagt aber auch intel. sie sehen ihn derzeit in geräten wie den eee pc (maximal) aber auch geräten, die permanent an einer stromversorgung hängen (navi in pkws z.b.). das ist aber ein punkt, an dem intel arbeitet und sicherlich auch meistern wird. davon aber unabhängig reicht die rechenleistung des atoms für solche geräte allemal.
 
Realsmasher schrieb:
Für handhelds kannst du die CPU dank dem Verbrauch ohnehin vergessen, außer du stehst auf unter 1 std Laufzeit bei Last.

Das kleinste Atom-Modell hat einen Maximalverbrauch von 0,6 Watt. Der XScale mit 600 MHz brauchte max. 0,5 Watt.
/EDIT: Hab da was mit dem Silverthorne durcheinandergebrachte. Dachte, Atom sei der generell Plattformname.
/EDIT2: Oder wird der Silverthorne jetzt doch unter dem Namen Atom vermarktet? Den Silverthorne gibts auf jeden Fall mit einer TDP von 0,6 Watt, womit er für den Einsatz in PDAs bestens geeignet wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
der atom verbraucht VON 0,6 bis 2,5W oder gar mehr.

Somit sind 0,6W im idle gemeint und nicht 0,6W unter Vollast für das kleinste Modell.

steht doch auch eindeutig in der news :

Der Stromverbrauch zwischen 0,6 und 2,5 Watt (unter Belastung) kann sich übrigens sehen lassen


Wenn du das durchrechnest mit sonstigen Komponenten(atom ist nur eine cpu und hat nicht zusätzliche features wie ein üblicher ARM) und Display sollte meine Rechnung schon etwa hinkommen.


hast du zu dieser aussage eine quelle? mir ist lediglich dieser benchmark vergleich bekannt, bei dem sich der atom gegen andere cpu prozessoren vergleichen muss

nur den Bench den du auch verlinkt hast sowie meinen eigenen bench mit einem pentium M, der mit 1,8ghz unter 50sekunden braucht.

Mit 1,5ghz dürften das dann rund 60sekunden sein gegenüber 108, also fast doppelt so lange.


dass übrigens auch nur, wenn man bedenkt, dass er in einer umgebung zum einsatz kommt, in der das ganze nur single threaded betrachtet wird


Das häufige Argument des Hyperthreading kann man leider fast völlig vergessen.

Eine 2fach Skalare Inorder Pipeline dürfte so gut wie immer gefüllt sein, so das ein zusätzliches einfügen von Befehlen dort nicht möglich ist.

Ganz im gegensatz zur 3fach Skalaren, unendlich langen Pipeline eines P4. Und selbst da waren die Vorteile nicht sooo riesig.


davon mal abgesehen, benötigt der atom lediglich nur 10% der leistung eines p3m

Pentium 3 M ?

Unter Vollast wird der banias natürlich mehr verbrauchen, leistet aber auch doppelt so viel-

Im idle mit 600mhz@0.7V ist der Unterschied hingegen marginal. Hab das in nem anderen Thread auch schonmal ausgerechnet, spar ich mir an der Stelle.
 
Realsmasher, entscheide dich mal bitte von welchem pentium 3 m du redest, bleibst du nun bei einem banias mit 1,5 ghz, oder einem dothan mit 1,8ghz (die shrink, erhöhter fsb, doppelter l2 cache, erheblich höhere transistoren zahl*. und schmäler bitte nicht den effekt von hyperthreading, wenn man bedenkt, dass es um die gesammt performance geht, vor allem wenn man bedenken sollte, dass eben nicht nur ein programm läuft, sondern alleine schon von seiten des betriebssystems einige programme und dienste laufen, ohne dass man was gestarted hat. ein entsprechendes notebook damals war nicht schlecht, aber es bleibt dabei, dass man immer lange warten musste, alleine bis windows dann mal komplett hochgefahren war.
aber davon mal ganz abgesehen. du scheinst nicht akzeptieren zu wollen, dass die atom teile nicht als notebook cpu oder subnotebook cpu gedacht sind.
du vergleichst weiterhin äpfel mit birnen. schade eigentlich
 
Zurück
Oben