Interne Festplatte spinnt (teils unter 20mb/s)

Mr.Blade

Lieutenant Pro
Registriert
Feb. 2011
Beiträge
708
Moin,

seit längerer Zeit startet mein Windows 7-Rechner äußerst lahm. Heute hab' ich ein paar Dateien von einer Partition zur anderen kopiert (selbe Festplatte) - die Geschwindigkeit hat 20mb\s betragen. :freak: Währenddessen war kein Arbeiten möglich.

Ein darauffolgender Benchmark in HD Tune zeigt auch eine sehr unanausgeglichene Lesegeschwindigkeit:



Ein weiterer Test sah dann aber wieder relativ normal aus.

Wenn Windows dann mal hochgefahren ist, läuft auch alles normal. Im Hintergrund werkelt lediglich avast! AntiVir, das ich aber testweise schon ausgestellt habe.

Was kann das sein?
 
Der Controller ist im PIO-Modus?
Und 20MB/sec beim Kopieren bedeutet 20MB/sec lesend und gleichzeitig 20MB/sec schreibend. DAS ist nicht unbedingt langsam, es ist halt mal worst case, bzw. was Du der Platte antun kannst :-)

Vielleicht ist einfach nur die Hälfte von Deinem Arbeitsspeicher ausgestiegen, Du hast es nicht bemerkt, und jetzt swappt Dein System die ganze Zeit aus wie verrückt. Das drückt natürlich die Leistung.
Du hast an der msconfig rumgespielt und mal hier und da einen Haken gesetzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das es starke Schwankungen beim kopieren gibt ist vollkommen normal und hängt mit der Größe der kopierten Datei zusammen und damit wie stark sie auf der festplatte verteilt ist.
Das das hochfahren so lange dauern soll kommt mir allerdings komisch vor.
Von welchen zeiten reden wir den hier? sag uns am besten einmal die Zeit die dein Pc nach dem BIOS braucht um zu starten.
 
Hast du deine Festplatte defragmentiert? Wenn nicht, solltest du das mal tun.
Aber meiner Erfahrung nach neigen ältere Platten dazu, einfach laaaangsamer zu werden.
 
Was sagt CrystalDiskInfo
 
Danke für die Antworten.

Der Startvorgang bis Windows auf voller Leistung bedienbar ist dauert 3:40 Minuten.

Bis zum Windows-Logo lädt alles in gewohnter Geschwindigkeit. Danach ist ein schwarzer Bildschirm mit dem Cursor zu sehen. Später der Willkommensbildschirm für lange Zeit, Icons etc. laden anschließend nahezu in Zeitlupe. Bis zur möglichen Bedienung vergeht noch weitere Zeit.

In der msconfig hab' ich nicht ziellos rumgespielt.

CrystalDiskInfo sagt nichts, in HD Tune wurden 10 CRC-Fehler dokumentiert sowie ein "Calibration Retry Count". Würde aber nicht sagen, dass das Grund für die miese Performance beim Startvorgang und gelegentlich beim Kopieren ist.

Gruß
 
Bis auf 10 Ulta-DMA CRC Fehler, die ein Problem mit dem SATA Kabel andeuten und vermutlich schon länger zurückliegen, ist da alles in Ordnung. Ist das Deine Systemplatte? Wenn ja, denn haben wohl während des Benchmarks andere Zugriffe auf die Platte stattgefunden und daher sind die Werte so schlecht. Benche noch einmal, wenn es dann anders aussieht, wäre das ein Indiz dafür. Ein Blick auf den Resource Manager kann auch nicht schaden, dann sieht man ob und wann andere Zugriffe auf die Platte erfolgen und wundert sich dann auch nicht über Einbrüche.
 
Danke!

Ohne die Einbrüche geht's nicht, aber die Ergebnisse gehen insgesamt besser. Die Festplatte wird währenddessen lauter und rattert etwas hochfrequenter.

Die Bootzeit von 3:40 find' ich persönlich ziemlich hoch. Ich hab' auch schon Boottracing gemacht, was auch nicht wirklich geholfen hat oder Auffälligkeiten gezeigt hat.

Es ist meine Systemfestplatte, ich habe nur diese eine intern verbaut.

Der Ressource-Monitor zeigt auch nur eine "normale" Beanspruchung durch avast! AntiVir. Mehr zusätzliche Hintergrundprogramme hab' ich auch gar nicht, die beim Systemstart geladen werden.

Gruß
 
Wenn Du mehr Performance willst, solltest Du Dir eine SSD zulegen, aber die Bootzeit hängt auch damit vor allem von der Zeit für die Initialisierung der HW ab. Deine HDD ist übrigens ein Modell, welches u.U. einen FW Bug hat und nicht an SATA 6Gb/s erkannt wird. Das solltest Du vor einem Update auf ein System wie den Z87 das nur noch SATA 6Gb/s Anschlüsse bietet, wissen und per FW Update beheben.

Und immer wenn der Resourcen Monitor einen Zugriffe angezeigt hat, gab es einen Zacken bei HD Tune, richtig?
 
Aber aber - sagenhafte 20 Megabyte pro Sekunde Übertragungsgeschwindigkeit am SATA-Kabel ist die reguläre Geschwindigkeit von Festplatten, die in OEM-Computern anno 2016 verbaut wurden, damit "1 Terabyte" zum Präsentieren eines vermeintlich zeitgemässen Computers in der Hardwareliste stehen konnte.

Das einzige, was an einem OEM-Computer nicht absolutester Schrott ist, ist der Preis - denn der ist einfach nur dreist.
Die Festplatte von dem Ding hat ein Lesegeschwindigkeit von 20 Megabyte pro Sekunde, wenn ich sie ans SATA Kabel hänge, das ist der Performance nach eine Festplatte von vor 15 Jahren.

Ich hab noch nie in meinem Leben einen derart unbrauchbaren Hardwaredreck gesehen als jedes einzelne Hardwarebauteil, welches meinen vorigen OEM-Computer auszeichnete, der als "500€ Einstiegsgaming PC" präsentiert wurde, und ein Notkauf war nachdem mein Laptop durchgebrannt war.
Die sagenhaften 20 Megabyte pro Sekunde mit denen ich heute das Backup der alten Festplatte durchgeführt habe, sprechen für sich.
Eine derartige Festplattengeschwindigkeit kannte man aus der Ära Computer, mit denen man System Shock 2 und Doom 3 und sowas, gespielt hat, so um die Jahrtausendwende....

Darum meine Frage: Kann es sein dass auch Dein Windows 7 Rechner, technisch ähnlich wie mein Windows 7 Rechner, so aus der Rubrik "500€ Einstiegsgamingrechner vor der Ryzen Ära Fertigcomputer OEM" ist?

Da ich schwören kann, dass diese Festplatte zu ihren Bestzeiten bis zu 33 Megabyte pro Sekunde geschafft hat, nehme ich mal an dass mechanische Festplatten mit der Zeit einfach langsamer werden.

Spüre die brachiale Geschwindigkeit von Windows7 OEM Computer Festplatten!
Da bebt förmlich der Boden, wenn die unfassbaren 20 Megabyte pro Sekunde Übertragungsrate voll aufgefahren werden :D

Ich vermute mal, Du hast so eine Festplatte drin, wie ich sie heute fürs Backup hier liegen hatte - und so eine wird immer lahmer mit der Zeit.
Ab zur Mülltonne damit, und eine schöne 30 bis 50 Euro Euro SSD eingebaut, und als grosser Hauptdatenspeicher eine Western Digital Black Edition P_10 Gaming Drive, dann ist das Problem lahmende Festplatten aus der Windows 7 Ära für immer gelöst ;)
 

Anhänge

  • Screenshot_2197.png
    Screenshot_2197.png
    2,3 MB · Aufrufe: 249
  • 20201017_133431.jpg
    20201017_133431.jpg
    881,9 KB · Aufrufe: 263
  • 20201017_133417.jpg
    20201017_133417.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 247
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr.Blade
Mr.Blade schrieb:
Im Hintergrund werkelt lediglich avast! AntiVir, das ich aber testweise schon ausgestellt habe.
Testweise ausstellen reicht nicht, Du müsstest das Teil mit dem Avast-eigenen Deinstallationstool restlos vom System entfernen. Wenn danach keine Besserung zu erkennen ist, kannst Du den Avast Antivir wieder installieren, es gibt aber auch andere Virenscanner.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr.Blade
Äh, habt ihr beide mal auf das Datum geachtet?
alt.jpg


Abgesehen davon ist die gezeigte Platte vom TE eine Samsung 1TB und die schafft wie man sieht wesentlich mehr als nur 20 MB/s

@Mystic Light
Keine Ahnung was du für eine Festplatte hast, aber 20 MB/s war schon eher bei alten IDE Platten anzutreffen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr.Blade und Wolfpac
Oh, eine Leiche ausgegraben und nicht mal gemerkt. Peinlich, peinlich . . .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr.Blade
Das waren noch Zeiten damals!
 
Zurück
Oben