News iOS 18.3 & macOS 15.3 veröffentlicht: Apple pfeift seine KI etwas zurück und deaktiviert Funktionen

FrAGgi schrieb:
Hast du die Nachricht auch von deinem Taschenrechner aus geschrieben? :)

Klar, hat doch früher jeder gemacht.
1738050549483.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dideldei, kevyo, DERHansWurst und 14 andere
@Seven2758

5318008 ;)

So habe mal ein upgrade auf 15.3 gemacht. Mal schauen wie es ist und ob ich immer noch die SSL Fehler habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Seven2758
interesTED schrieb:
Ich finde es verwunderlich, dass ein Konzern wie Apple mit dem finanziellen Hintergrund und der Arbeitskraft so erhebliche Probleme bei der Einführung von KI hat (nicht, dass ich sie vermisse). Das macht auf mich keinen guten Eindruck bzw. wenig Hoffnung für zukünftige Produkte.
für mich bedeutet das von Qualität. Man erwartet von einem Unternehmen etwas das perfekt funktioniert. Leider hat das bei Apple etwas nachgelassen.
 
Tommy Hewitt schrieb:
War es. Aber man sieht ja, was mittlerweile draus geworden ist. Apple Maps ist seit Jahren absolut problemlos nutzbar und eine vollwertige Alternative zu Google
Maps.
Immerhin hat Google Maps mal wieder aufgeholt was Street View angeht. Es kommt zwar nach wie vor nicht an Apple Maps ran was die Abdeckung angeht, aber vor ein paar Jahren gabs da ja gar nichts in kleinen Städten und Dörfern.

Was die Navigation sehe ich Apple Maps ganz klar vor Google.
Generelle Routenwahl, Stauumfahrung, Darstellung von Verkehr, generelle Darstellung, Berechnung der Ankunftszeit. Fahre jeden Monat quer durch Deutschland und bin mittlerweile echt enttäuscht von Google.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: interesTED
@Drummermatze
Ich finde da Here (WeGo) Maps nochmal besser. Ist aber auch kein Wunder, da hängt die halbe Autoindustrie (Audi, BMW, Mercedes, Bosch, Continental, Intel) drin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eSportWarrior, Seven2758 und Drummermatze
aLanaMiau schrieb:
Versteh nicht warum Apple nicht über seinen eigenen Schatten springt und eine vernünftige Lösung von etablierten Unternehmen wählt.
Bei einem Teil der Funktionen greift Apple doch beispielsweise auch auf ChatGPT zurück. Darüber hinaus sollen auch andere KI Systeme integriert werden, soweit ich das richtig verstanden habe.
Hierzulande ja noch nicht so einfach zu testen.

Zumindest fragt Siri bei mir auf dem MacBook bei Anfragen nach, ob auf ChatGPT zurückgegriffen werden soll.
 
Drummermatze schrieb:
bin mittlerweile echt enttäuscht von Google.
Hab Google Maps schon lange nicht mehr verwendet für aktive Navigation. Weiß eben nur, dass Apple Maps wirklich top funktioniert und auch von der Darstellung sehr schön ist.

Solch große Projekte zu stemmen braucht halt etwas Zeit. Und Apple hat das wirklich schnell verbessert.

Hoffe, dass es auch bei KI bald bergauf geht. Einige Features würd ich definitiv nutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Carrera124
OldZocKerGuy schrieb:
Genau, eine US Firma und EU Datenschutz, am Papier eventuell.
Kannst ja alternativ ein europäisches Produkt mit europäischem Betriebssystem und europäischer KI kaufen ;).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ldos, prayhe und kim88
Ist mir schon bewusst das es sowas nicht gibt, reine EU Lösungen.

Aber man sollte nicht blind durch die Welt laufen nur weil Apple sagt...
 
Danke für die News. Das Update installiere ich mir gerade und wäre ohne eure News an mir vorbei gegangen, glaube ich.
 
OldZocKerGuy schrieb:
Genau, eine US Firma und EU Datenschutz, am Papier eventuell. (Sarkasmus)

~XxX~ schrieb:
Ich habe nie von "EU-Datenschutz" gesprochen. Ich bin kein EU-Bürger und wohne auch nicht in der EU. Mit EU Datenschutz hab ich daher eh nichts zu tun.

Der Punkt am Ende mit einem iPhone sind meine Daten besser geschützt als mit einem Android Gerät. Lokale laufende KI ist da immer besser als irgendwelche Google oder Samsung KIs die mit der ganzen welt kommunizieren um Tasks zu erledigen.

iCloud kann im Gegensatz zur Google Drive (oder auch OneDrive) E2E verschlüsselt werden, etc

Ist Apple im Bereich Datenschutz perfekt? Nö ist es nicht. Ist es besser als Android. Ja.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: dideldei, Dirty_Harry, KlaasKersting und 6 andere
@~XxX~ Hä? Alleine die Tatsache das ich die iCloud E2E Verschlüsseln kann und Google Drive nicht spricht doch schon Bände.

Das ich bei jeder App die Tracker eingebebaut (quasi ein Art Google Analytics) gefragt werde (nicht von der App sondern auf OS Ebene) ob ich dem Tracking zustimmen möchte oder nicht.

Das viele Dinge z.b. auch das Taggen der Fotos in der Fotomediathek lokal laufen und nicht über eine Cloud und so weiter

So kompliziert ist das nun wirklich nicht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dideldei, Dirty_Harry, Drummermatze und 5 andere
Stimme ich 100% zu. Und bevor sich jemand aufregt, ja wir reden hier von "Android" wie man es vom Hersteller aufs Smartphone gepackt bekommt und nicht dem AOSP an für sich. Natürlich gibt es auf Datenschutz getrimmte Custom ROMs. Diese gehe jedoch mit erheblichen Einschränkungen einher was die Usability eingeht, Stichwort Safetynet etc.
iOS bietet da einfach einen guten Kompromiss mMn.
Sage ich btw als aktueller Android Nutzer :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kim88
Drummermatze schrieb:
Was die Navigation sehe ich Apple Maps ganz klar vor Google.
Generelle Routenwahl, Stauumfahrung, Darstellung von Verkehr, generelle Darstellung, Berechnung der Ankunftszeit. Fahre jeden Monat quer durch Deutschland und bin mittlerweile echt enttäuscht von Google.
Tatsächlich gilt dies nur für die Navigation im Auto, wobei Ampeln nicht in der Zeit mit drin sind und ich muss 5 - 10kmh über dem Tempolimit fahren damit die Zeit stimmt.

Per Fahrrad oder zu Fuß ist Apple Maps sehr beschränkt zu empfehlen, funktioniert dafür auf der Apple Watch.
Läden/Cafe/Restaurant findet Apple Maps eher selten, zeigt oft schon geschlossene Geschäfte an.
Hier ist Google massiv im Vorteil, direkt dahinter ist EU weit gesehen Via Michelin, gefolgt von Here Maps welche wie ich finde die beste Navigation hat, zumal das komplett offline geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Seven2758
Vielleicht hätte Äpel den KI Assistenten, in Anlehnung an alte Erfolge, Newton nennen sollen.
KI wird eben erst KI, wenn es so läuft wie Apple es gerne hätte und ich wage zu behaupten, Datenschutz steht nicht an erste Stelle.
Oder es gab einfach nicht genug "dunkelhäutige Developer", bzw. waren alle in der Entwicklung von Armbändern und Hintergrundbildern gebunden.
Für geneigte Apple Benutzer:innen ist das sowieso keine Frage. Priorität haben klar Design, Weltanschauung und Börsenkurse.
Mahlzeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
Da ein kleines Detail im Artikel fehlt, Apple Intelligence ist nun automatisch aktiviert.
Wer keine KI möchte, muss es nochmal deaktivieren.

Zugleich macht Apple mit iOS 18.3, iPadOS 18.3 und macOS 15.3 Apple Intelligence zu einem standardmäßig aktivierten Teil des Betriebssystems. Die KI-Modelle werden also automatisch geladen und das ganze KI-System ist jetzt Opt-out statt Opt-in, wie Apple jüngst ankündigte. Nutzer, die die Apple-KI gar nicht verwenden wollen, müssen Apple Intelligence also nachträglich wieder abschalten.
Heise
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Helge01
Gibt es denn überhaupt eine Möglichkeit AI zu deaktivieren bei Geräten und Betriebssystemen, die es zumindest in der EU gar nicht unterstützen?
 
Zurück
Oben