News iOS: Google Maps zeigt Einkaufsstoßzeiten an

Schrammler schrieb:
Das ist doch der Witz daran.
Wenn es jetzt der geballten Googlesammelwut bedarf um herauszubekommen, wann Geschäfte leerer und wann voller sind, ist das ähnlich als wenn ich den Leuten die Stoßzeiten im Straßenverkehr vorhersage: Nonsense.

Wenn du immer nur die gleichen Strecken fährst und immer nur die gleichen Orte besuchst, dann mag das stimmen. Aber es geht ja auch darum, einen besseren Eindruck von Orten zu bekommen, die man nicht kennt. Wenn man beruflich viel unterwegs ist oder auch im Urlaub, dann erweist sich sowas plötzlich als ziemlich nützlich. In diesem Kontext kaufe ich dir deine Aussage auch nicht ab, es sei denn, du besitzt eine Glaskugel.

edit: Die Überschrift entspricht aber auch nur der halben Wahrheit, es geht natürlich nicht nur um Einkaufszentren, sonderm um jegliche POI (wie Restaurants, Museen, Schwimmbäder...).
 
Zuletzt bearbeitet:
CD schrieb:
Die Funktion ist nützlich, aber dein Argument fürs Datensammeln ist ziemlich hohl.

Das war kein Argument sondern eine Tatsache. Wer heute noch ernsthaft denkt, deren Daten wären sicher hat nicht mehr alle Latten am Zaun. Man kann auch wirklich übertreiben, was die Datensammlerei angeht.
 
mal sehn wann die ersten kaufhäuser klage einreichen, weil es potenzielle Kunden abhält sich auf den weg ins überfüllte Geschäft zu machen!
 
crvn075 schrieb:
Wenn man beruflich viel unterwegs ist oder auch im Urlaub, dann erweist sich sowas plötzlich als ziemlich nützlich. In diesem Kontext kaufe ich dir deine Aussage auch nicht ab, es sei denn, du besitzt eine Glaskugel.

Wenn das Wörtchen Wenn nicht wär'... Bei der Mehrheit ist das gar nicht der Fall, die sind keine Vertreter, die jeden Tag woanders sind. Bezüglich des Urlaubs hast du ebenso die Datenüberflutung. Früher kaufte man sich einen aktuellen Reiseführer, in dem standen alle Sehenswürdigkeiten, vielleicht sogar noch Restaurantempfehlungen drin, kompakt, übersichtlich-fertig, mehr gab's nicht. Heute guckst du GoogleMaps- und wirst dadurch primär, was ich durchaus schätze, nicht mehr beim "50m Weg zum Strand" über's Ohr gehauen, dafür weisst du aber auch dort, wo Erika ihr Nagelstudio hat. Die kleinen Familienrestaurants z.B. in Griechenland, mit den richtig günstigen Preisen bei hoher Qualität, wirst du mit Google Maps noch immer nicht finden, die geben für sowas kein Geld aus. Benutzt du auch noch Google selbst, bist du erst einmal stundenlang mit Dingen beschäftigt, die du dich früher gar nicht gefragt hättest.

crvn075 schrieb:
sonderm um jegliche POI (wie Restaurants, Museen, Schwimmbäder...).

Wer sagt dir, dass es überhaupt POI sind? Google, die dafür Geld bekommen, oder die graue Masse, die es für interessant hält?
BTT: Ich weiß noch immer, wann Museen und Schwimmbäder überfüllt sind, dafür reicht ein Blick in den Kalender und an den Himmel.
 
Nö da bist du falsch informiert. Sein Geschäft/Restaurant auf Maps eintragen zu lassen kostet keinen Cent. Afaik werden POIs teilweise auch direkt von Google angelegt und du brauchst dich als Eigentümer nur bestätigen lassen, damit du dann darauf zugreifen kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gamefaq schrieb:
Und Google , Apple oder eben Microsoft die theoretisch durch die Eingabe deiner Kontaktdaten in diversen Apps Webseiten ect. es wissen könnten wer hinter der User ID 95793457239754 steckt, interessiert es auch nicht wer du bist oder du eben das gesucht hast. Für die ist das ein reines Werkzeug um Geld zu verdienen, wo DU als Mensch/Person hinter der User ID selbst unwichtig bist.

Sorry aber das ist doch, wenn ich dich richtig verstanden habe, total am Problem vorbeiargumentiert. Ob derjenige, der dir Werbung zusteckt, nun weiß, wie du heißt, oder ob du für ihn nur eine Nummer bist, ist vollkommen egal. Was ihn interessiert, sind die Daten (Standort, Verhalten), die DU als User mit ID 95793457239754 hinterlässt. Du heißt halt nur nicht Max Mustermann sondern ID #95793457239754. Analysiert wirst du aber nicht nach deinem Namen, sondern nach den Daten, die du lieferst, und damit verdienen Google, Apple und Microsoft (durch Weiterverkauf) Geld. Es ist für sie also absolut essentiell zu wissen, was "DU" wann und mit wem tust. Der Name spielt für die Unternehmen keine Rolle, da es um dein Verhalten geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schrammler schrieb:
Wenn das Wörtchen Wenn nicht wär'... Bei der Mehrheit ist das gar nicht der Fall, die sind keine Vertreter, die jeden Tag woanders sind.

War doch nur ein Beispiel. Es reicht doch schon, nur im Umkreis unterwegs zu sein, was auch privat oft genug passiert. Ich wollte vor kurzem beim Besuch meiner Eltern mit diesen Nachmittags in Ruhe etwas essen gehen und wollte zuvor schauen, ob die angepeilte Gaststätte vielleicht eine Speisekarte online hat. Dabei fiel mir zum ersten mal diese Grafik von Google auf, die mich dann tatsächlich dazu bewegt hat, eine andere Lokalität aufzusuchen:

yww4jzw9.png

Was war passiert? Die Gaststätte scheint mittlerweile wohl Samstag Nachmittags Fussball zu zeigen, was früher nicht der Fall war. Diese Information ist auf deren Uralt-Website nirgends zu finden. Das war dann ein KO-Kriterium.

Wenn ich testweise ein paar Restaurants meiner Stadt durchprobiere, dann finde ich speziell für die Abendstunden verschiedene Muster (bei manchen ist Abends unter der Woche fast der gleiche Betrieb wie am Wochenende, bei anderen ist weniger los als zur Mittagszeit). Wenn du behauptest du würdest das immer richtig Einschätzen, auch wenn du noch nie vor Ort warst, dann glaube ich dir das nicht.

Schrammler schrieb:
Wer sagt dir, dass es überhaupt POI sind? Google, die dafür Geld bekommen, oder die graue Masse, die es für interessant hält?
[...]
Die kleinen Familienrestaurants z.B. in Griechenland, mit den richtig günstigen Preisen bei hoher Qualität, wirst du mit Google Maps noch immer nicht finden, die geben für sowas kein Geld aus.

Vielleicht erst mal mit der Materie beschäftigen. Durch Geld wird man bei Google jedenfalls nicht zum wichtigeren POI. Man findet sogar Einträge und Nutzerbewertungen für Dienstleister, die sich nicht mal selbst auf die Karte gesetzt haben. Über Googles Mapmaker kann man nach Prüfung auch Dinge eintragen, zu denen man selbst gar keinen Bezug hat, aber der Ansicht ist, dass sie fehlen.

Schrammler schrieb:
BTT: Ich weiß noch immer, wann Museen und Schwimmbäder überfüllt sind, dafür reicht ein Blick in den Kalender und an den Himmel.

Habe hier in der Nähe ein Thermalbad. Wenn du so allwissend bist, dann teile mir doch die Besucherverteilung mit. Für das Bad gibt es gibt leider noch keine Google-Bildchen, falls die aber demnächst auftauchen, dann werde ich gerne vergleichen. Dass dort jeden Dienstag morgen eine Unfall-Reha ihre Übungen macht und dabei viel Platz beansprucht ist nirgends nachzulesen, aber das wusstest du dank Scharfsinn natürlich trotzdem.
 
Zuletzt bearbeitet:
...das wird vor allem auch Terroristen freuen. Wo und wann sind die meisten Menschen an bestimmten Orten auffinden.
Ich sehe diese Funktion äußerst kritisch. Zumal auch ganz genau nachvollzogen werden kann, wer sich im Geschäft befindet. Wenn jeder von den Handynutzern auch noch Facebook/Whatsapp installiert hat- ist das Tracking besonders interessant. :eek:
 
Rollkragen schrieb:
...das wird vor allem auch Terroristen freuen. Wo und wann sind die meisten Menschen an bestimmten Orten auffinden.

Langsam wird es echt paranoid mit der Terrorangst.
Meinst du ernsthaft, dass so jemand auf Google Maps nach besonders vollen Orten sucht und das sonst nicht auf die Kette kriegen würde? Konzerte, Fußballstadien, Weihnachtsmärkte, große Kinos, besondere Feierlichkeiten... findet sich alles extrem leicht und hat viel mehr Besucher.
 
Zeigt er mir auch an wann die Stoßzeiten bei Amazon sind? :D
Ich könnte gerne auf diese Funktion verzichten, was soll ich in der Stadt?
 
Zurück
Oben