steeve_hgw
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 266
ich greife lieber zu Shelly Produkten - sie sind unsichtbar in der Dose einbaubar und können auch bei Ausfall des WLAN noch schalten
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
lejared schrieb:Was mir beim Test solcher Geräte fehlt, ist der eigene Strombedarf. Wie viel Stromkosten verursacht der Schalter selbst pro Jahr? WLAN-Funk, Elektronik und Beleuchtung dürften zusammen schon einiges verbrauchen. Wenn man dann bedenkt, dass der Schalter immer an ist, kommt da schnell was zusammen. 10 solche Schalter in der Wohnung verteilt, Smart Hub, smarte Leuchtelemente, Alexa/Siri-Lautsprecher... Der ganze smarte Zoo treibt den Grundlastverbrauch sicher ordentlich in die Höhe. Die Überraschung kommt dann am Jahresende auf der Stromrechnung.
Fliz schrieb:Ich hab bei mir zu Hause auch einen Schalter, der per Touch funktioniert und beleuchtet ist. Leider kann man da nicht blind hinfassen und schalten, das ist echt ein großer Nachteil, wenn nur so eine kleiner Fläche dem Schalten dient.
Habe auch einen sehr ähnlichen SmartHome 3-fach Schalter und kann das Problem bestätigen. Touch, Automatisierung, Optik und SmartHome hin oder her: Für mich sind diese Produkte in ihrem Hauptanwendungszweck - dem Schalten von Licht im Alltag - schlechter als klassische Lichtschalter.maccox schrieb:Touch Schalter... klasse... wo ich bisher in den Raum reingehe und einfach bilnd den Schalter drück wird das hier nichts mit den kleinen Touch Flächen. Und selbst wenn ich dann hin schaue und bewusst drauf touche geht das nicht man im ganzen, eingezeichneten Bereich der eh schon winzig ist? Klasse!
Das ist halt der Trend.lejared schrieb:Was mir beim Test solcher Geräte fehlt, ist der eigene Strombedarf. Wie viel Stromkosten verursacht der Schalter selbst pro Jahr? WLAN-Funk, Elektronik und Beleuchtung dürften zusammen schon einiges verbrauchen. Wenn man dann bedenkt, dass der Schalter immer an ist, kommt da schnell was zusammen. 10 solche Schalter in der Wohnung verteilt, Smart Hub, smarte Leuchtelemente, Alexa/Siri-Lautsprecher... Der ganze smarte Zoo treibt den Grundlastverbrauch sicher ordentlich in die Höhe. Die Überraschung kommt dann am Jahresende auf der Stromrechnung.
Weißt du welche Hardware verbaut ist?Heavenly schrieb:Wer den Schalter ohne Cloud betreiben will, sollte sich mal "Tuya-Convert" anschauen: https://www.heise.de/ct/artikel/Tuy...-Loeten-vom-Cloud-Zwang-befreien-4283623.html
Bei der Dose handelt es sich um eine Hohlwanddose, dh. hinter der Dose ist bis auf die Isolierung (und Trägerprofile) nur Hohlraum. Die Kabel lassen sich problemlos noch bis zum Mantelende in der Wand versenken.Biocid schrieb:Der Unterputzschalter auf dem Bild geht niemals rein bei der Verkabelung die da zu sehen ist ;-)
👍steeve_hgw schrieb:ich greife lieber zu Shelly Produkten - sie sind unsichtbar in der Dose einbaubar und können auch bei Ausfall des WLAN noch schalten
Wie soll das funktionieren?https://www.computerbase.de/artikel/smart-home/iotty-smart-switch-test.69134/ schrieb:Die Produkte können als Aus- und Wechselschalter oder als Taster verwendet werden.
Neben der grundsätzlichen Wahl, ob er als Schalter, Ein- und Ausschalter, der so lange einschaltet, wie er gedrückt wird, oder Wechselschalter fungieren soll, können für jede Bedienfläche und auch für das Touch-Feld selbst Namen vergeben werden.
Kauf dir einen Shelly. (Shelly 1 für einfache Schaltung, Shelly 2.5 für Serienschaltung)UdLacio schrieb:Bin echt am Überlegen den Doppelschalter zu kaufen. Immer noch günstiger als von Hue 8x GU10 zu kaufen gut dass bald die Geschenkezeit kommt!
Die Schalter dürften auch offline funktionieren, Sprach- oder Zeitsteuerung fällt dann halt weg.stebdjui schrieb:Kein Wlan -> kein Licht?
Ich sehe schon die Supporttickets bei den Providern.. "Licht geht nicht, wegen Internetstörung"
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Aber aber, dafür hat "man" doch intelligent positionierte Smart Speaker, die nach einem leisen "Alexa, ich muss aufs Klo" die Einflugschneise in passend abgestimmtem Licht sichtbar machen, während der Thron bereits aufheizt, der smarte Spiegel die ePaper-Version der Tageszeitung heruntergeladen hat und durch Stimmerkennung Lieblingsmusik in den Sonos' schallt.Fliz schrieb:Leider kann man da nicht blind hinfassen und schalten
Die PE-Klemme ist zwischen der Klemme mit den blauen Leitungen und der oberen Zuleitung. Am Schalter ist kein Anschluss für den Schutzleiter (PE, grün-gelb), L ist die Phase (und mit braun oder schwarz korrekt) und N ist der Nulleiter (blau).Roche schrieb:Also ich hab jetzt nicht so die grooooße Ahnung von Elektroverkabelung, aber das erste Bild irritiert mich.
Da ist der Schutzleiter mit auf die Lüsterklemme des Nullleiters geklemmt.
Am Anschluss des Schutzleiters am Schalter ist hingegen ein braunes Phase Kabel geklemmt. Wie soll das funktionieren und gleichzeitig sicher sein?
Sonoff T1 in der 2-fach EU-Version kostet zwischen 15-20€XTR³M³ schrieb:mal sehen ob die im nächsten jahr billiger sind
CB kann das Ding ja mal zu mir rüberwachsen lassen, dann häng ich das Ding ans Rostig&Schwer "Wattmeter"lejared schrieb:Was mir beim Test solcher Geräte fehlt, ist der eigene Strombedarf. Wie viel Stromkosten verursacht der Schalter selbst pro Jahr? WLAN-Funk, Elektronik und Beleuchtung dürften zusammen schon einiges verbrauchen.