habichtfreak
Captain
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 3.565
Hallo,
wir haben aktuell als BKW das was gesetzlich erlaubt ist, also 2kWp Modulleistung. Unser "Speicher" ist dank altem (rückwärtslaufendem) Zähler das Netz. Natürlich ist die Anlage angemeldet, irgendwann wird sicherlich jemand mit einem neuen Zähler vor der Tür stehen. Ob ein Speicher dann sinnvoll ist, welcher geeignet ist etc. darum geht es mir gar nicht. Was mich interessiert: Gesetzlich sind maximal 800W aus dem Wechselrichter (ggf. Summe aller WR) erlaubt. Wenn es mehrere WR gibt die ins Netz einspeisen ist die Sache klar.
Nehme ich aber mal als Beispiel die Speicher von Sunlit und ihr EV3600 Modul, dann ist dort ja auch ein WR drin.
Der speist zwar nicht ins öffentliche Netz ein, aber ist es erlaubt, zB einen großen Verbraucher wie eine Klimaanlage dort über den internen Wechselrichter laufen zu lassen und zeitgleich bis 800W ins Hausnetz einzuspeisen? Oder muss auch hier die Summe aller WR max. 800W betragen? Falls man das System als reine Inselanlage aufbaut erübrigt sich die Frage, klar. Aber es geht mir explizit um den Fall mit WR ins Hausnetz einzuspeisen und gleichzeitig über die Steckdosen des EV3600 Modul ebenfalls Strom zu nutzen. Gibt es in diesem Fall etwas zu beachten oder bleibt alles beim alten: Der WR der ins Hausnetz einspeist darf maximal 800W leisten, über das EV3600 Modul kann ich zusätzlich so viel Verbraucher anschließen wie das System schafft zu versorgen?
Gruß habichtfreak
wir haben aktuell als BKW das was gesetzlich erlaubt ist, also 2kWp Modulleistung. Unser "Speicher" ist dank altem (rückwärtslaufendem) Zähler das Netz. Natürlich ist die Anlage angemeldet, irgendwann wird sicherlich jemand mit einem neuen Zähler vor der Tür stehen. Ob ein Speicher dann sinnvoll ist, welcher geeignet ist etc. darum geht es mir gar nicht. Was mich interessiert: Gesetzlich sind maximal 800W aus dem Wechselrichter (ggf. Summe aller WR) erlaubt. Wenn es mehrere WR gibt die ins Netz einspeisen ist die Sache klar.
Nehme ich aber mal als Beispiel die Speicher von Sunlit und ihr EV3600 Modul, dann ist dort ja auch ein WR drin.
Der speist zwar nicht ins öffentliche Netz ein, aber ist es erlaubt, zB einen großen Verbraucher wie eine Klimaanlage dort über den internen Wechselrichter laufen zu lassen und zeitgleich bis 800W ins Hausnetz einzuspeisen? Oder muss auch hier die Summe aller WR max. 800W betragen? Falls man das System als reine Inselanlage aufbaut erübrigt sich die Frage, klar. Aber es geht mir explizit um den Fall mit WR ins Hausnetz einzuspeisen und gleichzeitig über die Steckdosen des EV3600 Modul ebenfalls Strom zu nutzen. Gibt es in diesem Fall etwas zu beachten oder bleibt alles beim alten: Der WR der ins Hausnetz einspeist darf maximal 800W leisten, über das EV3600 Modul kann ich zusätzlich so viel Verbraucher anschließen wie das System schafft zu versorgen?
Gruß habichtfreak