ist das ein Glasfaserkabel?

MIC778

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
1.773
Ich habe es bisher nie zu Gesicht bekommen. Gestern waren hier in der Gegend Techniker, um neue Kabel zu legen. Glücklicherweise konnte ich mir ein kleines Stück ergattern um es mal genauer anzuschauen und es aufgeschnitten. Ist das auf dem Bild ein Glasfaserkabel? Ich sehe zwei weisse Fasern, die sehr starr und knarren wenn man sie biegt, in der Mittel ein ganz dünner Kupferdraht und daneben ein normaler Draht. Wozu auch immer. Ist das ein Glasfaserkabel? Wenn ich Glasfaser google dann kommen da andere Bilder.

20170625_154249.jpg

Aus google Bilder
glasfaser.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ein bisschen schwer zu erkennen.

Die beiden weißen Teile sind für Glasfaser auf jeden Fall viel zu dick. Bei Glasfaser sprechen wir eher von dem kleinen transparenten Teil, der aus dem orangenen Teil herausschaut.

Edit:
Sorry, habe überlesen, dass es in der Mitte ein Kupferdraht ist. Erkennt man bei dem Hintergrund ein bisschen schlecht.

Edit 2:
Bei dem 2. Bild sieht man übrigens ein Bündel von Glasfasern wie wir es als Kundenkabel verlegen. Ich arbeite bei einer Firma, die FttH (Fiber to the Home) macht. Diese Bündel gibt es mit unterschiedlich vielen Fasern, sie werden direkt erdverlegt. Jeder Adresse ist eine Farbe zugewiesen. In jedem Röhrchen sind in unserem Fall zwei Fasern. Jeder Kunde erhält also ein Faserpärchen exklusiv für sich allein direkt vom zentralen Hauptverteiler. Allerdings führt nur eine Faser tatsächlich Licht, die Andere wird zwar komplett bis zum Verteiler durchgespleißt (verbunden), bekommt dort aber kein Signal aufgelegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So sieht ein Glasfaserkabel aus:

cable_overview.jpg
 
Eine Glasfaser ist eben wirklich ein dünnes Stück Glas. In den Glasfaserleitungen für die Häuser sind die natürlich immer in mehreren Schichten aus Plastik & co. als Schutz ummantelt.

Die Faser selber ist halt ein sehr dünnes transparentes Kabel. Ein bisschen wie ein transparenter Nylonfaden.
 
Nein ist es nicht!
 
sieht eher nach LWL aus (wobei das grundsätzlich ja Glasfaser ist, aber eben mit weniger Adern realisiert wird)
 
Ich habe mir mal die Installation bei einem Bekannten angeschaut.
So sieht die Installation aus. Das schwarze Kabel kommt eben doch von Aussen direkt in die Wohnung und führt in die kleine Box, die am Strom angeschlossen ist. Hinten geht dann ein Koaxial Kabel zum TV und ein oranges Kabel zum Modem. Vom Modem geht dann ein LAN Kabel zum Router.
20170625_165707.jpg 20170625_165719.jpg


Was ist das für eine Technik? LWL ist doch auch Glasfaser oder nicht?
 
Wo ist das denn Glasfaser/LWL im Eingangspost? Vielleicht ist das Bild nicht nah genug dran, aber für mich sieht das nach ganz normalen Kupferdrähten aus.

Sind die Techniker denn schon weg? Sonst frag sie halt einfach mal. Das wird sich ja herausfinden lassen. meistens stehen bei so bauarbeiten doch auch entsprechende Schilder.
 
mir wurde nur gesagt, es sei ein optisches Kabel. Mir ist dann sofort das optical Audio in den Sinn gekommen, weil dort Audio über ein rotes Licht übertragen wurde. Ist das die gleiche Technik hier? Dann verstehe ich aber nicht was der Unterschied zum Glasfaser ist. Dort werden Daten auch per Licht übertragen.
 
Steht doch aufm dem kleinen Kasten in deinem ersten Bild von deinem Nachbarn:

FTTH CATV Optical Receiver

ein Umsetzer von Glasfaser (grüner Stecker) zu Koax und inhouse LWL (Blauer Stecker)

zum Bild vom Kabel:

die dicke silberne Ader = Beidraht, dient der Stabilisierung, mechanische Unterstützung
die beiden weißen "Adern"= enthalten die LWL Fasern, das weiße ist ein Schutzmantel
die dünne Ader. = keine Ahnung, eventuell Pilot Ader, für irgendwelche Steuerungen


​Gruss Maddin
 
also doch Glasfaser?
Aber wieso sieht es denn so anders aus als die "normalen" Glasfaserkabel? Ist das langsamer?
 
Langsamer? Gibts nicht. Auch bei Kupfer nicht. Beides überträgt Daten mit nahezu Lichtgeschwindigkeit.

Warum der Thread? Du hast da ein Stück Kabel, toll. Die Frage ist, was Du genau willst? Wird bei Dir die Internetinfrastruktur ausgebaut? Was wird gemacht? usw. Am Ende kannst Du irgendetwas beim Provider buchen. Und wie das irgendetwas bei Dir ins Haus rein kommt, spielt doch im Grunde keine Rolle.
 
@BlubbsDE

Ich wollte erstmal wissen was das für ein Kabel ist. Da ich jetzt weiss dass es Glasfaser ist, wundere ich mich wieso hier zwei Fasern ausreichen und in den Städten Kabel mit mehreren Glasfasern verlegt werden. Die Geschwindigkeit wird bei beiden mit Lichgeschwindigkeit übertragen. Verstehe den Unterschied nicht. Dachte es gibt nur eine Art Glasfaser.

@ EpOx_82
Danke für den Link. Scheint eine billige Made-in-China Ware zu sein :)
 
Mit beiden meinte ich, Kupfer und Glasfaser ist nahezu gleich schnell. Man kann auf einer Glasfaserleitung eine Datenmenge X übertragen. Und wenn die Kabel Dicker sind und viele Leitungen haben, dann können da mehr Daten durch. Aber je näher man zum Endverbraucher kommt, je weniger Leitungen braucht man natürlich.

Man braucht natürlich mehr Leitungen, wenn man 10.000 Haushalte versorgen will. Im Gegensatz dazu, wenn man nur einen versorgen will.

Glasfaser als Übertragung hat in Sachen Geschwindigkeit Null Vorteile gegenüber Kupfer. Aber es hat andere Vorteile.
 
MIC778 schrieb:
@ EpOx_82
Danke für den Link. Scheint eine billige Made-in-China Ware zu sein :)

naja der Link ist eher Symbolisch gemeint.

Nur der Link sagt ja nichts über die Qualität des Kabels aus. Wird auch noch andere Hersteller geben.
 
Moin!

So was sieht man vielleicht in den Vorgängerversionen von Inhouse-Versorgungen/ Kombiverkabelungen über mehrere Stockwerke, ist hier ja wohl noch ein wahrscheinlich 75Ohm-Koax parallel zum angeblichen LWL gebaut.

LWL-Erdkabel sieht ja wohl eindeutig so aus:

https://www.faberkabel.de/de/produkte/untergruppe/1589/lwl-auszligenkabel.html

http://www.bayerische-kabelwerke.de/Produkte/Lichtwellenleiterkabel/LWL_Aussenkabel/

so was wird verlegt, alles andere nenne ich Provisorium.

und, Innenleitung als LWL hat die Maße der üblichen Kupferinstallationskabel und hat zwei Fasern drin, rot und grün.

Alles andere ist LWL-LAN inhouse und hat nu wirklich nix mit der Versorgung von draußen in die Häuser zu tun.

GrussGruss
 
Ah, ein Experte.

Es gibt etliche verschiede Arten von LWL-Verkabelung. Im Thread hier sind 2 Möglichkeiten aufgeführt.

Aber lass dich mal Überraschen:

Bei neueren FTTH Lösungen werden Leerrohre (Horizontal-Bohrung) verlegt, sogar bis ins/ans Haus. Und in diese Leerrohre werden die einzelnen LWL-Fasern mit Luftdruck eingeblasen.
Ebenso gibt es Lösungen LWL-Kabel durch Abwasser/Wasserleitungen zu verlegen und mit speziellen Bypass-Elementen auszuleiten. Auch eine elegante Möglichkeit Kabel zu verlegen ohne ganze Strassen zu öffnen.


BTT.: Wenn das vom TE beschriebene Kabel verlegt, bzw. beim Nachbar verwendet wird, ist doch gut. Die Leute können sich über Fiber-TV und Internet freuen.

​Gruss Maddin
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben