A
askling
Gast
Hallo,
ich kann mich nicht recht für eine Gehäuse entscheiden. Was mir wichtig ist:
- schlicht (kein "gamer" Gehäuse), keine Fenster o.ä.
- habe sehr hohe silent Anforderungen (p.s: ich weiss das die Komponenten wahl hier am wichtigsten ist...) und möchte trotzde eine ausreichend gute Kühlung.
- nicht zu groß aber trotzdem flexibel für Erweiterungen
- Lüftersteuerung im Gehäuse ist mir egal, nehme die vom Mainboard oder was externes.
Was rein kommt 6700k, 1-2 HDD, vermutlich 2 SSDs. Eine der kommenden Grafikkarten (gtx1070 oder was von AMD).
Das alles führt mich zum r5 und Suppressor 31. Ich hab den Test hier auf CB gelesen, wo das 31 im Fazit ja schlechter abschneidet. Ich habe mir allerdings beide Gehäuse noch einmal genau vom Aufbau her angeguckt und frage mich, ob das wirklich so ist?
Pro r5:
- bewährt
- 2x14cm werden mitgeliefert
- etwas geringere Höhe als das 31
Contra r5:
- man hört von vielen Problemen mit den USB-Frontanschlüssen (gut, sind mir eigentlich egal, hab ich noch nie genutzt)
- keine Staubfilter oben, wenn man ein Moduvent rausnimmt für zusätzliche Belüftung.
Pro Suppressor 31
- von 12cm, über 14cm bis 20cm Lüfter in Front und Deckel möglich!
- 4cm Platz hinter dem Mainboard für Kabelmanagement
- Staubfilter oben, über den "Thermaltake moduvents".
- optisch noch einen Tick schlichter, gefällt mir fast besser als beim r5
- 20 Euro günstiger, wobei sich das relativiert, da man mindestens einen 14cm Lüfter für hinten nachkaufen muss.
Contra Suppressor 31
- Tür geht nur zu einen Seite auf (blöd, aber kann man zur not mit leben denke ich)
- es werden nur 2x12cm Lüfter mitgeliefert (die könnte man aber einfach beide als Fontlüfter verwenden und sich einen 14cm für hinten Nachkaufen)
- Festplattenkäfig vorne unten finde ich schlechter als beim r5, schwer da selber noch was zu entkoppeln.
- Unklar ob die Dämmung stinkt? Habe da zwar nichts negatives gelesen, aber auch keine Erfahrungsberichte dazu?
Unter dem Strich finde ich das Suppressor 31 fast hochwertiger, von den Lüftern her flexibler. Man müsste nur einen 14cm Lüfter für hinten dazu kaufen. Beim r5 finde ich die 3cm geringere Höhe positiv und die Festplattenhalterungen gefallen mir besser... wobei man vermutlich in beiden Fällen Basteln muss um die 3.5" HDD wirklich zu entkoppeln. Für das r5 spricht, dass es bewährt ist.
Ein "Moduventartiges"-System haben beide, wobei auf dem Papier das vom 31 besser wirkt (Staubschutz). Ob das in der Praxis auch so ist, bzw. ob das beim 31 oben auch wirklich dicht macht, weiss ich nicht.
Kennt ihr Suporessor 31 und habt da eine Meinung zu? Welches würded ihr nehmen, gerade in Bezug auf silent mit guter Kühlung? Ich kann mich gerade schwer entscheiden.
ich kann mich nicht recht für eine Gehäuse entscheiden. Was mir wichtig ist:
- schlicht (kein "gamer" Gehäuse), keine Fenster o.ä.
- habe sehr hohe silent Anforderungen (p.s: ich weiss das die Komponenten wahl hier am wichtigsten ist...) und möchte trotzde eine ausreichend gute Kühlung.
- nicht zu groß aber trotzdem flexibel für Erweiterungen
- Lüftersteuerung im Gehäuse ist mir egal, nehme die vom Mainboard oder was externes.
Was rein kommt 6700k, 1-2 HDD, vermutlich 2 SSDs. Eine der kommenden Grafikkarten (gtx1070 oder was von AMD).
Das alles führt mich zum r5 und Suppressor 31. Ich hab den Test hier auf CB gelesen, wo das 31 im Fazit ja schlechter abschneidet. Ich habe mir allerdings beide Gehäuse noch einmal genau vom Aufbau her angeguckt und frage mich, ob das wirklich so ist?
Pro r5:
- bewährt
- 2x14cm werden mitgeliefert
- etwas geringere Höhe als das 31
Contra r5:
- man hört von vielen Problemen mit den USB-Frontanschlüssen (gut, sind mir eigentlich egal, hab ich noch nie genutzt)
- keine Staubfilter oben, wenn man ein Moduvent rausnimmt für zusätzliche Belüftung.
Pro Suppressor 31
- von 12cm, über 14cm bis 20cm Lüfter in Front und Deckel möglich!
- 4cm Platz hinter dem Mainboard für Kabelmanagement
- Staubfilter oben, über den "Thermaltake moduvents".
- optisch noch einen Tick schlichter, gefällt mir fast besser als beim r5
- 20 Euro günstiger, wobei sich das relativiert, da man mindestens einen 14cm Lüfter für hinten nachkaufen muss.
Contra Suppressor 31
- Tür geht nur zu einen Seite auf (blöd, aber kann man zur not mit leben denke ich)
- es werden nur 2x12cm Lüfter mitgeliefert (die könnte man aber einfach beide als Fontlüfter verwenden und sich einen 14cm für hinten Nachkaufen)
- Festplattenkäfig vorne unten finde ich schlechter als beim r5, schwer da selber noch was zu entkoppeln.
- Unklar ob die Dämmung stinkt? Habe da zwar nichts negatives gelesen, aber auch keine Erfahrungsberichte dazu?
Unter dem Strich finde ich das Suppressor 31 fast hochwertiger, von den Lüftern her flexibler. Man müsste nur einen 14cm Lüfter für hinten dazu kaufen. Beim r5 finde ich die 3cm geringere Höhe positiv und die Festplattenhalterungen gefallen mir besser... wobei man vermutlich in beiden Fällen Basteln muss um die 3.5" HDD wirklich zu entkoppeln. Für das r5 spricht, dass es bewährt ist.
Ein "Moduventartiges"-System haben beide, wobei auf dem Papier das vom 31 besser wirkt (Staubschutz). Ob das in der Praxis auch so ist, bzw. ob das beim 31 oben auch wirklich dicht macht, weiss ich nicht.
Kennt ihr Suporessor 31 und habt da eine Meinung zu? Welches würded ihr nehmen, gerade in Bezug auf silent mit guter Kühlung? Ich kann mich gerade schwer entscheiden.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: