Ist das Thermaltake suppressor 31 am Ende doch das bessere Fractal r5?

  • Ersteller Ersteller askling
  • Erstellt am Erstellt am
A

askling

Gast
Hallo,

ich kann mich nicht recht für eine Gehäuse entscheiden. Was mir wichtig ist:

- schlicht (kein "gamer" Gehäuse), keine Fenster o.ä.
- habe sehr hohe silent Anforderungen (p.s: ich weiss das die Komponenten wahl hier am wichtigsten ist...) und möchte trotzde eine ausreichend gute Kühlung.
- nicht zu groß aber trotzdem flexibel für Erweiterungen
- Lüftersteuerung im Gehäuse ist mir egal, nehme die vom Mainboard oder was externes.


Was rein kommt 6700k, 1-2 HDD, vermutlich 2 SSDs. Eine der kommenden Grafikkarten (gtx1070 oder was von AMD).

Das alles führt mich zum r5 und Suppressor 31. Ich hab den Test hier auf CB gelesen, wo das 31 im Fazit ja schlechter abschneidet. Ich habe mir allerdings beide Gehäuse noch einmal genau vom Aufbau her angeguckt und frage mich, ob das wirklich so ist?

Pro r5:
- bewährt
- 2x14cm werden mitgeliefert
- etwas geringere Höhe als das 31

Contra r5:
- man hört von vielen Problemen mit den USB-Frontanschlüssen (gut, sind mir eigentlich egal, hab ich noch nie genutzt)
- keine Staubfilter oben, wenn man ein Moduvent rausnimmt für zusätzliche Belüftung.


Pro Suppressor 31
- von 12cm, über 14cm bis 20cm Lüfter in Front und Deckel möglich!
- 4cm Platz hinter dem Mainboard für Kabelmanagement
- Staubfilter oben, über den "Thermaltake moduvents".
- optisch noch einen Tick schlichter, gefällt mir fast besser als beim r5
- 20 Euro günstiger, wobei sich das relativiert, da man mindestens einen 14cm Lüfter für hinten nachkaufen muss.

Contra Suppressor 31
- Tür geht nur zu einen Seite auf (blöd, aber kann man zur not mit leben denke ich)
- es werden nur 2x12cm Lüfter mitgeliefert (die könnte man aber einfach beide als Fontlüfter verwenden und sich einen 14cm für hinten Nachkaufen)
- Festplattenkäfig vorne unten finde ich schlechter als beim r5, schwer da selber noch was zu entkoppeln.
- Unklar ob die Dämmung stinkt? Habe da zwar nichts negatives gelesen, aber auch keine Erfahrungsberichte dazu?

Unter dem Strich finde ich das Suppressor 31 fast hochwertiger, von den Lüftern her flexibler. Man müsste nur einen 14cm Lüfter für hinten dazu kaufen. Beim r5 finde ich die 3cm geringere Höhe positiv und die Festplattenhalterungen gefallen mir besser... wobei man vermutlich in beiden Fällen Basteln muss um die 3.5" HDD wirklich zu entkoppeln. Für das r5 spricht, dass es bewährt ist.

Ein "Moduventartiges"-System haben beide, wobei auf dem Papier das vom 31 besser wirkt (Staubschutz). Ob das in der Praxis auch so ist, bzw. ob das beim 31 oben auch wirklich dicht macht, weiss ich nicht.

Kennt ihr Suporessor 31 und habt da eine Meinung zu? Welches würded ihr nehmen, gerade in Bezug auf silent mit guter Kühlung? Ich kann mich gerade schwer entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Persönlich rate ich dir zum R5

Die Contra Punkte im Bezug auf USB kann ich dir absolut nicht bestätigen.
Hatte das Case selbst und sehr viele bekannte von mir auch- nie Probleme

Der Staubschutz von oben ist m.m, nicht so wichtig, da normalerweise ja dann sowieso Lüfter dran kommen welche nach außen blasen.

Von daher würde ich dir immer das R5 empfehlen.

Ein ausgereiftes hochwertiges Produkt zu einem guten Preis.


LG
 
Die Frage hab ich mir auch mal gestellt. Bin der Meinung dass das Thermaltake besser ist, allerdings ist das Fractal Design vertrauenswürdiger. Ich hab mir vor ein paar Jahren das Urban S41 von Thermaltake gekauft und das hat sich als Fehlkauf herausgestellt. Die Schalldämmung bringt gefühlt nichts (wobei ich da keinen Vergleich hab, ob Schalldämmungen überhaupt was nützen) und der Deckel ist absoluter Mist. Den kann man aber abnehmen und das mache ich auch - so liegen die beiden 120er Lüfter oben halt die ganze Zeit frei. Warum? Weil der Deckel die Luft viel zu schlecht durchlässt und dann auch noch ein Metallgitter hat. Lasse ich den drauf, wird der Deckel richtig heiß und die CPU Temperatur ist ca. 12 Grad höher beim Spielen.
Was andere bei Thermaltake oft bemängeln - schlechte Verarbeitung - kann ich zumindest für mein Gehäuse nicht bestätigen
Welches Case du nimmst musst du selber wissen. Wie gesagt, Thermaltake bekleckert sich nicht gerade mit Ruhm, dieses Gehäuse ist auf dem Papier aber besser als das R5.
Vllt. bestellst du erstmal das S31 und prüfst es eigehend, stimmt was nicht schickst du es halt zurück.
 
wenn kein LW rein kommt würde ich keins von beiden nehmen.
 
Ich würde das Fractal nehmen, die Qualität dürfte der Entscheidende Punkt sein.
Ehrlich gesagt hatte ich zwar nie ein Fractal Gehäuse in den eigenen Händen, aber was TT in der Regel abliefert ist höchsten Durchschnitt.

Nicht mal mein Thermaltake Level 10 (das ~1000€ teure Vollaluminum Gehäuse) hat ne zufriedenstellende Qualität.
Gut dass ich nur einen kleinen Bruchteil bezahlt habe.

Lack/Eloxier Qualität, Passgenauigkeit und Kunstoffteile sind bei TT immer so ein Thema.
Technisch gesehen ist es aber tatsächlich ein leicht verbesserter Nachbau des R5.

Nanoxia und BeQuiet machen auch noch gute und dezente Silent-Gehäuse!
Die Deep Silent Serie und das BeQuiet SilentBase sind auch ein Blick wert!
 
Hatte ein Suppressor F51 im Einsatz, jetzt aktuell ein Define S - sind ja beide recht ähnlich zu deinen angefragten Gehäusen.
Beide tun sich gefühlt vom Material nicht viel, beide wirken hochwertig und gut verarbeitet. Bei beiden ist die Schalldämmung nicht schlecht, aber auch nicht 1A (habe aber auch jeweils die Window-Version).

Empfehlen würde ich beide. Ist die Frage -wie schon angesprochen- ob du ein 5,25"-Schacht benötigst.
Falls du kein ODD verbauen willst, aber vielleicht mal über Wakü nachdenkst, würde ich dir definitiv das Define S empfehlen, da es wesentlich flexibler ist.
Ansonsten nimm einfach das günstigere :)
 
Super feedback, danke!

5 1/4 brauche ich nicht unbedingt bisher (kein optisches LW), bin mir aber noch nicht sicher ob eine externe Lüftersteuerung reinkommt oder nicht. Die braucht ja gerne mal einen 5 1/4.

Das Define S hatte ich gar nicht auf dem Schirm, dachte das wäre nur ein r5 ohne Käfige?!
Was ich sehr interessant bei ihm finde, eine fast völlig geschlossene Rückseite. Dürfte einem gerichteten Luftstrom und der Lautstärke von hinten entgegen kommen. Super finde ich auch die Befestigungen für SSDs hochkant, wie beim Suppressor 31, an dieser Schiene im Laufwerksbereich (also nicht direkt hinter dem Mainboard). Damit bräuchte ich nur noch ein bis zwei HDD an der traditionellen Position.

Für 3.5 Zoll HDDs (eine werde ich einbauen) finde ich die Position hochkant allerdings blöd (klein Luftstrom und die HDD läuft schon lange Wagerecht) , da müsste man evtl. traditionell vorne einen kleinen Sockel einbauen. Weiss jemand, ob man dort einen Fractal HDD-Käfig einbauen könnte? die kann man ja auch einzeln kaufen.

Schlechter als beim r5 sind die Staubfilter, da schlechter erreichbar (man muss z.B. die Front ganz abnehmen).

Das Silentbase 600 hatte ich auch auf dem Schirm, optisch finde ich die Fractals allerdings deutlich schöner. Und Funktional, von Lautstärke und Kühlung, scheint mir das Silentbase 600 und das r5 ungefähr gleich, oder?

Bei Nanoxia konnte ich bisher nichts entdecken, was das r5 nicht besser macht (oder tue ich ihnen damit unrecht?). Außer beim Preis.

Schade, dass ich bald kaufen muss. sonst würde ich in Ruhe das r6 abwarten. :-)
 
Also ich hab in meinem Define S aktuell zwei 3,5" + zwei 2,5" HDDs hinterm Tray verbaut - laufen problemlos und die Temps sind absolut ok. Das einzige Manko ist der dadurch wegfallende Platz zum Verlegen der Kabel :/

Staubfilter ist nicht das größte Problem, da man den ja nicht unbedingt täglich reinigt. Ich habe den ca. einmal im Monat rausgeholt und abgesaugt und jedes Mal war das Entfernen der Gehäusefront angenehm machbar. Habe bisher auch nicht das Gefühl, dass die Nasen, die die Front am Gehäuse halten, ausleiern oder sowas. Mit einer Tür wäre das ganze trotzdem angenehmer, stimmt.

Was die Lüftersteuerung angeht, wird's eng - ins Define S würdest du keine reinkriegen, es sei denn sie nutzt einen PCIe-Slot. Ansonsten kann man aber auch viel über das Mainboard steuern, oder einen Teil der Lüfter fix über einen 5V- oder 7V-Adapter leise regeln :)
 
Als Alternative käme vielleicht noch das R5 PCGH in Frage? Kommt mit 3x 140mm und ist oben dicht. Wo kein Loch da braucht es auch keinen Staubfilter.
 
Hallo,

ich stehe gerade vor der selben Kaufentscheidung und habe mir nun auch über das Define S, R5, und das TTF31 nähere Infos geholt und ich finde das das Thermaltake ein gutes Preisleistungsverhältnis bietet oder?

Wie sieht es mit der schalldämmung aus? Gibt es zwischen dem R5 und dem F31 große unterschiede in der Qualität der Schalldämmung?

Und verzeihung TE das ich mich hier mal eingeklinkt hab, aber das erspart mir das erstellen eines extra Threads ;)

MFG
-GTX-
 
Dafür sind die Threads ja da, denke ich :)
Ich habe wie gesagt aktuell das Define S und vorher das F51 im Einsatz - beide sehr gut verarbeitet. Mich hat am F51 bloß die Größe und das hohe Gewicht gestört, weil ich mit meinem PC oft unterwegs bin.

So, wie ich das sehe, ist das Define S aktuell günstiger als die Thermaltakes, ich würds deshalb vorziehen ;)
 
Ich persönlich finde die Materialstärke beim Phanteks Enthoo Pro M und dem Eclipse für den Preis zu gering. Die Seitenteile fühlen sich doch recht "billig" an. Da würde ich lieber zu einem Define S greifen.
 
Achtet beim Thermaltake darauf, dass meines WIssens nach der untere Staubfilter nicht wie beim R5 nach vorne rausgezogen werden kann. Je nachdem, wie der PC steht, klettert man nämlich eh nicht unter den Schreibtisch, zieht alle Kabel ab und rückt das Ding nach vorne, nur um den Staubfilter zu säubern...

War mit ein Grund dafür, dass ich mir das R5 bestellt habe, wird hoffentlich morgen geliefert ;-)
 
Das ist zumindest beim F51 nicht der Fall. Da lassen sich beide Staubfilter nach vorne bzw. hinten rausziehen. Etwas hakelig, aber nicht so umständlich wie beschrieben ;)
 
Lustig, ich finde es sogar schade, dass man beim r5 den filter NICHT nach hinten herausziehen kann (oder kann man?). Habe das Gehäuse seitlich Regal stehen und komme da von hinten besser ran.
 
Naja gut, in dem Fall ist das natürlich ein Nachteil. Aber die meisten werden es ja schon längs auf/unter dem Schreibtisch oder im Regal stehen haben.
Aber für den Fall gibt es ja auch das R4, da gehts nach hinten raus. Oder eben Thermaltake ;-)
 
Zurück
Oben