pipip schrieb:
Also, wenn man bedenkt dass Kaveri zur gleichen Zeit kommen soll, 512 GCN shader hat, also quasi eine 7750 und 2 Module mit Steamroller cores besitzt, würde ich einfach mal abwarten, ob Intel mit Haswell AMD wirklich so sehr abhängen kann.
http://www.3dcenter.org/news/aktual...bersicht-amd-llano-vs-intel-core-i3-pentium-g
Denn die Llano stehen in dessen Aufgabenbereich (für die sie optimiert worden sind) ziemlich gut da.
Abhängen wäre ja eigentlich schon eine Katastrophe. Schon auf einer Ebene mit AMD zu sein, ist alles andere als positiv für AMD.
.p0!$3n. schrieb:
Also kann man AMD unter Umständen in 2-3 Jahren wieder um die Leistungskrone ringen sehen. Ahhh dann wirds mal wieder spannend
Never ever.
[F]L4SH schrieb:
Eine potentielle 7750 ondie fände ich auch sehr interessant. Das könnte den Massenmarkt im Bezug auf Gaming revolutionieren - damit kann man nämlich alles spielen, wenn auch auf kleinen Details.
[...]
Zur News:
Finde ich wunderbar, dass alte Größen wieder zurück finden. Bei K7 und K8 sprechen wir von Revolutionen im CPU Bau. Ohne diese Architekturen hätten wir im Moment wohl Intel Pentium VII Prozessoren mit einem Kern, 10Ghz und 160W TDP.
Hoffe nur, er kann an das alte anknüpfen. Nicht, dass er über dem ganzen ARM Zeug verlernt hat "echte" Prozessoren zu entwickeln.
BTW: Kann man bei Apple wirklich von einer Chipentwicklung sprechen? War das nicht die Abteilung "Wir passen einen bestehenden Samsung Chip an unsere Bedürfnisse an"?
Laut AMDs Papers wird Kaveri eine 7750 implantiert bekommen. Wie sie das Bandbreiten Problem lösen wollen, ist eine sehr gute Frage. Schlüsseltechnologien wie Interposer, stacked Ram usw. haben wir ja, aber bis das alles Marktreif wird, ist es wohl für Kaveri schon zu spät, wobei ich da gerne mich überraschen lassen würde.
Und das wir 10 Ghz und 160W TDP von Intel gesehen hätten, ist Quatsch.
Und der gute Mann hat sicher nicht verlernt, wie man auch Hochleistungsprozessoren entwickelt. Wenn man bei 2 Generationen Alpha Prozessoren mitwirkt, bei den erfolgreichsten Architekturen von AMD mitgewirkt hat, dann sich super mit Punkt-zu-Punkt Verbindungen auskennt, ein Autor von Hypertransport ist, Netzwerkprozessoren auf MIPS-Basis baut, dann noch Power-Efficient SoCs mit Power-Architektur und die letzten Jahre an ARM Kernen rumgewerkelt hat und weiter entwickelt, dann hat der gute Mann genug Überblick, um beinahe als Allround Spezialist bezeichnet zu werden.
HardwareXXL schrieb:
Na hoffentlich ist der Name nicht Programm
Jim KELLER
Damals war der Keller deutlich kühler, als der P4 als "Dachgeschoss im Sommer".
pipip schrieb:
Bulldozer soll ja auch deshalb viel unter Last verbrauchen, da man manche Sachen simulieren lassen hat. Mit manueller Optimierung könnte man sicherlich das Design etwas schlanker machen und somit an Verbrauch sparen.
Gerade ARM Architekturen sprechen dafür, dass man unnötige Elemente eliminiert und das System somit schlanker und effizienter macht. Das ist auch der Grund wieso ARM-Prozessoren im Laufe dessen Entwicklung kaum größer werden.
Sagt ein angeblich ehemaliger AMD Ingenieur, der das Unternehmen wohl vor Jahren verlassen hat. Wenn man sich den Die-Shot von Bulldozer ansieht, dann wirkt der sehr aufgeräumt. Bei Bobcat dagegen nicht und der ist ein synthetisiertes Design. Ich würde sagen, die Tools kommen dort zum Einsatz wo es sich lohnt und ansonsten haben die Leute sehr wohl auch selber großflächig Hand angelegt. Wenn man sich das jetzige Design ansieht, sieht das eher nach einer Alpha-Version aus und hat deswegen so viele Probleme. Viele deaktivierte Einheiten und Funktionen, oft halbiert sich der Durchsatz bei bestimmten Anwendungsfällen, obwohl es das eig. nicht sollte usw.
AMINDIA schrieb:
Das würde mich echt interessieren. Was wurde denn da geschludert?
Ich sehe eher ein Problem darin, dass beim HT-Konsortium schon lange nichts mehr läuft. Die letzten Spezifikationen waren wann? 2008? Es gab eigentlich genug Zeit den Standard weiter zu entwickeln, aber jetzt trifft langsam eine Umkehr statt.
Cool Master schrieb:
@
Fisico
Auch wenn Know How wichtig ist, so sind SoC und x86 CPUs doch ein wenig anderst aufgebaut und Fakt ist sein Know How die letzten Jahre waren SoC und keine x86 CPUs.
Ich hoffe mal das AMD wirklich wieder mal besser wird. Ich kann mich noch an mein FX-57 erinnen ach waren das noch Zeiten. Aber wie so vieles wird hier nur die Zeit antworten geben.
Der gute Mann hat die letzten Jahre alles mögliche gemacht. Der leidet nicht an Alzheimer und vergisst prinzipielle Sachen, nur weil er 4 Jahre an stromsparenden Designs gearbeitet hat und seit mehr als 10 Jahren nicht mehr an x86. Die grundlegende Materie ist sowieso die gleiche.
Und mit seiner Erfahrung und seinem "Gesamtüberblick" kann er sicherlich an einigen Stellen ansetzen, falls er tolle Ideen dazu hat.