Ivy Bridge PC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Silveran

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2006
Beiträge
1.859
Hallo,..

,.. möchte meine alten Rechner aufrüsten.

Dachte so an:

CPU: 3570k
CPU-Kühl: Noctua NH-U12P SE2
Board: Asus P8Z77-V Deluxe, ( ja ich weis gibt günstiegere von Asrock,..etc)
Ram: Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM Kit 16GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600)
Sound: Creative Sound Blaster Recon3D bulk, PCIe

kostet ca 640€

mfg
Ergänzung ()

ps. vielleicht nimm ich noch die SDD M4 mit 128GB, als Masterboot, und die WD dann als OS-Platte,..

hoff das wird dann nicht so schwierrig oder muss ich das was beachten wegen SDD, ( für mich noch neuland) ;)
 
Was willst du den überhaupt mit dem PC machen?
 
arbeitn, zocken, video beatbeitn, und einfach aufrüsten, da mein alter rechner einfach zuviel strom braucht im ilde! ;(
 
Es lohnt sich meiner meinung nach nicht wegen dem Stromverbrauch einen neuen rechner für weit über 500 Euro zu kaufen. Das Geld bekommst du nicht mehr rein.
 
Brauchst du denn 16GB RAM und so ein teures Board?
8GB und Board um 100€ würden es auch tun. gut die 16GB lass ich mir noch einreden aber es spricht absolut nichts für das überteuerte Asus Board. Außer du willst mal Multi GPU probieren aber auch dafür gibt es wesentlich preiswertere Boards.


@bambule1986

Warum nicht?
Wer er die CPU wieder so lange hat wie den Q6600 zahlt es sich schon aus. Zumal wissen wir ja nicht wie lange sein Rechner pro Tag läuft.
 
jop mein rechner läuft so ca 10bi2 12 std täglich
Ergänzung ()

und warum is der noctua nicht so gut , oder soll ich andern noctua nehmen??


und wegen board das is eagl hab davor auch immer asus gehabt,
 
bambule1986 schrieb:
Es lohnt sich meiner meinung nach nicht wegen dem Stromverbrauch einen neuen rechner für weit über 500 Euro zu kaufen. Das Geld bekommst du nicht mehr rein.

Das sollte in der Relation gesehen werden.
Ich selbst habe beispielsweise diese Woche 250€ bei eBay für meine über 3 Jahre alten 775er Komponenten (Q9550,8GB DDR2,Board) abgestaubt und für 460€ den 3770k,8GB 1600er DDR3 und ein Z77 OCér Board bekommen.
Unterm Strich also 210€ für einen gewaltigen Leistungssprung bei gleichzeitig erheblicher Stromersparnis.

Dem Threadersteller würde ich empfehlen auszuloten was die alten Teile noch bringen und ob die dedizierte Soundkarte sowie 16GB Ram nötig sind (wobei der Speicher bei den Preisen ja nicht mehr ausschlaggebend ist) oder aber ein i7 seiner Arbeit an der Workstation nicht zuträglicher wäre.

Wenn ich die zu erwartende Stromersparnis zugrunde lege sollten beim umrissenen Nutzprofil die Differenzkosten nach 3-4 Jahren alleine über die Stromkosten wieder komplett drin sein (den Mehrwert durch die erheblich höhere Leistungsfähigkeit der neuen Hardware mal ganz aussen vor).
Im Hinblick auf die Arbeitszeit mit der alten HW würde ich also ein klares "JA" zum aufrüsten geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Noctua Kühler ist gut keine Frage.
Nur gibt es bessere die weit weniger kosten. Man muss ja schließlich nicht mehr ausgeben als unbedingt nötig.

http://geizhals.at/de/664436

Der z.B. kühlt etwas besser und kostet deutlich weniger.
Mir ist schon klar dass du mit Asus zufrieden bist, mir geht es um das Board speziell. Brauchst du Features wie W-Lan, zwei Lan Ports, drei PCIe Slots oder so viele USB 3 Anschlüsse?

Wenn du all das nicht brauchst oder dich mit 4 USB 3 Anschlüsse zufrieden gibst, dann ist dass hier eher was für dich

http://geizhals.at/de/746839

und du sparst auch noch Geld. Und Asrock ist gleichwertig wenn nicht etwas besser als Asus. Mir geht es rein um den Preis, teuer heißt nicht gleich dass es stabiler ist oder bessere Komponenten verbaut sind oder dass es keine Bios BUGs hat.
 
Ich kann meinem Vorposter vollkommen recht geben . Ich selbst habe früher gerne mal bis 300€ für ein Board ausgegeben.
Wenn ich meine letzten Käufe diesbezüglich und insbesondere den aktuellen (das eben von Ralf verlinkte Board) betrachte war das wirklich rausgeschmissenes Geld.

Ich habe mich die letzten Tage recht ordentlich -über viele Stunden- mit meinem Z77 Extreme4 befasst und kann wirklich keine Kleinigkeit in jeglicher Hinsicht erkennen die ein teureres Board nutzbringender erscheinen lassen.
 
ich bleib beim asus und wegem cpu kühler muss ich noch schaun, un dfürn alten rechner bekomm ich ca 200€ noch
 
X-Zocker schrieb:
Ich würde an deiner stelle auch beim Deluxe Board bleiben, zu asrock zu wechseln wäre wohl der größte Fehler den du machen könntest ;)

Kannst auch einen Grund nennen?
 
Na klar, schau dich doch nur mal diesem Forum um, die meisten Probleme die ich in den letzten tagen hier gesehen habe betrafen astrock boards. Ich sag nicht das asus hierbei besser ist aber irgendwo muss es ja ein Unterschied haben, wenn ich anstatt 200€ nur 90€ zahle
 
:D

Probleme kann es immer geben, davon ist kein Hersteller gefeit. Ich meine eher eigene Erfahrungen, aber die hast wohl nicht.
Ich kaufe seit Jahren nur noch Asrock Boards und hatte bis jetzt keine gröberen Probleme. Das ab und mal ein USB Gerät nicht funkt, dass hatte ich zu Sockel 775 Zeiten bei Asus genau so.

Zudem das bei neuen Chipsätzen alles zu 100% Reibungslos funkt, das gibt es nicht. Asrock schiebt so wie alle anderen Hersteller ständig Bios Updates nach, die die USB Kompatibilität verbessern, oder die Stabilität oder oder...
Das ist ein ganz normaler Prozess, der bei allen Herstellern ähnlich abläuft.

Die Asrock Boards gehören zu den stabilsten Boards überhaupt, nur den Ruf den sie lange Zeit (gut nicht zu unrecht) hatten wird Asrock so schnell nicht los.
Aber jedem das seine, solange man glücklich ist spricht nichts gegen das Asus Board.
 
@X-Zocker :

Na ja , na ja....

Wenn ich daran denke was ich damals mit meinem Asus Striker Extreme II (damals 280€) für Probleme beim Takten hatte. Dies war allerdings bei diesem Board kein Einzelfall, vielmehr war es in diversen Foren als Taktzicke verschrien .

Und mal ehrlich ... einen i5 auf einem 200€ Board ....

Es sollte alles immer in Relation stehen.
Ich frage mich oft wie einige hier und in anderen Foren Stundenlang um die knapp 100€ Aufpreis für einen i7 rumeiern aber kein Problem damit haben 100€ mehr ins Board oder 60-80€ in einen Kühler zu pumpen dessen Vorteile in diversen Tests -verhältnismäßig zu den guten Kühlern der Hälfte des Preises- als "im homöopatischen Bereich liegend" herausgemessen wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
core i7 zu teuer und ja beim lüfter lassn sich 20-30 sparen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben