Ich könnte jetzt einzelne Absätze zitieren, aber das was @cerar da von sich gibt ist einfach nur Bullshit, von vorne bis hinten.
Ich hatte als Diensthandy jetzt mehrere Nokia-Featurephones ohne Kamera (da die Werkssicherheit unserer Kunden sonst rot sieht). Alle hatten Bluetooth, so dass man sie mit dem Auto koppeln kann und auch unterwegs mal ein Telefonat führen kann. Nebenbei beherrschen die mit der entsprechenden Software auch die Synchronisation mit Outlook - ohne Cloud - und können als Modem (hallo Tethering!) fungieren. Taschenrechner, Kalender, Musik, sogar Radio...eins hatte auch einen eingebauten Schrittzähler und wenn man scharf drauf war kann man immer noch in den Dateibrowser schauen und von dort Java-Apps starten. Ich hab aus Neugierde mal geschaut, was es für eins dieser Geräte alles gibt. Da wurde sogar eine offizielle Whatsapp-Version angeboten (mittlerweile gestrichen). Insofern: Ich bekomme mit den maximal reduzierten Geräten mehr geboten, als mit jedem Sailfish-OS Gerät.
Insofern verbietet sich eigentlich jeder Vergleich mit Geräten mit fertigem OS. Ja, es gibt Leute, die 100€ im Monat für ihren Vertrag ausgeben, es gibt Leute die knappe 1000€ für ihr Handy ausgeben oder jedes halbe Jahr auf ihr Gerät wechseln. Btw. ein iPhone SE kostet keine 800€, sondern 320€ bei Saturn. Aber das nicht mal die Zielgruppe. Sondern die Bastler, die etwas alternatives haben wollen.
Die Community, die angeblich mit entwickelt, bei der sich Jolla gerne bedient und alles was nicht schon als OpenSource da war lieber unter proprietäre Lizenzen stellt und unter Verschluss hält. Die Community, die mitentwickelt darf dafür noch Lizenzgebühren bezahlen. Dafür, dass sie ihre Arbeitskraft und Lebenszeit Jolla schenken. Und genau das zeichnet Jolla als assoziale Firma erster Güte aus.
Da geht es nicht um angeblichen Geiz, 50€ auf den Tisch zu legen. Sondern darum, dass sich Jolla bei der Community nach Belieben bedienen kann und es auch tut. Wie viele Leute haben hunderte Euros/Dollars an Jolla ohne jede Gegenleistung verloren?
Ich hatte als Diensthandy jetzt mehrere Nokia-Featurephones ohne Kamera (da die Werkssicherheit unserer Kunden sonst rot sieht). Alle hatten Bluetooth, so dass man sie mit dem Auto koppeln kann und auch unterwegs mal ein Telefonat führen kann. Nebenbei beherrschen die mit der entsprechenden Software auch die Synchronisation mit Outlook - ohne Cloud - und können als Modem (hallo Tethering!) fungieren. Taschenrechner, Kalender, Musik, sogar Radio...eins hatte auch einen eingebauten Schrittzähler und wenn man scharf drauf war kann man immer noch in den Dateibrowser schauen und von dort Java-Apps starten. Ich hab aus Neugierde mal geschaut, was es für eins dieser Geräte alles gibt. Da wurde sogar eine offizielle Whatsapp-Version angeboten (mittlerweile gestrichen). Insofern: Ich bekomme mit den maximal reduzierten Geräten mehr geboten, als mit jedem Sailfish-OS Gerät.
Insofern verbietet sich eigentlich jeder Vergleich mit Geräten mit fertigem OS. Ja, es gibt Leute, die 100€ im Monat für ihren Vertrag ausgeben, es gibt Leute die knappe 1000€ für ihr Handy ausgeben oder jedes halbe Jahr auf ihr Gerät wechseln. Btw. ein iPhone SE kostet keine 800€, sondern 320€ bei Saturn. Aber das nicht mal die Zielgruppe. Sondern die Bastler, die etwas alternatives haben wollen.
Die Community, die angeblich mit entwickelt, bei der sich Jolla gerne bedient und alles was nicht schon als OpenSource da war lieber unter proprietäre Lizenzen stellt und unter Verschluss hält. Die Community, die mitentwickelt darf dafür noch Lizenzgebühren bezahlen. Dafür, dass sie ihre Arbeitskraft und Lebenszeit Jolla schenken. Und genau das zeichnet Jolla als assoziale Firma erster Güte aus.
Da geht es nicht um angeblichen Geiz, 50€ auf den Tisch zu legen. Sondern darum, dass sich Jolla bei der Community nach Belieben bedienen kann und es auch tut. Wie viele Leute haben hunderte Euros/Dollars an Jolla ohne jede Gegenleistung verloren?