News JPEG-Alternative: WebP wird jetzt von Edge und bald von Firefox erkannt

HaZweiOh schrieb:
Eine Verbesserung ist eine Verbesserung. Ich weiß nicht, was man daran schlecht reden muss.
Nichts. Doch manch ein Frevler sucht krampfhaft nach Kritikpunkten an neuem oder ist in seiner engstirnig veralteten Denkweise verblendet.
 
Smartcom5 schrieb:
Du schreibst ja selbst, daß wenn es verlustbehaftet komprimiert und sobald preprocessing betrieben wird, daß Original nicht mehr Bit-identisch rekonstruiert werden kann. Das ist per Definitionem lossy.
Aber nicht PNG arbeitet lossy.

Wenn du vorher die Farbtiefe auf 8 Bit senkst, komprimiert PNG natürlich besser, aber es ist nicht PNG, dass auf magische Weise lossy codiert, sondern dein Preprocessing, welches Informationen entfernt oder vereinfacht. Aus dem komprimierten PNG bekommst du genauso noch dein identisches bearbeitetes 8 Bit BMP, aber du kommst nie wieder auf das eigentlich unbearbeitete 24 Bit Original. Das hast du beim Preprocessing verloren, nicht beim Konvertieren in PNG.

Ursache <-> Wirkung

Nochmal zu meinem Beispiel:

Wenn du bspw. den Text der Wikipedia vom Artikel CPU kopierst und in ein Textdokument einfügst und (7-)zippst, erhälst du eine 16 KB große Datei. Änderst du in der Originaldatei nun alles in Großbuchstaben, wird die 7z plötzlich nur noch 15,4 KB groß. Das liegt aber nicht daran, dass 7z plötzlich lossy arbeitet, sondern daran, dass du vorher das Original so manipuliert hast, dass es sich mit 7z besser komprimieren lässt.

Wenn du eine WAV (94 MB) in FLAC konvertierst, erhälst du bspw. eine 50 MB FLAC. Wandelst du die WAV vorher in MP3 V6 (7 MB) wandelst und dann in FLAC (48 MB), arbeitet nicht FLAC lossy, sondern dein Preprocessing durch die Konvertierung von WAV zu MP3, wobei dieser Vorgang lossy ist und nicht die Kompression durch FLAC.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hayda Ministral und DeusoftheWired
Lucy Fagott schrieb:
HEIF encodieren heisst lizenz bezahlen - webp ist free
HEIF kann keine 24bit-Animationen mit Alphakanal - webp schon
HEIF ist ausgebaut - webp ist noch ausbaufähig (ist ja grad bei v0.5)
HEIF muss per software encodieren - weil hardware teurer ist (und kaum vorhanden)
webp kann auf bereits verwendete kostengünstige hardwareencoder zurückgreifen
um hardwarebeschleunigung zu nutzen
man könnte die basis von VP8 zu AV1 wechseln - und erweiterte farbräume hinzufügen
so gesehen gibt es nichts was dem webp gegenüber dem HEIF verschlossen bliebe
eher umgekehrt (zukünftig) ..
Du scheinst ein Bildformat-Experte zu sein. Sehr schön. Ich bin ja nur Laie. Dennoch verstehe ich viele Argumente nicht.
Wie kann denn ein Format ausgebaut sein bzw ein anderes nicht? Formate sind immer ausbaufähig, die Versionsnummer ist nur eine Zahl.
Wieso muss Heif per Software encodiert werden? Das wird doch ausnahmslos bei neuer Hardware durch Hardware getan, da es leistungsmäßig nur Sinn macht. Nur ältere Geräte bezieht sich auf die Software Sache.
Weiso sollte man WebP erweitern können, aber Heif nicht um deinen 24Bit Farbraum? Ist doch nur ein Container. Von daher sehe ich bis auf die Lizenzgebühren (wie die wirklich sind weiß ich nicht, ich glaube dir hier mal einfach) als einzigen Nachteil.
 
HaZweiOh schrieb:
Ein dermaßen Patent-verseuchter Codec wie HEVC / H.265 / HEIF ist zum Scheitern verurteilt, sagt sogar der Gründer der MPEG LA! Und der muss es wissen

Dafür wird h.265 aber recht oft benutzt, wenn der zum Scheitern verurteilt ist...
 
... und eine selten so gesehene Allianz aller möglichen Unternehmen hat den technisch besseren und lizenzfreien Codec AV1 entwickelt.

Der ist jetzt fertig. Google und Facebook steigen zum Jahresende um.

Hast du den Golem-Artikel durchgelesen?
 
Kameras sind auch wichtig in Sachen Codecverbreitung. Da hab ich bisher aber noch von keinem gehört, dass man AV1 nutzen will, während sich h.265 schon etabliert hat. Was genau willst du jetzt aussagen? G und FB sind halt nur zwei Player und bloß weil ne Allianz was entwickelt, heißts noch nicht, dass sich das so auch durchsetzt. VP9 ist auch frei, trotzdem nutzt nahezu jeder Kamerahersteller h.265. Und welchen Golemartikel meinst du?
 
Zuletzt bearbeitet:
Google macht das auch nicht aus Nächstenliebe, sondern um selbst Lizenzen zu sparen. H.265 ist auch bei DVBT2 am Start.

Wir werden es sehen, aber bisher spricht vieles für h.256
 
Netflix will/wird auf AV1 gehen. Auf YouTube im Test:
Mehr Videos bei geringerem Datenverbrauch
Der Video-Codec AV1 ermöglicht eine starke Datenkompression, wodurch Streaming in HD flüssiger wird und mehr Videos unterwegs bei geringerem Datenverbrauch angesehen werden können.

AV1 ist neu und erfordert daher für Streaming in HD einen leistungsfähigen Computer. AV1 ist bisher nur für einige Videos verfügbar. Wenn AV1 nur für Streaming in SD verwendet wird, kommt es bei einer Auflösung von bis zu 480p zum Einsatz. Bei höher auflösenden Formaten wird VP9 verwendet.
Hochaulösende Videos werden bei mir auch bereits im AV1 Codec abgespielt.
 
Und wieso nicht auch für höher aufgelöste Videos?
 
Weil es ein Test ist und sie schrittweise umsteigen. Ein anderer Anbieter (weiß nicht mehr welcher) testet alle Auflösungen.

Turrican101 schrieb:
Da hab ich bisher aber noch von keinem gehört, dass man AV1 nutzen will

Die Kamera-Hersteller geben auch nicht bekannt, was sie mittelfristig tun werden. AV1 ist erst seit 6 Monaten finalisiert. Kamera-Hersteller müssen warten, bis der Algorithmus in Chips gegossen wurde.

Die Content-Anbieter können sofort loslegen.

Geschlossene Systeme wie DVB-T sind kein Argument. Denn dort muss(!) man gezwungenermaßen bei der Lösung bleiben, die man einmal standardisiert hat, weil sie zum Zeitpunkt x schon da war. Die Leute werden jetzt nicht nochmal neue DVB-T3-Geräte kaufen.
Hier wird H.265 bleiben, was aber für unsere Diskussion (da geschlossenes System) keine Rolle spielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
AV1 bei Netflix == Kein AppleTV Support.

Entweder kommt AV1 auch bei Apple oder Netflix stellt nix um, da dass umrechnen weit mehr Performance fordert als man an traffic/Speicherplatz spart.

Aber am Ende ist es mir egal. Hauptsache wir haben kein Kuddelmuddel!!!
 
Na dann ist DAS Thema ja vom Tisch, bleibt noch WebP ;)
 
Was lehrt uns die Geschichte der Unterhaltungs-Medien? Es sind die Inhalteanbieter welche bestimmen welche Formate sich durchsetzen bzw. etablieren, nicht die Gerätehersteller.

...und weshalb sollten die Inhalteanbieter ein Format bevorzugen für dessen Nutzung diese Lizenzgebühren zahlen müssen wenn vergleichbar leistungsfähige Formate kostenfrei nutzbar sind?
 
zB Kundenstamm, WENN (kA) zB h.256 die Akkulaufzeit weniger beeinflusst, dann ist das ein Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Formaten. Und das ist nur Ein Beispiel. Gibt noch anderen Gründe als Lizenzkosten.
 
Was meist du mit Ressourcen? Bandbreite und Speicherplatz?

Was ist mit CPU-Zeit?
 
Ich Zeige hier einfach nur auf was AUCH wichtig ist. Hört auf mit Euren Firmen und Formatkreuzzügen!

Wenn es der Heilsbringer ist, setzt es sich zu 100% durch. Wenn NICHt hat auch DAS Gründe. Ist doch nicht so schwer, oder?

Und deine Mücke kann aber entscheident sein, genug Leute heulen wegen Akkulaufzeit rum. Stell dir mal ne SmartWatch vor mit WebP, das wird, wenn es überhaupt läuft, ganz schön am Akku nagen. Generell ist Embedded ein Thema. Wo siehst du zB den Vorteil von WebP an Geldautomaten? Das sind alle spezielle Fälle, ja. Davon gibts in der Industrie aber genug.

Natürlich wird das Argument kommen, hier gehts um Webgrafiken.. Ja das stimmt. Dennoch ist JPEG einfach ÜBERALL! Überwachungskameras, Geldautomat, Fahrzielanzeige, Tachos und Radios im Auto usw.. Dicht gefolgt von SVG. Ein unausgesprochener Standard. Neue Formate werden es IMMER schwer haben. Und da keiner Lust hat alles dauernd konvertieren zu müssen sehe ich da keine goldene Zukunft. Auch ich freue mich ja wenn JPEG abgeloest wird, sehe es aber halt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben