Kabel austauschen für 2x 8-pin

sasbro97

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2014
Beiträge
429
Moin, relativ einfache Frage, da ich mir die ASUS ROG RTX 3070 Ti zulegen will und diese 3x 8-PIN benötigt und ich an meinem Netzteil mit den beigelieferten Kabeln (Be quiet! Pure Power cm BQT L8-CM-630W) pro Kabel nur einen PCIe (6+2-Pin) Anschluss und einen PCIe (6-Pin) Anschluss habe.

Kann ich eins der Kabel einfach austauschen, um mir quasi zwei von den 8-PIN Anschlüssen auf ein Kabel zu legen? Nebenbei hab ich aber auch bei ASUS gesehen, dass 750W empfohlen sind... natürlich auch die Frage, ob man die erreicht, aber klingt nach einem Spiel mit dem Feuer. Naja, aber grundsätzlich erst einmal die Frage, ob man so ein Kabel am Netzteil bedenkenlos wechseln kann, wenn die Anzahl der PINs nicht ausreicht.

Ich danke vielmals.
 
sasbro97 schrieb:
(Be quiet! Pure Power cm BQT L8-CM-630W)
sasbro97 schrieb:
Nebenbei hab ich aber auch bei ASUS gesehen, dass 750W empfohlen sind...
Dein Netzteil ist uralt und wenn die Anschlüsse schon nicht mehr pasen ist es an der Zeit ein neues zu kaufen, zu mal das L8 auch nicht mehr den Anforderungen neuerer GPUs entspricht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vindoriel, Schatho, lazsniper und 2 andere
Dann mal interessenhalber @Jasmin83 : für mich ist ein Netzteil Folgendes: es gibt Strom und fertig. Wie kann es denn nicht den Anforderungen neuerer Anforderungen entsprechen? Weil wenn sowas auch schon outdated sein kann, dann kaufe ich mir kein zu teures neues Netzteil, weil es ja dann irgendwann wieder outdated ist. Ich dachte eher wenn die Leistung stimmt, ist das ein Ding für die Ewigkeit (10-12 Jahre).
 
Weil die Anforderungen an Spannungsstabilität und die Schwankungen in der Leistungsaufnahme zugenommen haben. Außerdem die zu erwartende Belastung der einzelnen Stromstränge. Schlussendlich werden Sicherheitsschaltungen mit den Jahrzehnten nicht besser.

Ein brauchbares Netzteil kostet 60€, wenn man Geld für eine 3070ti hat, kann man auch irgendwann das Netzteil wechseln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vindoriel, bart0rn, lazsniper und eine weitere Person
Kannst Du schon machen. Im schlimmsten Fall schaltet sich der Rechner aus und dann kannste dir immer noch ein neues Netzteil holen. Hab meine 6900xt auch ne Zeit lang an einem Kabelstrang betrieben weil ich zu faul war, ein zweites zu verlegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MORPEUS
Aslo schrieb:
Im schlimmsten Fall schaltet sich der Rechner aus
Ja, bestärke die Leute noch, so alten Schrott zu nutzen. Im schlimmsten Fall könnte es zu einem Kabelbrand kommen oder das Netzteil nimmt andere Komponenten mit ins Grab.... Echt ey
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vindoriel, playerthreeone, whats4 und eine weitere Person
wolve666 schrieb:
Ja, bestärke die Leute noch, so alten Schrott zu nutzen

Ihr nervt langsam mit eurem Netzteil-Fetischismus. Ich weiß genau, was ich sage und plappere nicht nur nach, was ich so im Forum aufgegriffen habe. Das vorhandene Netzteil verfügt über ausreichende Schutzschaltungen.
Die Graka saugt nicht mehr als 320W, was auf jedem Kabelstrang +10W abweichend von der Norm wären, also nix.
Echt ey...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rupiPC
sasbro97 schrieb:
Dann mal interessenhalber @Jasmin83 : für mich ist ein Netzteil Folgendes: es gibt Strom und fertig.
Die Frage ist eher wie es das tut, insbesondere wenn die Leistung nicht mehr ausreicht oder das Netzteil mit den Leistungsanforderungen der Hardware nicht mehr umgehen kann.
sasbro97 schrieb:
Wie kann es denn nicht den Anforderungen neuerer Anforderungen entsprechen?
Weil es älter ist und niemand in die Zukunft gucken kann?!
sasbro97 schrieb:
Weil wenn sowas auch schon outdated sein kann, dann kaufe ich mir kein zu teures neues Netzteil, weil es ja dann irgendwann wieder outdated ist.
Hä? Was ist das denn für eine Logik? Warum kaufst du dir denn überhaupt irgendwas?
sasbro97 schrieb:
Ich dachte eher wenn die Leistung stimmt, ist das ein Ding für die Ewigkeit (10-12 Jahre).
Nach der Logik hast du bei deinem jetzigen be quiet Netzteil auch viel zu viel Geld ausgegeben, da hätte es ja auch ein 800W China Böller getan, die Leistung stimmt, es gibt Strom ab und los, kostet dann auch keine 80€, sondern nur 20 oder 25€. Ein teures Netzteil ist doch eh rausgeworfenes Geld und bringt am Ende keine fps oder etwa doch?! Mal überlegen: Ein gutes funktionierendes Netzteil, das auch noch dem Stand der Technik entspricht, bringt im Zweifel die fps, die die Hardware im Stande zu leisten ist, ein defektes Netzteil bringt 0 fps und im schlimmsten Fall kostet es dich deine Hardware.
 
Aslo schrieb:
Ich weiß genau, was ich sage und plappere nicht nur nach, was ich so im Forum aufgegriffen habe
Soso...du bist ja ein ganz toller Hecht...dann erklär mir mal bitte, warum der TE dieses Netzteil weiterbetreiben sollte, obwohl für seine Grafikkarte gar nicht die nötigen Anschlüsse vorhanden sind?
 
Dein Netzteil ist ungeeignet für die neue GPU. Muss man kein Insider sein. Du als Laie siehst es ja schon. Dem Netzteil fehlen die nötigen Anschlüsse.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vindoriel, wolve666, whats4 und 3 andere
sasbro97 schrieb:
Weil wenn sowas auch schon outdated sein kann, dann kaufe ich mir kein zu teures neues Netzteil, weil es ja dann irgendwann wieder outdated ist.
jeder Transformator verliert durch elektrischen Strom bzw Belastung, an Leistung. die Bauteile altern, je nach Gebrauch und Belastung Mal schneller Mal langsamer. deiner Grafikkarte zuliebe, gönne dir ein neues NT, sonst spielst du wirklich mit dem Feuer. ein gutes 550-650watt NT, für um die 75€-100€ schadet nicht und du bist auf der sicheren Seite.
 
Ein Simpler versuch einer Ansatzweisen Erklärung eines Laien:
Ein Netzteil wird nach den Anforderungen Designt, die aktuell oder Planbar kommend erwartet werden. es gibt entsprechende Normen nach denen diese dann eingeordnet werden.
ATX2. soundso...

Was in letzter Zeit passiert ist in der Entwicklung der CPUs und besodners auch der Grafikkarten ist, das sie ja abhängig von der Last im Zeitlich sehr kurzen Bereich immer extremere Ströme ziehen. Im mittel der Sekunde halten die sich natürlich an die TDP Angaben, im Millisekundenbereich sind Ströme wie schon gesagt aber weit über den werten.
Bei Netzteilen ist es nun so, das der Strom aus den Kondensaoren gezogen wird/darin bereitgestellt wird für die Komponenten des Rechners. Dies Kondensatoren sind entsprechend auch nach der norm designt :-)

Also kann man davon ausgehen, das eben neuerdings die Kondensatoren bzw deren Versorgung in den Letzten Versionen darauf ausgelegt sind weit größere Lastspitzen abzugeben als in vergangenen Netzteilgenerationen.

Zu sagen, das sich bei nicht reichen maximal das Netzteil abschaltet/der Rechner mag Vernünftig sein, aber einfach auch nicht korrekt. denn der Schlimmste Fall wäre Natürlich, das durch die hohe Belastung (im ms Bereich) wofür das Netzteil (ggf. je nach Hardware und alter) nicht designt wurde Eine der Komponenten dann doch einen Schaden bekommt, der zu fatalen Fehlern führt.

Edit:
Ich will dir nicht sagen, das du ein neues Netzteil kaufen MUSST, das bleibt deine Entscheidung. ich würde da keine Kabel Tauschen und auch keine Adapter dran setzen bei den verbräuchen die die Grafikkarten mittlerweile haben.

Selbst wenn das ein Mudulares Netzteil ist wird man wohl keine vom Hersteller vorgesehenen passenden anderen Kabel/Kabelsatz bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wolve666
Jetzt mal grob zusammen gefasst:

Asus empfiehlt 750w / nicht erfüllt
Karte benötigt 3 x 8 Pin / nicht erfüllt
Netzteiltechnik 10 Jahre alt somit schlechter als die angegebene Max Leistung.
Grafikkarten aktuell immer noch sau teuer

Aktuelles Netzteil dass alles obenliegende erfüllt: wie zb Seasonic Focus GX 750 88,-

Die Entscheidung liegt nun beim TE
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vindoriel, wolve666 und Bandyto85
sasbro97 schrieb:
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass dieses Modell das am wenigsten empfehlenswerte Modell der Ampere-Reihe ist. Minimale Mehrleistung gegenüber der 3070 bei maximal mehr Stromverbrauch und Abwärme und damit einhergehend Lautstärke. Dass es noch dazu die ROG STRIX mit nochmal höherem PT werden soll macht das Ganze nur noch extremer. Die 3070 oder gleich die 3080 wären eine bessere Wahl.
Man kann die 3070 Ti natürlich UV und das PT absenken. Effektiv ist man dann aber wieder bei der 3070.

https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/nvidia-geforce-rtx-3070-ti-test.76784/

sasbro97 schrieb:
schleich dich wirklich. Ihr Forumsfreier habt wirklich schon zu viel Bildschirmzeit hinter euch.
Ich darf dich dran erinnern, dass du hier her gekommen bist um dich beraten zu lassen, weil du dich selbst nicht gut genug auskennst? Diese Beratung hast du bekommen. Dass du jetzt so ungehalten reagierst, weil du nicht die Antworten bekommen hast, die du gerne gehabt hättest ist wirklich fragwürdig.

Wenn jemand in seiner Freizeit ohne Gegenleistung etwas für dich tut, was du selbst nicht kannst oder willst, und sei es nur das Verfassen eines kurzen Beitrags in einem Forum, dann ist das etwas, was du wertschätzen und zumindest durch respektvollen Umgang honorieren solltest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jasmin83, wolve666, Bandyto85 und 2 andere
sasbro97 schrieb:
dann kaufe ich mir kein zu teures neues Netzteil, weil es ja dann irgendwann wieder outdated ist. Ich dachte eher wenn die Leistung stimmt, ist das ein Ding für die Ewigkeit (10-12 Jahre).
das ist nicht richtig. ein netzteil gehört genauso in die aufrüst/tauschrotation rein wie cpu's und gpu's. die anforderungen ändern sich auch an die stromversorgung. du brauchst 3x8 pin, hat das NT nicht, also NT raus - dann sind die rails auch dafür nicht vorgesehen, schon garnicht für die geplante leistungsaufnahme.

das ist wie wenn du dir alle 3 jahre einen neuen mercedes kaufst, und tankst sie über ein jahrzehnt mit frittenöl. kann man machen, ist dann halt dumm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jasmin83, wolve666 und Bandyto85
Wie es bereits von manchen gesagt wurde, sollte es besser ein neues Netzteil sein. Problematisch ist der anstehende ATX 3.0-Standard. Sprich: Würdest Du nun zu einem qualitativ hochwertigen Netzteil mit ATX 2.x-Standard greifen, so hielte dies sicherlich problemlos die kommenden Jahre mit der aktuellen GPU, könnte Dir sogar bei entsprechender Zertifizierung (Effizienz) den einen oder anderen Euro an Stromkosten auf längere Sicht sparen und bei modularem Kabelmanagement auch für ATX 3.0-Standard brauchbar sein, sofern der Hersteller später ein 12-Pin-Kabel ins Portfolio aufnimmt. Allerdings werden sich auch die Anforderungen an Lastspitzen und -dauern verändern, sodass bspw. 850 W gemäß ATX 2.x schwerlich mit ATX 3.0 vergleichbar sein werden (Details hier). Daher schließe ich mich Dracal2002 an: Solides Netzteil für um die 100 EUR. Sollte dann in einigen Jahren eine neue GPU oder ein anderweitiges Upgrade anstehen, infolgedessen ein stärkeres Netzteil erforderlich wird, dann empfehle ich doch tiefer in die Tasche zu greifen und ein qualitativ hochwertiges Netzteil nach ATX 3.0 zu erwerben. Das mag scheinbar "verschwendetes" Geld sein, aber bis dahin wird sich der neue Standard etabliert, die Preise normalisiert haben. Ansonsten ist es wie lazsniper gesagt hat: PSU gehört m.E. definitiv in die Aufrüstrotation rein, da wartungsfrei ungleich verschleißfrei. Selbst gute Netzteile lassen im Laufe der Jahre im Wirkungsgrad nach. ;)
 
Aslo schrieb:
Ihr nervt langsam mit eurem Netzteil-Fetischismus.
Schlimmer noch. Das Thema hat schon religiöse Züge angenommen, denn hier wird vermutlich Glauben als Wissen verkauft. So wie hier alle nur erdenklichen hypothetischen Schreckensszenarien mantraartig runtergebetet werden, müssten jedes Mal seitenweise Quellenangaben zu realen Erfahrungsberichten und unabhängigen Tests anhängen, die faktisch belegen, dass Rechner explodiert und Häuser abgebrannt sind. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aslo
sasbro97 schrieb:
Naja, aber grundsätzlich erst einmal die Frage, ob man so ein Kabel am Netzteil bedenkenlos wechseln kann, wenn die Anzahl der PINs nicht ausreicht.
Um das mal noch kurz zu klären:
Praktisch betrachtet gibt es da eine Hürde. Bei Kabeln von modularen Netzteilen ist die Pinbelegung auf der Netzteilseite nicht genormt. Die sind also nicht beliebig austauschbar. Jeder Hersteller kocht hier ein eigenes Süppchen. Selbst in verschiedenen Serien des gleichen Herstellers werden hier unterschiedliche Pin-Belegungen verbaut. Je nachdem kann es sogar Unterschiede innerhalb einer Serie geben. Ein 800W-Modell von Serie Y kann z. B. eine andere Pinbelegung haben als das 500 W-Modell der gleichen Serie Y.
Wenn du also irgendwas kaufst und einfach ansteckst ist die Wahrscheinlichkeit für einen Kurzschluss gar nicht mal so gering.
Man könnte natürlich die Pinbelegung durchmessen und schauen ob man was passendes findet oder die Belegung mit passendem Werkzeug sogar ändern. Bleiben aber noch andere Probleme:
Es gibt Single- und Multirail-Netzteile. Deines gehört, wenn ich das richtig im Kopf habe, zu den Multi-Rail-Modellen. Das heißt also, dass nicht jeder der beiden 8-Pin-Anschlüsse die 564 W Gesamtleistung (Ja, sind nur 564 W auf den beiden 12 V-Schienen, nicht die im Produktnamen dargestellten 630 W) liefern kann, sondern nur jeweils die Hälfte. Also 277 W. Ein 8-Pin-PCIe-Stecker ist aber für 150 W ausgelegt. Theoretisch könnte also die Schiene, die mit 2x 8-Pin ausgestattet wird, überlastet werden.
Gleiches gilt für die Kabel. die müssen ja auf einmal auch quasi doppelt so viel Energie transportieren wie ursprünglich gedacht. Das resultiert dann in stärkerer Erwärmung.

Und zu guter Letzt bleibt halt einfach der Punkt, dass du das Netzteil damit einfach deutlich außerhalb seiner Spezifikation betreibst. Das ist vielleicht kein Ding der Unmöglichkeit und könnte vielleicht auch gut gehen. Aber so lange ich das nicht wirklich sicher abschätzen kann würde ich sowas einfach nicht machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lazsniper
sasbro97 schrieb:
für mich ist ein Netzteil Folgendes: es gibt Strom und fertig. Wie kann es denn nicht den Anforderungen neuerer Anforderungen entsprechen?
Zuerst einmal solltest Du wirklich dringend Deinen Ton ändern (siehe wrglsgrft und Hinweise der Moderation/Aquarium).

Auch wenn ich selbst denke, dass hier oft verfrüht zu einem neuen Netzteil geraten wird, so sind die Bedenken nicht komplett aus der Luft gegriffen. Z.B. bei den Grafikkartentests auf www.igorslab.de bekommt man einen kleinen Einblick, was Strom alles für Parameter haben kann und muss. Strom ist nicht nur einfach gelb und kommt aus der Wand.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: lazsniper
Zurück
Oben