BitFenix sind nur Verlängerungen...ist etwas völlig anderes und je nach Gehäuse/Netzteilplatzierung optisch völlig ungeeignet. Ansonsten natürlich eine günstige Alternative. Außerdem nicht Konfigurierbar / mit beschränkter Produktpalette, sollte darauf Wert gelegt werden.
Ich habe vor einigen Jahren selber meinen kompletten Rechner gesleevt, es ist eine echt beschissene Arbeit, aber das Ergebnis lohnt sich auf jeden Fall (wenn man die Optik mag). Natürlich wird der Rechner davon nicht schneller oder besser, aber gerade mit Seitenfenster sieht das so viel aufgeräumter und ordentlicher aus. Wie hier schon gesagt wurde, ich würde mir dafür auch keine Tuningteile an's Auto bauen, aber jedem das seine...
Von den Kosten her ist es auch schon egal, wenn ich >1.500 Euro für PC Hardware ausgebe, außerdem kann man die gesleevten Kabel immer weiter benutzen, auch wenn man den Rest der Hardware tauscht.
Als Quelle für Sleeve würde ich hier gerne noch die Seite von Nils (viele werden ihn bereits kennen) erwähnen, welcher qualitativ mit das hochwertigste Sleeve anbietet und total nett mit seinen Kunden umgeht:
Beziehen könnt Ihr seine Sachen mittlerweile direkt bei Caseking , dabei sei Euch insbesondere der originale Molex PIN Remover empfohlen, mit welchem sich die einzelnen Adern wesentlich leichter lösen lassen, als mit den 2 Tackerteilen. Ja, kostet was - aber schont Eure Nerven (und Finger!).
Ich seh schon, für die meisten hier hat optische Aufwertung wenig mit dem Hobby PC zu tun. Ich verrate lieber nicht, wie viel Geld in meiner Laufbahn schon in Sleeving, Gehäuse, Wasserkühlung etc pp geflossen sind
Wenn die Qualität stimmt, zahlt man gerne 100€ für ein anständiges Sleeving. Jeder der selbst schon einmal ein komplettes Netzteil gesleevt hat, weiß warum.
Nils hat sich auf seiner Seite und mit seinem Shop auf MDPC schon vor Jahren einen Namen gemacht. Sleeving ist also längst nichts neues mehr.
Der größte Pluspunkt bei CableMod ist hier wohl der Konfigurator, womit man die Kabel perfekt auf das Projekt abstimmten kann.
@moquai dann sleevt man jede Litze nacheinander man kann sich auch anstellen.
Also einen PIN Remover hättet ihr schon verwenden können statt der Heftklammern das ist ja gerade zu Baumarkt.
Ich habe es auch mal selber gemacht allerdings habe ich jetzt Kabel von Bitfenix und den verwendeten Stoff finde ich super wie auch die Qualität, und die Farben waren für mich passend.
Ja mir gefällt ein schöner Pc im innenraum durchs Fenster sieht das top aus aber das sieht jeder anders.
Bitte bitte, Strom ist tödlich! Bitte gebt einen eindeutigen Hinweis darauf, sämtliche Teile vom Strom zu trennen und zu erden! Zeigt, wie man erden oder zumindest entladen kann. Wenigstens im eingebauten zustand und mit getrenntem Netzstecker ein paar Mal den Power-on am PC betätigen.
Einzig der Hinweis auf Garantieverlust oder beschädigte Hardware ist zu wenig.
Es sollte klar sein, dass das Netzteil VORHER vom Strom GETRENNT werden sollte UND die Kabel auch VORHER entfernt werden, BEVOR ich einen PIN Remover verwende. Aber da sind wir wohl wieder bei #31 angelangt.
die hab ich auch in meinem Gehäuse und bin auch sehr zufrieden damit. Ist eine sehr günstige Alternative zu Cablemod.
Problem ist nur, dass die immer an das Originalkabel hinten dran kommen und dadurch das Kabel deutlich länger als nötig wird. Und irgendwie must du die zusätzliche Kabelmenge unterbringen. Außerdem ist man halt bei der Farbwahl eingeschränkt. So Sachen wie 2 Adern Schwarz, dann wieder 2 Orange und dann wieder 2 Schwarz gibts dann halt nicht.
Und ich würde behaupten, dass der Großteil der Leute, die gesleeved-te Kabel kaufen, wollen dann halt auch alles maßgeschneidert bzw. sind einfach Perfektionisten und Individualisten.
Aber die Bitfenix Kabel sind auf jeden Fall ne gute und günstige Alternative für all diejenigen unter uns, die ein Seitenfenster haben und ihren Build ein bisschen verschönern wollen ohne dass es finanziell in einem absurden Verhältnis zur in Szene gesetzten Hardware steht.
Mich selber nervt an meinem Build, dass ich soviele Kabel habe und ich die kaum unter die Rückwand gequetscht bekomme. Früher oder später werde ich also mal jeden Kabelweg ausmessen und mir die maßgeschneiderten Kabel von CableMod besorgen. Das kommt dann aber erst wenn ich auf Hardtubing umsteige.
Btw: Danke für den tollen Artikel, liest sich gut.
Klasse, danke für den Artikel!
War gerade selber am Überlegen, was mein nächstes kleines Projekt wird.
Sleeve war schon immer das fehlende I-Tüpfelchen. CableMod ist mir auch schon ins Auge gefallen, mir hat jedoch ein Komplettpaket von Bitfenix mehr zugesagt.
Hat jemand mit diesen Kabeln schon Erfahrungen gemacht? Wenn ich schon etwas von dünneren Kabel lese bei CableMod, denke ich wird es hier auch nicht besser sein, oder?