Kann Thunderbolt nur EINEN 10GbE Adapter aber nicht ZWEI?

GoetzCebu

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2018
Beiträge
332
Unterstützt Thunderbolt nur EINEN 10GbE Adapter, oder warum kan ich keine 2 an meinem iMac betreiben?

Problem ist, ich hab jetzt 2 NAS mit 10Gbit Anschlüssen.
Für mein altes QNAP hab ich seit Jahren den Thunderbolt auf 10GbE Adapter mit festen IP 192.168.25.100 und 101 am NAS - im 25er Subnet, da das Internet über 192.168.0.xxx erreicht wird.
Das funktioniert bestens.

Für mein neues NAS hab ich mir einen zweiten Adapter gekauft und mein neues NAS angeschlossen.
IP wieder 25er 192.168.25.110 und 111 am NAS
Das aber funktioniert NICHT.

Nach diversen Kreuztests um rauszufinden welche Komponente evtl. defekt ist (Adapter, TB Kabel, Eth Kabel) ist das Ergebnis:

Schließe ich immer nur 1 Adapter an - funktioniert es. Egal ob NAS1 oder Nas2 - egal ob am TB Port des iMac oder am TB Port des OWC Hubs.
Einzeln betrieben laufen beide Adapter und finden das NAS unter der jeweiligen festen IP problemlos. Alle Einzelkomponeten laufen alle, aber immer nur 1 Adapter.
Sobald ich aber beide Adapter über TB Anschluß anschließe - funktioniert der jeweils zuletzt angeschlossene NICHT.

Frage daher, unterstützt Thunderbolt oder der M1 iMac keine ZWEI 10GBit Adapter an TB gleichzeitig!
 
Du hast ein Routing Problem.

Du musst ein neues Subnetz vergeben für das zweite NAS.

Wieso verwendest du keinen Switch?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xxMuahdibxx, up.whatever, Jawohl und eine weitere Person
Warum kein Switch?
Weil der 2 USB 10GbE Adapter nur 90 EUR kostet, ein Switch hingegen über 200.

Wieso brauche ich dafür ein 2 Subnetz??
 
Seit wann sind die 2 IPS 25.100 und 25.101 kein Konflikt, aber 4 - 192.168.25. 100, 101, 110 und 111 sind plötzlich einer?
 
Alle 4 IPs liegen im selben 25er-Subnetz (wieso auch immer man ein 25er fahren will).
Daher versucht dein iMac auch beide Adressen .101 und .111 über das Interface mit der niedrigsten Metrik zu erreichen - das dürfte dann wohl das erste Netzwerkgerät sein, das angestöpselt wird.

Hier z.B. ne Mühle mit 2 Netzwerkdevices am selben Router, die eine hat die Metrik 0, die andere 1002, deshalb geht alles über eth0 raus (hängen aber an nem Switch, drum ist das egal). Bei dir ist ein und dasselbe Subnetz aber physisch getrennt, deshalbt siehst du dein 2. NAS nicht, weil er das auch über die erste Netzwerkverbindung erreichen will:
1737941785864.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: sikarr, cvzone, conf_t und 9 andere
Einfacher formuliert: Der Mac muss aufgrund der IP-Adresse entscheiden, auf welchem der beiden Schnittstellen er die Pakete verschickt, da für diese Entscheidung aber nur die Netzmaske als Kriterium herangezogen wird und nicht die MAC-Adresse (das macht der Switch), wird es bei zwei Schnittstellen im selben Netz ein Lotteriespiel.
 
Ok mit 26er statt 25er IP geht es.
Ich hab mir eben für 88 EUR incl. Versand den Adapter von IOCREST gekauft - der billigste 4port 10GbE Switch liegt bei 250 EUR zzgl. Versand.
 
Mal so als ergänzende Info: Welche Subnetz Maske hast du denn verwendet? Ist immer hilfreich wenn man die kennt bevor man sich über IP Netze austauscht ;-)
 
Das nächste Netzwerkupdate mache ich, wenn Apple 25GbE Ports verbaut ....
... nicht mehr zu meiner Lebzeit hahaha
 
GoetzCebu schrieb:
Ok mit 26er statt 25er IP geht es.
Das klappt auch mit nem 24er - oder nem 25er. Nur müssen die IP-Adressen in unterschiedlichen Netzen sein. Das wird bei dir jetzt zufällig geschehen sein. Hilfreich wäre es zu wissen, wie die Netze jetzt aussehen, so wie @Bahkauv schon angemerkt hat.
 
Grob gesagt... Wenn man 2 Türen mit 25 beschriftet (beide LAN Adapter) wie soll dann jemand entscheiden wo lang die Reise geht...

Mit Glück klappt es... Ansonsten heißt es halt beide Türen andere Nummern geben.

Denn die letzte Nummer ist, hinter der Tür zum Gang, der Abzweig/Wohnungstür..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sikarr
@xxMuahdibxx Zumindest unter Windows ist automatisch das "SMB-Multipath" aktiviert. Dies betrifft aber eben nur das SMB-Protokoll und für die Software hat der Zielrechner einen Namen und eben mehrere IP-Adressen, die auch im gleichen Subnetz liegen dürfen.
Hier wird zuerst das schnellste Interface ausgewählt and alle anderen Interfaces ignoriert. Gibt es mehrere gleich schnelle Interfaces, wird round-robin verteilt.

Unter Linux muß man das aber aktivieren und das gilt m.M. auch für NAS-Boxen, die im Menü der Netzwerkkarte eine Option unter einem kryptischen Namen haben.

Ich habe eine Verbindung zwischen dem PC mit 1x 10GbE und dem Notebook mit 3x 1GB, wobei 2 der Ports über PCI-express angebunden sind und da nur 180 MB/s durchgehen. Wegen round-robin geht der Durchsatz das nativen 1GbE ebenfalls zurück und so erreiche ich nur 270 MB/s statt der theoretischen 330. Bei nur 2 Verbindungen sind es aber 220MB/s.

Wenn ich per USB einen 2.5GBit-Adapter anschließe, werden die anderen Interfaces nicht mehr benutzt. Da bei mir USB-3 aber nur am PCI-Express hängt, kommen auch nur 180MB/s dabei raus. Wenn ich den Adapter auf 1GbE konfiguriere, wird der native Adapter vom Chipsatz mit verwendet und ich erreiche die 220.
 
Zurück
Oben