Kapazitätsverluste durch Partitionieren

bitfunker

ewohner
Registriert
Okt. 2001
Beiträge
18.283
Hi, Folks!

Eine Frage aus der Abteilung: "Was ich schon immer wissen wollte."

Beim Partitionieren von HDDs veliert man ja immer eine klitzekleine Menge Speicherplatz. Kann man in MB oder Prozent angeben, wieviel das ausmacht?
Nehmen wir mal als Exempel eine 200GB HDD, die in vier Partitionen à 50 GB aufgeteilt wird, Dateisystem NTFS.

Bin mal auf eure Antworten gespannt... :)
 
Wichtiger als das Dateisystem ist die Art der Partitionierung...

Nimmst du 4 Primäre Partitionen, oder 1 Primäre, 1 Erweiterte mit 3 Logischen?

Ich glaube wenn du 4 Primäre Partitionen nimmst, verlierst du gar keinen Speicher, wenn du dich für eine Erweiterte Partition entscheidest, verlierst du glaube ich 8 MB am Ende der Festplatte... keine Ahnung wieso das so ist, ist bei mir eigentlich immer so, dass nach der Erweiterten Partition die 8 MB ungenutzt bleiben...

Und das was du verlierst ist im Vergleich zu dem was du schon anderweitig verlierst wirklich zu vernachlässigen (man denke nur daran, dass eine Festplatte ja in Sektoren und ein Dateisystem in Zuordnungseinheiten, welche aus mehreren Sektoren bestehen, organisiert ist. Jede Zuordnungseinheit kann nur von einer Datei verwendet werden, d.h. wenn diese nicht "voll" ist, ist der Rest der Zuordnungsdatei verloren. Bei vielen kleinen Dateien im Bereich unter einem MB kann sich das schon summieren...)
 
Solche Verluste hab' ich bisher noch nicht hinnehmen müssen...

Hatte bisher immer meine Festplatten mit dem Tool 'Acronis Partition Expert 2006' partitioniert, es blieben auch keine 8 MB übrig oder sonstiges, hatte also immer die volle Kapazität zur Verfügung!

MfG
 
Dann möchte ich auch etwas zwischenfragen:
warum sollte man 1 Erweiterte mit 3 logischen Partitionen erstellen wenn ich bei 4 primären Partitionen keinen Speicher verliere ?!? Was gibts da für Vorteile ?
 
@RealZodiac: Also ich hab's mit der Datenträgerverwaltung von Windows (XP) gemacht, da war das meist eben so, bei Vista weiß ich es nicht...

@Calvin-De-Luxe: Ich mach das meist aus dem Grund so, falls ich doch mal irgendwann denke ich brauch noch ne 5. Partition - spätestens dann kommt man um eine erweiterte ja nicht mehr rum... man kann, wenn man sich sicher ist, dass es nie mehr werden, aber auch die 4 primären nehmen.
Ich habe glaube ich historisch bedingt noch im Blut, dass ich gerne die erweiterten Partitionen nehme, weil DOS glaub früher nur eine primäre Partition pro Festplatte oder so angezeigt hatte usw (ohne Gewähr dass es so war, aber irgendwas war da mit mehreren primäre Partitionen)
 
Bei mir verlier ich die ~8 MB nur, wenn die erste Partition auf der Platte ne erweiterte Partition is. Is die erste ne Primäre gibts keinen Verlust.

Aber im Ernst: Was interessieren dich 8 MB bei der 200er Platte?
 
Wichtig beim Partitionieren in Bezug auf
Primäre und Erweiterte Partitionen

Das sind natürlich nicht nur Namen^^.
Auf eine Primäre kannst du ein Betriebssystem installieren. Dafür kann man pro Platte nur 4 Primäre Partitionen erstellen. Daraus folgt: Nur 4 Betriebssysteme pro Platte gleichzeitig installierbar.

Erweiterte Partitionen sind nicht bootfähig, und damit für ein Betriebssystem ungeeignet. Dafür kann man beliebig viele erstellen (gibt bestimmt ne theoretische Grenze, aber da kommt man wohl kaum ran, weiß es aber nicht).
 
Stimmt nicht ganz, Vista installiert sich auch auf einem logischen Laufwerk in einer
erweiterten Partition. Dei Bootdateien befinden sich natürlich in einer primären Partition.
 
Smily, bootfähig sind nur primäre, richtig, aber wie phil schon sagte kann man diesen Weg gehen, man kann aber auch mehrere Betriebssysteme auf einer Partition installieren - ob das Sinn macht, ist eine andere Frage...

Fakt ist, dass die Unterscheidung von primärer und erweiterter/logischer Partition heutzutage fast unwichtig geworden ist...

Btw... die Art der Partition hatte unter DOS (und damit auch Windows 9x und wohl auc Me)auch Einfluss auf den Laufwerksbuchstaben...
Zuerst werden alle primären Partitionen mit Buchstaben versorgt (beginnend mit C:, der Reihe nach Primary Master, Primary Slave, Secondary Master, Secondardy Slave), und dann erst die logischen Partitionen in selber Reihenfolge... bei einer Festplatte war dies egal, aber bei mehreren Festplatten spiele das eine kleine Rolle...
(wenn mich da mal mein Gedächtnis nicht reinlegt :-) )
 
Wenn man die gesamte Verschwendung betrachten will, kommen noch ein paar weitere Dinge hinzu, wobei man einige Bereiche wegen der geringen Verschwendung auch vernachlässigen kann (wir wollen ja nicht päpstlicher sein als der Papst - Partition Endmarker etc.). Für jede Partition werden Verwaltungsdaten benötigt , die MFT wird zur Redundanz doppelt ($Mftmirr) angelegt, bei mehr als vier primären Partitionen liegt eine weitere Partitiotabelle im partitionierten Bereich. Dann hat jedes logische Laufwerk einen Bootsektor.
Die Verluste durch das Partition Layout sind (oder können sein) bei verschiedenen Controllern unterschiedlich, wenn ich z.B. bei SCSI Adaptec und LSI vergleiche, können es bei LSI 8MB und bei Adaptec 32MB sein, wobei Adaptec sehr wohl das von LSI dann lesen kann. Wie letzteres bei ATA genau aussieht weis ich allerdings nicht (ob unterschiede zwischen den Controllern bestehen).
Man müßte alle Verluste zusammenaddieren um die tatsächliche Verschwendung zu ermitteln, ob das bei den aktuellen Platten einen Sinn macht wage ich allerdings auch zu bezweifeln.
 
Zurück
Oben