Kaufberatung AKG K-712 Pro und Soundkarte

Dimorius

Ensign
Registriert
Okt. 2010
Beiträge
135
Hallo nach vielen Jahren durchschnitt möchte ich mir nun Sound mäßig mal etwas feines gönnen. Als Kopfhörer habe ich mir das AKG K-712 Pro ausgesucht. Als Soundkarte bin ich auf die Asus Essence STX II gestoßen. Verwenden möchte ich diese Kombi zum Musik hören und für Gaming.Da ich die Kopfhörer wegen meiner Haustiere abends abziehe, benötige ich daher nun aber noch einem externen Lautstärke Regler für den Pc Tisch wo ich Mikro und Kopfhörer einstecken kann.Ich möchte halt nicht immer hinten den PC Krabbeln.Viele nutzen ja dafür zb einen Kopfhörer Verstärker. Aber die Asus hat ja schon einen integrierten und ich denke das es doppelt gemoppelt nicht gut geht.Könnt ihr mir da was empfehlen was ich ohne Qualitätseinbußen nutzen kann ? Ihr könnt auch gerne sonst noch vorschläge für die Soundkarte machen.Hatte mich nur erstmal auf Asus festgelegt, wegen den besseren Treibern. Ahaj nutzen tue ich Win 10

Grüße :)
 
Du könntest auch eine externe Soundkarte über USB nehmen. Ist Treibertechnisch meist sogar besser, da die meisten mit den Standardtreibern von Windows laufen.

Möglich wäre z.B. ein Fiio E10k oder wenn du treiberfeatures haben willst eine Soundblaster G5 oder X5
 
Tastatur wird ihm weniger was bringen, ihm geht es ja auch darum den Kopfhörer einfach abstecken zu können, wobei man da evtl. auch ein Verlängerungskabel nehmen kann das man dann zusammenrollt (und das sich notfalls auch günstig ersetzen lässt)
 
Ok ich muss zugeben, das ich da nicht der Profi bin,aber ich hab gelesen das die Externen Soundkarten ne gute ecke schlechter sein sollen im Klang wie die Internen zb die obige Asus.Weil wenn möchte ich ja bei dem Kopfhörer auf alles rausholen was geht.Werde mir die Fiio E10k aber mal anscheuen.Ich sehe aber gerade das dort kein Mikro Eingang vorhanden ist. Tastatur habe ich schon die Corsair Strafe RGB die ich über alles liebe :-)
 
Ich habe den Vorgänger (STX) und habe Lautsprecher und Headset angeschlossen (Lautsprecher sind aktiv über Cinch) und stelle einfach im Treiber von Rear Speaker auf Rear Headset um und kann somit umschalten ohne Stecken... Zusätzlich kann man vorne und hinten einstecken und dazwischen umschalten, nutze ich am Zweit-PC (hinten Speaker, vorne Headset). Diese Funktion beherrscht der ASUS-Treiber von Haus aus.
 
Jesterfox schrieb:
Tastatur wird ihm weniger was bringen, ihm geht es ja auch darum den Kopfhörer einfach abstecken zu können, wobei man da evtl. auch ein Verlängerungskabel nehmen kann das man dann zusammenrollt (und das sich notfalls auch günstig ersetzen lässt)

Ja da hatte ich auch schon dran gedacht an die Lösung, dann bleibt nur noch die Frage wie ich die Lautstärke Regeln kann und eventuell mein Mikro Muten kann.Ok da muten kann ich Notfalls mit Hotkey lösen.
 
Gute externe DACs sind sogar besser als interne Karten da sie besser gegen Störungen aus dem PC System abgeschirmt sind. Ich hab einen Fiio E17, der klingt nahezu identisch zur Essence (getestet mit einem AKG K701)

Ok, mit dem Fiio müsste das Micro wieder an den OnBoard Sound was in deinem fall evtl. unpraktisch ist... gute externe DACs haben aber recht selten ein Micro-Anschluss. Blieben die Soundblaster-Teile (G5 oder E5, mit X5 lag ich daneben bei der Bezeichnung ;-), die sollen auch ganz gut sein und treibertechnisch hat Creative bei den neueren Teilen auch aufgeholt (wobei die prinzipiell auch ohne Treiber laufen müssten, dann halt auch ohne ihre Softwarefeatures)
 
Ok verstehe.Wie wäre es denn mit dieser Steinberg UR22 MKII USB Audio Interface, dort könnte ich auch das Mikro Problem mit Lösen.
 
Ja, so ein Audio-Interface wäre auch ne Möglichkeit, vor allem hat man da auch mehr Möglichkeiten was das Mic angeht wenn man etwas mit besserer Qualität sucht. Bei den einzelnen Modellen kenn ich mich da nicht so gut aus, aber die Bewertungen bei Thomann sehen beim UR22 eigentlich ganz gut aus.
 
Prima, aber deine Idee mit dem E17 scheint mir noch etwas besser zusein. Notfalls muss ich wirklich das Mikro an die Onboard oder per Usb an den PC Klemmen.Hab gelesen das viele sogar den E17 mit dem E09K paaren und es dann richtig abgeht.:-)
 
Ich kann mit meinem K712 keinen unterschied zwischen Soundblaster Z und externem DAC + Amp(~100 + ~100€) hören(obwohl ich das gerne wollte...).

Eine "switchbox" macht alle illusionen zunichte, wenn man mitten im song so gut wie verzögerungsfrei(keine halbe sekunde) umschalten kann.

(den unterschied zum ALC892 kann man aber in der tat hören)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich habe den Akg schon Probegehört und er überzeugt mich im Klangbild etwas mehr wie der Beyerdynamic dt770.Als Bonus kann ich das Kabel einfach wechseln was mir sehr wichtig ist, da es mir mindestens 1-2 im jahr im a..... geht^^
 
Dimorius schrieb:
Hab gelesen das viele sogar den E17 mit dem E09K paaren und es dann richtig abgeht.:-)

Jo, mir reicht die power vom E17 auch so ;-) der hat halt auch noch den Vorteil das er extrem flexibel ist für alle möglichen Geräte bis hin zum Smartphone. Durch den Akku soll er wohl auch n bissl mehr Power als der E10k haben, konnte beide leider noch nicht direkt vergleichen.
 
Tja dann hab ich die qual der wahl^^ entweder den Steinberg UR22 MKII USB Audio Interface oder den E17 xD Oder sogar die Kombi von thuNDa SMSL Sanskrit 6th + Objective2
 
Den dt770 zu schlagen ist keine kunst ^^ viel Spaß damit :)
Ergänzung ()

Jesterfox schrieb:
Jo, mir reicht die power vom E17 auch so ;-) der hat halt auch noch den Vorteil das er extrem flexibel ist für alle möglichen Geräte bis hin zum Smartphone. Durch den Akku soll er wohl auch n bissl mehr Power als der E10k haben, konnte beide leider noch nicht direkt vergleichen.

Ich hatte auch beide den 09 wieder verkauft so viel Reserven hätten für auch für schwer anzutreibende Magnetostaten gerreicht der Fiio e17 treibt alle dynamiker ohne Problemen an.
 
@Dimorius
Bitte!?

Meine Empfehlung ging eher in richtung Soundblaster Z, als an das teure zeug. :p

Die Zx hätte dann ein modul wo man Kopfhörer und mic dran anschließen kann, aber das ist eigentlich nur ein verlängerungskabel, mit lautstärkeregler(poti), und dafür VIIIIIEL zu teuer.
Da kann man auch jeweils ein 3,5mm klinken kabel für Kopfhörer u. micro zugänglich legen, wo man dann die geräte bei bedarf abstecken kann.
 
Zurück
Oben