Kaufberatung: Blue Ray/DVD/CD Brenner

  • Ersteller Ersteller seven.7EN
  • Erstellt am Erstellt am
LTH Medien sind generell ja noch etwas dünn gesät und meist auch nicht schnell beschreibbar. Würde zwecks Preis, Kompatibilität und Schreibgeschwindigkeit eh lieber auf klassische Medien setzen. Zumindest wenn man dem letzten Rohling-Test in der c't glauben schenken darf. (14/2010, Seite 136)

Ansonsten viel Spass mit dem Pioneer... Persönlich hab ich halt lieber den LG genommen, der Pioneer kann ja net mal Lightscribe ;)
 
Das kann aber wiederum mein LG-DVD-Brenner (GSA-H50L) :D
Für mich war der Firmwaresupport, d.h. auch die Rohling-Unterstützung, die Brennqualität und die Leseeigenschaften die ausschlaggebenden Kriterien - Hier kann das Pioneer-/Plextor-Modell punkten (zur Info: Pioneer baut den Brenner - Plextor setzt nur sein Emblem drauf und branded die Firmware ;) ). Soll halt einen Tick besser sein. Zwar finde ich die Front des LGs schicker, auch insgesamt finde ich alle Funktionen absolut brauchbar und der Preis ist natürlich sehr gut, aber dennoch liest man viel zu oft, dass LG momentan etwas mit der Firmware und der Rohling-Kompatibilität schlampt. Demhingegen soll der Pioneer, bzw. Plextor alles "fressen". Letztendlich schlägt sich dies ja auch wiederum im Anschaffungspreis der Rohlinge nieder - Ob man bei einem so billigen Brenner dann nicht ggf. am falschen Ende spart?
 
Habe bisher nie schlechte Erfahrungen gemacht mit LG, hatte schon diverse Laufwerke. Den BD LG hab ich allerdings auch erst ein paar Tage und gebrannt hab ich bisher noch nichts, da ich ihn in erster Linie als BD Leselaufwerk gekauft habe.

Und wie Du schon gesagt hast... Plextor baut leider seit Jahren keine eigenen Laufwerke mehr. Die Firmware soll aber - nach allem was ich gelesen habe - durchaus noch im eigenen Haus entwickelt/angepasst werden. (Also mehr als nur die Hersteller-ID verändern)

Dass der LG "billig" ist und man am falschen Ende spart, glaube ich nicht. Kommt zwar sicherlich auf Praxistests an, aber wie gesagt, in der oben genannten c't Ausgabe wurden Rohlinge getestet... genau auf diesen beiden Brennern, dem LG und dem Plextor. Erwartungsgemäß waren zum Beispiel die Brandqualitäten bei den gewohnten "Marken" wie Verbatim im zu erwartenden Qualitätsniveau. Auch bei den Billigrohlingen gab es Überraschungen (im positiven Sinne) und Ausrutscher der Laufwerke bzw. der Rohlinge...

Sehe eigentlich nicht wirklich einen Vorteil von Pioneer/Plextor was das reine Beschreiben angeht. Mal lässt sich der eine Rohling besser beschreiben, mal der andere. Man sollte so oder so die Rohlinge kaufen, mit denen das eigene Laufwerk am besten zu Recht kommt.
Andere Aspekte wie etwa die Laufwerksgeschwindigkeit beim Auslesen (LG bremst die Laufwerke meist künstlich aus, was mich persönlich aber net stört, da ich selten etwas aus lese... Und wenn dann nur mal eine Audio CD, die trotzdem recht fix auf die Platte flutschen) mögen vielleicht für Pioneer/Plextor sprechen, sind mir persönlich den Aufpreis aber nicht wert.

Wie gesagt, Plextor baut schon lange nicht mehr selber... Seit dem gibt es eigentlich keinen Grund mehr sich welche von Plextor zu kaufen. Wenn ich da an Legenden wie den PX2412W etc. denke... Oder auch den Plexwriter Premium, der immer noch gebaut wird (Ich hab sogar noch einen funktionierenden rumliegen), die für das Auslesen von Discs das absolute Optimum darstellten...
 
Verstehe mich bitte nicht falsch: Ich halte eine ganze Menge von LG-Laufwerken! In den letzten Jahren habe ich so gut wie nichts anderes benutzt! Und wenn, dann hab ich mich "auf die Nase damit gelegt". Will heißen: Die Laufwerke gaben entweder den Geist auf oder es konnten gewisse Formate nicht gebrannt werden, die ein (zudem günstigeres) LG-Modell hätte brennen können. Wer erinnert sich nicht an die damalige Trennung von "Plus- und Minus-Brennern" :D Ich war wirklich immer voll zufrieden mit den Geräten. Gerade stört mich persönlich insbesondere der mangelhafte Firmware-Support, durch welchen man halt (wenn man glaubt, was man so liest) an wenige Rohling-Marken beschränkt ist. Pioneer hingegen bringt nun schon Firmware 1.09 raus und erweitert die Rohling-Liste kontinuierlich und zeitnah. Ansonsten hätte ich auch ggf. zu einem LG gegriffen - Die künstliche Geschwindigkeitsbremse hätte mich wahrscheinlich auch nicht gestört, jedoch war das auch für mich kein entscheidendes Kriterium - Andere werden hier wahrscheinlich laut aufschreien und den Brenner deshalb im Laden lassen. Übrigens halte auch ich nicht wirklich viel von diesem Prinzip der Kundenbevormundung, auch wenn es mich im Betrieb nicht gestört hätte. Ist aber in meinen Augen so, als wenn man einen Porsche verkauft, der nur 30 km/h fährt, damit der Fahrer nicht zu schnell fahren und geblitzt werden kann :rolleyes:

Edit: Mal eine ganz blöde Frage: Greift diese "Bremse" eigentlich auch bei nicht-originalen CDs/DVDs/Blurays? Also z.B. bei selbst erstellten Homevideo-DVDs?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gute Frage... Nächste Frage. :D

Ich hab keine Ahnung... würde einfach mal behaupten das greift bei allen Medien die einer bestimmten Spezifikation entsprechen. (Red Book bei Audio CDs etc.)
 
Zurück
Oben