Kaufberatung erweiterung meines 2.0 Systems

time-machine

Captain
Registriert
Sep. 2008
Beiträge
3.575
hi, ich habe momentan folgendes HI-FI gerät bei mir stehen.
es ist der Denon AVRX 2000. als front habe ich derzeit 2x canton chrono 502
Vom Klang her finde ich sie sehr neutral, haben eine sehr gute Bühne und instrumente werden auch sehr gut wiedergeben.
ich finde sie nur untenrum etwas zu flach. Die Bassbetonung ist quasi nicht vorhanden und wenn dann nur sehr minimal.

ich schaue zu 50% film und die anderen 50% zocken und musik hören.
ich habe mir überlegt die beiden canton nach hinten zu verlagern als rear auch wenn es zu schade wäre, aber ich habe leider kein platz für stereo und 5.1 parallel an 2 endstufen zu betreiben.
daher mein anliegen an die kenner unter euch was kann man mir empfehlen.
welche erfahrung habt ihr mit canton, klipsch, kef und anderen namenhaften Herstellern gemacht.
was gefällt euch an den canton, klipsch etc und was eher nicht?

ich weiss jeder hört anders hatte mir auch schon einige LS angehört aber schwierig wird es ja wenn man die boxen zu hause hat und es entsteht ein völlig anderes klangbild.
ich brauche jedenfalls eine große bassbetonung in actionreichen Filmen und die Musikwiedergabe sollte auch sehr gut klingen.

ausgeben möchte ich maximal 1200 für das paar. wäre auch ganz gut wenn ihr mir nen guten center, sub empfehlen könnt.
Muss ich zu den Canton auch unbedingt Canton kaufen um das klangbild zu erhalten oder wäre eine mischung mit canton in der hinteren ecke realisierbar?

Ein anliegen habe ich noch und zwar, habe den denon noch nicht solange und schalte über HDMI CEC meinen TV und meine STB an. Bis hierhin klappt alles wunderbar aber an dem Denon hängt noch mein Rechner über HDMI.
Wenn ich TV schaue, schaltet sich der Rechner irgendwann von alleine an.
Liegt es daran das ich bei setup etwas nicht beachtet habe?
wäre nämlich doof das wenn es an CEC liegt ich das austellen müsste bzw, jedesmal den HDMI stecker vom pc trennen muss. verzichten wollte ich darauf nicht.

zu guter letzt brauche ich noch ein Möbelstück wo der denon platz findet. momentan ist es sehr chaotisch und er ist auf einen Board wo man die ganzen kabel sieht etc.
Hatte auch schon was von einer Firma namens Schnepel entdeckt aber das HIFI Möbelstück kostet ca 300€
http://www.schnepel.com/produkte/tv/hifi-rack/elf-h-60/

wenn ihr etwas findet, in ähnlicher Ausführung, maximal 600mmx920mm in guter preislage, lasst es mich bitte wissen
Ein Lowboard brauche ich nicht.Es sollte ein HIFI MÖbelstück sein.

grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
garbel schrieb:
Einfach nen Sub dazu stellen? 2.0 -> 2.1

Daher meine frage welcher zum setup eventuel passen könnte und welche front.
vielleicht hat ja einer eine idee welcher passen könnte

grüße
 
Ein Sub von Klipsch, SVS oder XTZ passt. So ein Sub kostet aber schon zwischen 400 und 600€. Damit würde dein Problem gelöst sein. Oder du nimmst 2 Standboxen und den Center aus der gleichen Serie von dem Canton den du jetzt hast. Dann hast ein 5.0 und ein Sub wird mMn nicht mehr benötigt, da 2 Standboxen schon guten Bass haben sollen.
Ich würde die Lautsprecher im Heimkino nicht mischen, obwohl man es machen kann, aber da du schon die kleinen Cantons hast, würde ich mir eben nur welche aus der gleichen Serie dazukaufen. Nich nur wegen der Optik wo dann alle gleich aussehen, auch weil sie gleich klingen, oder klanglich gleich abgestimmt sind. Aber wenn es dir nur um den Bass geht und nicht um Surround, dann einfach nen guten Sub kaufen:
http://www.xtzsound.de/de/produkte/ubersicht/subwoofer/99w10-16.htm
http://www.svsound.com/subwoofers/view-all/sb-1000
http://www.klipsch.com/sw-110-subwoofer
 
Also Subwoofer für 50% Film ist definitiv nicht verkehrt. Mit Standboxen bis 1.200€ holt man nicht soviel raus, dass man im Bereich Filme auf einen Subwoofer verzichten möchte (zumal der Subwoofer prinzipiell eine einfachere Anpassung an Hörvorlieben und Raum erlaubt).

Beim Subwoofer kannst du eigentlich erstmal jeden Hersteller probieren. Meinetwegen kannst du auch den zugehörigen Canton Subwoofer ausprobieren. Testen kostet schließlich nichts (ok - wenig ;) ). Ich würde mich wahrscheinlich bei SVS umschauen, wenn Filme wirklich im Vordergrund stehen.

Ich würde die 502 erstmal als Hauptlautsprecher beibehalten. Ggf. noch den Canton Center dazu (obwohl er wohl nicht das Glanzlicht des 5.1 Sets sein soll). Und wenn's dann wirklich 5.1 sein soll, dann eben noch ein Paar 502er dazu.
 
Für 1200 Euro kannst du dir einen wirklich potenten Sub kaufen und wenn du noch Bock hast, eben noch 3 Cantons dazu für eine 5.1 Anlage. Passt so.
 
time-machine schrieb:
welche erfahrung habt ihr mit canton, klipsch, kef und anderen namenhaften Herstellern gemacht.
was gefällt euch an den canton, klipsch etc und was eher nicht?

Muss ich zu den Canton auch unbedingt Canton kaufen um das klangbild zu erhalten oder wäre eine mischung mit canton in der hinteren ecke realisierbar?

Hatte auch schon was von einer Firma namens Schnepel entdeckt aber das HIFI Möbelstück kostet ca 300€
http://www.schnepel.com/produkte/tv/hifi-rack/elf-h-60/e


Also ich würde gar nicht so sehr in Hersteller-Kategorien denken,
sondern in Serien von den Herstellern. Sprich, ein Hersteller stellt mehrere Serien von Lautsprechern her und die können sehr unterschiedlich klingen, sollen sie meist auch, da der Hersteller ja verschiedene Zielgruppen ansprechen möchte.

Darum kann man nicht pauschal Canton, Klipsch, KEF, Heco, Nubert, Teufel oder ähnliches nennen ... sondern sollte die Serien betrachten.

Um bei Deinen Canton zu bleiben:
Da gibt es Unterschiede zwischen Chrono, Chrono SL, Chrono SLS, GLE, Vento, Ergo, CD und der Reference Serie. Und zwar nicht nur im Preis, Design, Größe und Ausstattung. Sondern bzw. vor allem im Klang.

Deshalb geht es auch nicht darum, dass Du Dir jetzt "einfach nur Canton" Standlautsprecher holst, weil Du schon Canton Lautsprecher hast. Sondern Lautsprecher, die in der Ausprägung des Frequenzganges gleich bzw. sehr ähnlich sind. und das sind nunmal Lautsprecher in der selben Serie. Natürlich können auch Lautsprecher aus anderen Serien bzw. sogar von anderen Herstellern funktionieren, aber die Suche danach ist nicht trivial und sehr Zeitaufwendig.


Bzgl. des Möbelstücks möchte ich nur erwähnen, dass elektronische Geräte Wärme erzeugen und diese abgeführt werden sollte. Ein Möbelstück welches nur vorne eine Öffnung hat, links, rechts, oben und hinten aber geschlossen ist, kann z.B. bei einem hitzigen AVR auch dessen Elektronik stark fordern, wenn nicht gar töten. Darum so etwas immer bedenken, dass Elektronik Luft braucht und man kein Gerät irgendwo rein quetschen sollte.


Ansonsten wurde im Thread ja schon zu Deinem "Bass-Problem" ausreichend gesagt:
--> Subwoofer ist hier das Stichwort

Standlautsprecher + Center zu kaufen lohnt sich "nur", wenn Du tatsächlich auch Mehrkanalton-Wiedergabe möchtest. Und Du es auch vernünftig aufstellen kannst. Sollte beides nicht gehen, lohnt sich ein Subwoofer mehr (wobei ich persönlich für Musikwiedergabe zwei potente Standlautsprecher gegenüber Regallautsprechern+Subwoofer bevorzuge).
 
Was spricht dagegen, wenn Du

a) mit den kleinen Canton Chronos - bis auf den Bass - so zufrieden bist
b) über ein Budget von 1200€ verfügst

Deine vorhandene Konfiguration um weitere LS der Serie zu erweitern?

2x Canton Chrono 509 DC
1x Canton Chrono 505
1x Canton Sub 80

Mit den LS würdest Du eine deutliche Aufwertung im Musik/Stereo- wie auch im Film/5.1-Betrieb erhalten und Dich in Deinem Budget bewegen.

Gruß
miko
 
Ich kenne mich mit hifi nicht so derlich gut aus. Weiss aber das zb BOSE reines marketing ist und die LS für die tonne sind.

Daher schaute ich im hifi forum und dort sagte man das der denon avx 2000 und die canton chrono im stereo betrieb ganz ok sind für den preis.

Ich zitiere mal einen anderen user nicht aus dem hifi forum und hoffe ihr könnt mir sagen was gemeint ist

"Die Chrono sind zwar erst ab den 590er ne Option in meinen Augen aber die 502 haben auch immerhin 33hz unterste Grenze. Mit was für 'nem Sub willst da drunter denn noch was erreichen und vor allem wofür. Und mal ehrlich: 12kg "Monster"? Ein einigermaßen vernünftiger Sub hat mit Sicherheit immer 40-50kg...



Hol dir gar keinen sub. Hol dir vorne was, was bi-amp macht und ab 30hz arbeitet. Dann hast du erstmal.Schub genug und irgendwann holst dir nen vernünftigen sub oder eben 2 zu 75%. Hab mich auch für 2 kleine 30kg subs entschieden statt eben den einen großen weil ich weniger Hall bekomme auf dem weg.

Der canton sub hat glaube ich auch nur 16KG und eventuell kann mir jemand sagen was zu beachten ist.
 
Zurück
Oben